Die herausragende Leistung beim 15. Nationalen Abendsportfest in Besigheim war aus Sicht der LG Staufen die neue 800-m-Bestzeit von Svenja Sickinger. Mit erstklassigen 2:09,79 Minuten blieb die Bettringerin erstmals unter der 2:10-Minuten-Marke.
Die Mittelstrecklerin steigerte sich damit um 52 Hundertstel und gewann klar vor Daniela Ferenz (LG Neckar-Enz) mit 2:12,31 Minuten. Die neue Bestzeit ist umso bemerkenswerter, weil die 23-Jährige ihr Training in den letzten Wochen eher auf die 1500-m-Strecke verlagert hatte. Als Siebte über 100 Meter unterbot Rebecca Konold mit 13,12 Sekunden ihre Bestzeit um 19 Hundertstel. Im Weitsprung wurde die Siebenkämpferin mit 5,29 m Dritte.
Bei der weiblichen Jugend U20 belegte im 100-m-Lauf Regionalmeisterin Franziska Abele mit 12,92 Sekunden den zweiten Platz vor Tina Brenner (13,06). Sophia Busold landete mit 13,81 Sekunden auf Platz 10. Auf der 200-m-Strecke lief Tina Brenner als Dritte 27,03 Sekunden, Sophia Busold (Vierte) verbesserte sich auf 27,80 Sekunden.
Vier LG-Sprinterinnen stellten sich in der Klasse U18 dem 100-m-Starter und erzielten folgende Resultate: 6. Melissa Lehnert 13,58 – 10. Sina Lipke 13,69 – 15. Katharina Helm 13,78 (bisher 13,94) – 16. Celine Ströhle 13,88 Sekunden. Alle vier entschlossen sich anschließend zu ihrem Debüt auf der 200-m-Strecke: Lehnert 27,58, Helm 28,03, Lipke 28,10, Ströhle 28,92 Sekunden. Auf den Hochsprung-Plätzen 3 und 4 überquerten Celine Ströhle (zuvor 1,45 m) und Katharina Helm jeweils 1,48 m. Weitsprung-Kreismeisterin Sina Lipke sorgte schließlich mit ihren 5,08 m für den zweiten Staufen-Sieg an diesem Tag.

Bei einer Mehrkampf-Veranstaltung in Giengen warteten die Vertreter der LG Staufen mit etlichen persönlichen Bestleistungen auf. Nur um elf Zähler wurde diese von Manuel Klusik in der Klasse U20 verfehlt.
Mit 3084 Punkten schloss er den Fünfkampf ab, wobei er die 100 Meter in 11,90 und die 400 Meter in 54,22 Sekunden zurücklegte. Im Hochsprung egalisierte er mit 1,82 m seine Bestleistung. Im Vierkampf der Schülerklasse M 13 siegte Bastian Belau und steigerte sich dabei um 23 auf 1571 Punkte. Neue Bestmarken setzte er im 75-m-Lauf (11,14 Sekunden) und im Hochsprung (1,38 m). Tim Wienbrack verbesserte sich als Dritter gleich um 247 auf 1375 Punkte.
Den Vierkampf der Mädchen W 15 dominierte Mona Gässler mit 1822 (bisher 1773) Punkten. Sie schraubte ihre 100-m-Bestzeit um drei Hundertstel auf 13,84 Sekunden herunter und stellte im Hochsprung mit 1,42 m ihren Hausrekord ein. Sophie Bauder wurde mit 1698 Punkten Zweite, Leonie Gässler mit 1551 Punkten Fünfte. In der Klasse W 13 belegte Sarah Geringer mit der neuen Vierkampf-Bestleistung von 1520 Punkten Rang 8.

Als Vorbereitung auf die Deutschen Jugendmeisterschaften am kommenden Wochenende in Rostock starteten fünf Athleten der LG Staufen als Gäste bei den Frankenmeisterschaften in Crailsheim. Mit den Testergebnissen zeigte sich Trainer Lutz Dombrowski überaus zufrieden.
So drückte Max Wolf in der Klasse U20 seine 100-m-Bestzeit um zwei Hundertstel auf 11,56 Sekunden herunter, Robin Breymaier wurde in 11,86 Sekunden gestoppt. Im Weitsprung erzielte der baden-württembergische Meister Max Wolf 6,88 Meter, Vizemeister Robin Breymaier landete bei 6,81 Meter.
In der Klasse U18 überzeugte besonders 100-m-Regionalmeister Moritz Kindel, der sich um eine Hundertstelsekunde auf erstklassige 11,26 Sekunden verbesserte und damit erneut die DM-Norm (11,30) unterbot. Auf der 200-m-Strecke stellte der Igginger mit 22,67 Sekunden seine Bestzeit ein und blieb auch hier deutlich unter der DM-Norm von 23,00 Sekunden. Dominik Denning steigerte sich auf der 100-m-Distanz von 11,93 gleich auf 11,71 Sekunden. Die 110 m Hürden legte der Lauterner in 15,12 Sekunden zurück.
Bei der weiblichen Jugend U18 sprintete Theresa Widera die 100 Meter in 12,90 Sekunden. Im Weitsprung kam die baden-württembergische U20-Meisterin auf gute 5,72 m.

Bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Altersklasse M/W 14 in Gaggenau wurde Elisa Lechleitner (LG Staufen) ihrer Favoritenstellung im 100-m-Lauf vollauf gerecht und holte sich souverän den Titel.
Schon im Vorlauf lag sie nach schwachem Start in 12,84 Sekunden in Front. Ihre Vereinskameradin Maren Seidl wurde bei 1,2 m/s Gegenwind in ihrem Lauf mit 13,22 Sekunden Dritte. Das bedeutete insgesamt die neuntbeste Zeit. „Schade“, meinte Trainer Gerald Baiker, „gerade mal zwei Hundertstel haben ihr zum Endlauf gefehlt!“ Hier drehte dann Elisa Lechleitner auf und setzte sich nach vierzig Metern von der Konkurrenz ab. Mit hervorragenden 12,55 Sekunden blieb sie fünf Hundertstel unter ihrer seitherigen Bestzeit und verwies die Karlsruherin Franziska Heidt (12,73) klar auf Platz 2.
Den nächsten Hausrekord stellte die Lorcherin im Vorlauf über 80 m Hürden auf, wo sie sich mit 12,56 Sekunden um eine Hundertstelsekunde verbesserte. Da hier das Finale unmittelbar nach dem Weitsprung-Endkampf stattfand, kam sie einfach nicht richtig ins Laufen und musste sich mit 12,78 Sekunden und Rang 6 zufrieden geben. Beim Weitsprung selbst hatten die Teilnehmerinnen wegen des wechselnden Windes mit Anlaufproblemen zu kämpfen. Elisa Lechleitner mühte sich lange an der 5-m-Marke ab, ehe ihr im sechsten Versuch endlich 5,12 m gelangen. Damit belegte sie einen ordentlichen vierten Platz.

Die Bilanz der LG Staufen am zweiten Tag der Württembergischen U16-Mehrkampfmeisterschaften im Heidenheimer Sparkassen-Sportpark konnte sich wahrlich sehen lassen: Mannschafts-Gold für die Siebenkämpferinnen, Silber für Dominik Petzold und Elisa Lechleitner, Bronze für Leonie Riek und das Neunkampf-Team der Jungen!
Vor allem durch seine Wurfstärke sicherte sich Niklas Kretschmer (LG Eningen-Reutlingen) mit 5168 Punkten den Titel im Neunkampf der Klasse M 15. Dominik Petzold unterbot gleich zu Beginn über 80 m Hürden mit 12,31 Sekunden seine Bestzeit um drei Zehntel. Allerdings verlor er danach im Diskuswerfen mit 33,22 m fünf Meter auf seinen Hausrekord. Dafür trumpfte er im Stabhochsprung auf, wo er sich als Bester des gesamten Feldes mit großartigen 3,60 m gleich um dreißig Zentimeter steigerte. Auch im Speerwerfen gelang ihm mit 40,88 m eine neue Bestweite. Die 3:14,77 Minuten im 1000-m-Rennen rundeten seine glänzende Leistung ab. Mit 5093 Punkten überbot er seinen bisherigen Rekord um 234 Zähler und blieb erstmals auch klar über der DM-Norm von 4900 Punkten.
Drei neue Bestleistungen konnte Jonathan Barth vorweisen. Mit 3952 Punkten konnte er sich auf Rang 23 vorarbeiten. In der Klasse M 14 verbesserte sich Pascal Seiz gegenüber dem Vierkampf als Fünfter noch um einen Platz nach oben. Seine Bestleistungen sehen nun so aus: 80 m Hürden 13,62 Sekunden, Stabhoch 2,70 m, Speer 35,00 m und Neunkampf 4301 (zuvor 4125) Punkte. Christoph Sonnentag beschloss seinen ersten Neunkampf mit akzeptablen 3723 Punkten als Zwölfter.
Die Mannschaftswertung der U16-Jungen fiel klar an die LG Sigmaringen mit 14 367 Punkten. Silber eroberte der SSV Ulm 1846 mit 13 674 Punkten. Dass die LG Staufen (Petzold, Seiz, Barth) sich mit 13 346 Punkten Bronze holen könnte, hätte man vor dem Wettkampf eigentlich kaum für möglich gehalten.
Bei den Mädchen W 15 beschränkte sich Lisa Maihöfer auf den Speerwurf mit 28,92 m. Leonie Riek zeigte eine eindrucksvolle Vorstellung. Sie lief die 80 m Hürden in 12,67 Sekunden und warf den Speer 28,78 m. Im abschließenden 800-m-Rennen lief sie der Konkurrenz auf und davon. Bei ihrem Sieg in 2:28,97 Minuten hatte sie im Ziel an die siebzig Meter Vorsprung. Diese Glanzleistung verhalf ihr nicht nur zur überraschenden Bronzemedaille, sondern auch zur DM-Fahrkarte nach Bernhausen; denn mit 3582 Punkten übertraf sie die Norm um genau sieben Zähler! Karin Dempewolf freute sich über Bestzeiten im Hürdensprint (13,26) und auf der 800-m-Strecke (2:43,33) und wurde mit 3376 Punkten Zwölfte.
In der Klasse W 14 lag die Esslingerin Lea Riedel auch im Siebenkampf mit 3778 Punkten an erster Stelle. Elisa Lechleitner wurde erneut Vizemeisterin und steigerte sich auf 3680 Punkte, womit sie die DM-Norm von 3400 Punkten deutlich übertraf. Sie legte die 80 m Hürden in 12,76 Sekunden zurück und war mit 31,92 m (bisher 28,92 m) erstaunlicherweise beste Speerwerferin. Nach 800 Metern wurde sie in 2:39,00 Minuten gestoppt. Linda Henninger produzierte leider drei ungültige Speerwürfe, so dass ihr mit 2688 Punkten lediglich Rang 23 übrig blieb.
Nach dem Vierkampfsieg am ersten Tag krönte das Mädchen-Team der LG Staufen das Wochenende mit dem Triumph in der Siebenkampf-Mannschaftswertung. Das Trio Lechleitner – Riek – Dempewolf schaffte mit prächtigen 10 638 Punkten als einzige die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften, für die 10 300 Punkte verlangt werden. Auf den Podestplätzen folgten die LG Hohenlohe mit 10 004 Punkten und der SSV Ulm 1846 mit 9953 Punkten.

Am ersten Tag der Württembergischen U16-Mehrkampfmeisterschaften im Heidenheimer Sparkassen-Sportpark stand der Vierkampf für alle 150 Teilnehmer auf dem Programm. Bei der hervorragenden Organisation durch die Mitarbeiter des Heidenheimer SB fielen die Bestleistungen reihenweise.
Auch die fast ideale Witterung trug ihren Teil zu der Leistungsexplosion bei. In der Klasse M 15 war der favorisierte Titelverteidiger Luca Dieckmann (Spvgg Renningen) mit 2487 Punkten nicht zu bezwingen. Eindrucksvoll gejagt wurde er jedoch durch Dominik Petzold, der mit ausgezeichneten 2345 (bisher 2262) Punkten Vizemeister wurde. Dabei blieb er im 100-m-Lauf mit 12,20 Sekunden eine Hundertstelsekunde unter seiner Bestzeit und sprang 5,80 m weit. Im Hochsprung verbesserte er sich um vier Zentimeter auf starke 1,84 m und mit der Kugel um 22 cm auf 12,16 m. Jonathan Barth steigerte sich um 68 auf 1760 Punkte und landete auf Rang 33. Marlon Krech musste wegen einer Knieverletzung schon frühzeitig passen.
In M 14 wartete Pascal Seiz als Sechster mit der neuen Bestmarke von 1954 (zuvor 1882) Punkten auf. Er freute sich über Hausrekorde im Weitsprung (5,25 m), Hochsprung (1,52 m) und Kugelstoßen (9,01 m). In seinem ersten U16-Vierkampf kam Christoph Sonnentag mit 1595 Punkten auf Rang 24. Viel Pech hatte Sebastian Abele. Nach Bestleistungen im Hoch- und Weitsprung kam er beim 100-m-Rennen drei Meter vor dem Ziel zu sehr in Vorlage und stürzte, wobei er sich unglücklicherweise den Daumen brach. Die Vierkampf-Mannschaft der LG Staufen (Petzold, Seiz, Barth) erreichte mit 6059 Punkten den sechsten Platz.
Bei den Mädchen von W 15 verzichtete die immer noch leicht angeschlagene Titelverteidigerin Lisa Maihöfer im Hinblick auf die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften sicherheitshalber auf ihren Vierkampf-Einsatz, testete sich jedoch in Einzeldisziplinen. So verfehlte sie als beste Hochspringerin mit 1,68 m ihre Bestmarke nur um zwei Zentimeter und stieß die Kugel 10,73 m.
Mit feinen 5,09 m knackte Leonie Riek im Weitsprung erstmals die 5-m-Marke. Mit ihrer Vierkampf-Verbesserung auf 2026 Punkte wurde sie im Gesamtergebnis Fünfte. Auch für Karin Dempewolf gab es mit 4,90 eine neue Weitsprung-Bestleistung. Ihre 1945 Punkte hievten sie auf Platz 14.
Die Konkurrenz in W 14 wurde von Lea Riedel (LG Esslingen) mit 2236 Punkten beherrscht. Hinter ihr steigerte sich Elisa Lechleitner als Vizemeisterin auf sehr gute 2154 Punkte. Sie setzten sich zusammen aus der besten 100-m-Zeit von 12,68 Sekunden, 5,17 m im Weit- und 1,56 m im Hochsprung sowie 9,57 m (seither 9,36 m) mit der Kugel. Linda Henninger verbesserte sich auf 1779 Punkte und belegte Rang 19.
In der Vierkampf-Mannschaftswertung der weiblichen Jugend U16 jubelte das LG-Staufen-Trio (Lechleitner, Riek, Dempewolf) am Ende über die nicht unbedingt erwartete Goldmedaille mit 6125 Punkten vor der LG Hohenlohe (5842 P.) und der LG Steinlach (5792 P.).