Einen grandiosen Auftritt legten die A-Jugend-Mehrkämpfer der LG Staufen bei ihren Landesmeisterschaften in Bernhausen hin. Mir insgesamt acht DM-Norm-Erfüllungen wurden die Erwartungen mehr als erfüllt.
Für alle beteiligten LG-Athleten war es zudem der erste Mehrkampf mit den schwereren Geräten der höheren Altersklasse. Glücklicherweise war es ausnahmsweise einmal relativ warm, und nur ein Regenschauer störte etwas. Max Wolf unterbot zum Auftakt mit 11,58 Sekunden seine 100-m-Bestzeit um zwölf Hundertstel, sprang 6,74 m weit und stieß die Kugel 12,74 m. Selbst aus kurzem Anlauf stellte er im Hochsprung mit 1,84 m seinen Hausrekord ein. Mit den 53,87 Sekunden über 400 Meter kam er auf 3446 Punkte und wurde im Fünfkampf Fünfter.
Mit fünf Zählern weniger erreichte Michael Kucher Rang 6. Mit 11,16 Sekunden blieb er im 100-m-Lauf als Schnellster erneut unter der DM-Norm von 11,20. Im Hochsprung steigerte er sich um sechs Zentimeter auf 1,75 m. Die 400 Meter spulte er als souveräner Sieger locker in großartigen 49,68 Sekunden herunter. Damit zerbröselte er geradezu seine bisherige Bestzeit von 50,44 Sekunden und auch die DM-Norm (50,20) stellte überhaupt kein Problem dar.
Robin Breymaier merkte man deutlich das eine Jahr Trainingsausfall an. Dennoch lieferte er mit 6,67 m einen starken Weitsprung ab und durfte sich auch über persönliche Bestleistungen im Kugelstoßen und 400-m-Lauf freuen. Mit 3165 Punkten wurde er Zwölfter. Manuel Klusik kam in der Vorbereitungsphase eine einwöchige Klassenfahrt in die Quere. Trotzdem sprang er 6,42 m weit und kam im Hochsprung mit 1,81 m bis auf einen Zentimeter an seinen Hausrekord heran. Mit 3045 Punkten belegte er Platz 15.
In der Fünfkampf-Mannschaftswertung gewann die LG Staufen (Wolf, Kucher, Breymaier) mit 10 052 Punkten deutlich vor der LG Region Karlsruhe (9513 P.) und der LG Leinfelden-Echterdingen (8610 P.)
Am zweiten Tag freute sich Max Wolf über neue Bestmarken mit Diskus (36,42 m) und Speer (53,74 m). Mit glänzenden 6477 Punkten knackte er auf Anhieb die Zehnkampf-DM-Norm von 6300 Punkten. Wie im Fünfkampf wurde er auch hier Fünfter und Michael Kucher Sechster mit 6151 Punkten. Für ihn gab es Verbesserungen im Diskuswurf (30,02 m) und Stabhochsprung (3,60 m). Auch seine 1500-m-Zeit (4:47,11) konnte sich sehen lassen.
Robin Breymaier steigerte sich über 110 m Hürden auf 16,20 Sekunden und im Stabhochsprung auf 3,60 m. Seine 5821 Punkte verhalfen ihm zu Platz 11 im Zehnkampf. Manuel Klusik konnte sich lediglich mit dem Diskus leicht verbessern und schaffte mit 5249 Punkten wiederum Rang 15.
Auch in der Zehnkampf-Mannschaftswertung sicherte sich die LG Staufen den Titel. Mit 18 449 Punkten lagen die Rot-Weißen auch deutlich über den 16 500 Punkten, die für die Teilnahme an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Lage verlangt werden. Die LG Region Karlsruhe wurde mit 17 585 Punkten Zweiter vor der LG Leinfelden-Echterdingen mit 15 582 Punkten.
Bei der weiblichen Jugend U20 gewann Leonie Frank (TUS Metzingen) den Vierkampf mit 2977 Punkten. Theresa Widera, die eigentlich noch der B-Jugend angehört, wurde mit ausgezeichneten 2893 Punkten Vizemeisterin. Zum Auftakt unterbot sie über 100 m Hürden mit 15,03 Sekunden ihre Bestzeit (15,76) und die DM-Norm (15,20). Die 1,58 m im Hochsprung und die 9,33 m im Kugelstoßen sind noch ausbaufähig. Doch dann trumpfte die Heubacherin im 200-m-Rennen mit hervorragenden 25,33 Sekunden auf. Damit hatte sie sowohl die DM-Norm der B-Jugend (25,70) als auch der A-Jugend (25,50) erfüllt.
Lisa Ostertag registrierte mit 15,85 Sekunden eine neue Hürdenbestzeit. Sie kam mit 2273 Punkten im Vierkampf auf Platz 13. Tina Brenner drückte ihre 200-m-Marke auf 26,88 Sekunden herunter und nahm mit 2227 Punkten Rang 15 ein. In der Vierkampf-Mannschaftswertung reichte es für die LG Staufen mit 7993 Punkten hinter TUS Metzingen (8394 P.) und vor dem LV Pliezhausen (7367 P.) zur Silbermedaille.
Am zweiten Tag sprang Theresa Widera 5,47 m weit, schleuderte den Speer auf erfreuliche 32,10 m hinaus und lief die 800 Meter trotz Magenbeschwerden in 2:40,75 Minuten. Damit hatte sie im Siebenkampf 4664 Punkten gesammelt, was zu Bronze und zur DM-Qualifikation (4300 P.) reichte.
Lisa Ostertag konnte im Weitsprung 5,43 m und über 800 Meter 2:34,30 Minuten vorweisen. Ihre 3844 Punkte bedeuteten Platz 12 vor Tina Brenner mit 3684 Punkten. Diese blieb mit 2:37,48 Minuten fast fünf Sekunden unter ihrer 800-m- Bestzeit. Auch in der Siebenkampf-Mannschaftswertung lag TUS Metzingen mit 13 679 Punkten vorne. Der LV Pliezhausen 2012 kam mit 12 371 Punkten auf den zweiten Platz. Die LG Staufen nahm mit 12 192 Punkten nicht nur den Bronzerang ein, sondern freute sich auch diebisch darüber, die DM-Norm für Lage erfüllt zu haben. Insofern ging der Schachzug von Lutz Dombrowski auf, die B-Jugendliche Theresa Widera eine Altersklasse nach oben zu hieven.
Ein Dutzend Athleten vertrat die LG Staufen beim 10. Internationalen Lauf- und Sprung-Meeting in Rechberghausen. Die herausragende Leistung zeigte Stabhochspringerin Dorina Baiker, die bei der A- und B-Jugend mit 3,60 m einen neuen Kreisrekord aufstellte.
Den Speerwurf der Männer gewann der deutsche Hochschulmeister Patrick Hess mit 63,50 m, womit er noch einmal deutlich die Norm (60,00 m) für die Deutschen Juniorenmeisterschaften übertraf. Bei der männlichen Jugend U18 lief Moritz Kindel mit 11,43 Sekunden die schnellste Vorlaufzeit. Den Endlauf beherrschte der Regionalmeister souverän in 11,35 Sekunden. Damit unterbot der Igginger seine Bestzeit um drei Hundertstel und näherte sich der DM-Norm bis auf fünf Hundertstelsekunden. Marlon Krech, der noch der Schülerklasse angehört, wurde in 12,52 Sekunden gestoppt.
Über 110 m Hürden siegte Dominik Denning nach seinen 15,88 Sekunden im Vorlauf mit 15,14 Sekunden überlegen auch im Finale. Als Zweiter des Stabhochsprung-Wettbewerbs steigerte sich Ruben Fraidel um zehn Zentimeter auf 3,50 m. Der baden-württembergische Schülermeister Marlon Krech stellte mit 3,30 m seine persönliche Bestleistung ein und wurde Dritter.
Einzige LGS-Teilnehmerin der weiblichen Jugend U20 war Sophia Busold. Sie verbesserte sich im 100-m-Vorlauf von 13,92 auf 13,76 Sekunden. Als Fünfte des Endlaufes wurde sie vom Gegenwind auf 13,95 Sekunden heruntergebremst. Das 800-m-Rennen der Klasse U18 beendeten Annika Seefeld und Sina Wiedmann auf den Plätzen 2 und 3. Mit 2:22,91 und 2:27,86 blieben beide jeweils eine knappe Sekunde unter ihrer Bestzeit. Schon im Vorlauf über 100 m Hürden unterboten Celine Ströhle und Katharina Helm ihre Hausrekorde. Im Finale schraubten sie diese noch einmal herunter. Ströhle wurde Zweite in 16,71, Helm Vierte in 16,86 Sekunden.
Eine Galavorstellung zeigte Dorina Baiker im Stabhochsprung. Die baden-württembergische Meisterin stieg mit 3,30 m ein und bewältigte die 3,40 m im zweiten Versuch. Gleich im ersten Anlauf stellte sie mit 3,50 m ihre Bestleistung ein. Zwei Versuche benötigte die Waldstetterin, um auch noch die 3,60 m zu überqueren. Damit wurde sie zwar hinter der 3,70 m springenden Tamara Schassberger (LG Neckar-Enz) nur Zweite, verbesserte jedoch den Ostalb-Kreisrekord der B-Jugend und der A-Jugend, gehalten von ihren ehemaligen Clubkameradinnen Sandra Weger (1999) und Sarah Jelitte (2000) um jeweils zehn Zentimeter. Die DM-Norm von 3,45 m stellte erneut kein Problem für sie dar.
Eigentlich wollte Alexander Ziegler beim Internationalen Meeting in Schönebeck an den Start gehen; doch dann ließ das dortige Elbe-Hochwasser das Sportfest ausfallen. Und so landete der US-Student überraschend in seinem Heimatort Dischingen bei den Hammerwurf-Regionalmeisterschaften.
Hier fehlte zwar die Konkurrenz für ihn in der Männerklasse. Aber seine 70,83 m waren immerhin die beste Meisterschaftsleistung seit 35 Jahren! Mit ersten Plätzen warteten auch die vier weiblichen Teilnehmerinnen der LG Staufen bei dieser Veranstaltung auf: Dabei feierte Mirjam Barth mit 26,52 m in der Altersklasse U18 ihr Debüt in dieser technisch anspruchsvollen Disziplin. Denise Welik erzielte in der Klasse W 15 ordentliche 25,85 m.
Lara-Maxi Prosch macht im Training gewaltige Fortschritte und verbesserte sich mit dem 3-kg-Gerät von 31,90 m gleich auf prächtige 38,42 m. Damit verteidigte sie in der Klasse W 14 überlegen ihren ostwürttembergischen Meistertitel. In der Klasse W 12 steigerte sich Emma Brandstetter mit dem 2-kg-Hammer von 20,80 m auf 26,35 m und holte sich nach ihren Siegen mit Diskus und Speer bereits ihre dritte Regionalmeisterschaft!
Beim 5. Landesoffenen Schüler- und Jugendsportfest des VfB Stuttgart im Stadion Festwiese fand auch ein Weitsprung-Wettbewerb der Frauenklasse statt. Dabei startete die erst 14-jährige Lisa Maihöfer (LG Staufen) und lehrte die viel ältere Konkurrenz das Fürchten. In einer unglaublichen Serie erzielte die baden-württembergische Schülermeisterin nach 5,77 m, 5,84 m, einem ungültigen Versuch und 5,79 m im fünften Durchgang phantastische 5,97 m, bevor sie mit 5,85 m im letzten Versuch ihre Leistung bestätigte.
Mit den 5,97 m übertraf sie ihren erst am 27. April in Ulm aufgestellten ostwürttembergischen Rekord der Altersklasse W 15 um sechs Zentimeter und verwies Sinje Florczak (LC Paderborn) mit 5,93 m und Linda Züblin, die schweizerische WM- und Olympiateilnehmerin im Siebenkampf, mit 5,82 m auf die Plätze 2 und 3. Zudem lief Lisa bei den 100-m-Vorläufen der Klasse W 15 mit 12,79 Sekunden bei einem Gegenwind von 0,7 m/s die schnellste Zeit, verzichtete jedoch anschließend auf das Finale.
Einzige Teilnehmerin der LG Staufen bei den Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften in Helmsheim bei Bruchsal war die trotz der katastrophalen Wetterlage eigens aus ihrer Wahlheimat Frankreich angereiste Gabriele Roesch. In der Altersklasse W 45 lief die einstige Top-Sprinterin die 200 Meter in 31,77 Sekunden und wurde Vizemeisterin. Außerdem belegte sie im Speerwerfen mit 23,21 m den vierten Platz.
Insgeheim hatte die LG Staufen bei den Baden-Württembergischen U18-Meisterschaften in Pliezhausen mit vier Medaillen geliebäugelt. Dass es am Ende nur zum Sieg von Stabhochspringerin Dorina Baiker und zur Vizemeisterschaft des Viertelmeilers Pascal Bulling reichte, war sicherlich auch den widrigen Umständen geschuldet.
Nahezu pausenlos goss es im Schönbuchstadion, wo es viel zu wenig Zelte oder andere Unterstellmöglichkeiten gab. Böige Winde taten ihr Übriges, so dass die Athleten mit blauen Lippen und zähneklappernd an den jeweiligen Wettkampforten auf ihren Einsatz warteten.
Moritz Kindel war in seinem 100-m-Vorlauf bis zur Hälfte des Rennens noch vorne, ließ dann jedoch die Zügel schleifen und schied in enttäuschenden 11,85 Sekunden aus. Besser lief es für den Igginger über 200 Meter, wo er in akzeptablen 23,66 Sekunden Siebter wurde. Einen Platz vor ihm lief Regionalmeister Pascal Bulling 23,57 Sekunden, obwohl er zuvor schon die 400 Meter gelaufen war. Hier ging er zwar die ersten 200 Meter wieder zu verhalten an, kam aber dann mächtig ins Rollen und verbesserte sich hinter dem Crailsheimer Sieger Pascal Franke (51,22) um 18 Hundertstel auf feine 51,77 Sekunden. Bei besseren Bedingungen ist dem Wißgoldinger durchaus die DM-Norm von 51,50 Sekunden zuzutrauen.
Über 110 m Hürden hatte sich Dominik Denning im tschechischen Trainingslager in bestechender Form gezeigt. In Pliezhausen wollte er sich jetzt unbedingt für die nationalen Titelkämpfe qualifizieren. Übermotiviert verursachte er jedoch schon im Vorlauf einen Fehlstart, und der Traum war geplatzt. Ruben Fraidel lieferte 17,31 Sekunden ab.
Zwei katastrophale Wechsel ließen auch bei der 4 x 100-m-Staffel (Kindel, Bulling, Denning, Fraidel) die Medaillenhoffnungen dahinschwinden. 46,30 Sekunden reichten nur zu Rang 4. Dieselbe Platzierung gab es für Samuel Fraidel im Stabhochsprung, den man zunächst angesichts der gefährlichen Wetterbedingungen ausfallen lassen wollte. Dass der Bettringer unter diesen Umständen mit 3,30 m seinen Hausrekord nur um zehn Zentimeter verfehlte, ist schon bemerkenswert.
Über die ihr zugeloste Bahn 2 war Theresa Widera im 200-m-Lauf nicht besonders glücklich. Die 26,75 Sekunden und Platz 7 entsprechen denn auch nicht ihrem wirklichen Können. Tapfer schlug sich Sina Wiedmann, als es im 800-m-Rennen schüttete, was das Zeug hielt. Ihre 2:30,44 Minuten (Rang 14) sind dementsprechend zu werten. Heiß war Titelfavoritin Theresa Widera auf die 100 m Hürden. Doch auch hier blieb ihr das Pech treu: Ein Fehlstart führte schon im Vorlauf zur Disqualifikation. Eine positive Entwicklung nimmt dagegen Celine Ströhle, wie ihre 17,19 Sekunden zeigen.
Strömender Regen ließ auch den Hochsprung zu einer Wasserschlacht verkommen. Dass Patricia Sonnentag (Achte) und Lena Jockel Zwölfte) unter diesen Umständen nicht über 1,50 m hinauskamen, wunderte niemand. Damit aller schlechten Dinge drei waren, kam Theresa Widera auch im Weitsprung nicht zurecht. Die baden-württembergische Hallenmeisterin übertrat viermal, wobei fast jeder dieser Sprünge wohl zum Sieg geführt hätte. Die 5,37 m im fünften Durchgang reichten jedoch lediglich zu Platz 5.
Für einen goldenen Schlusspunkt sorgte dann aber Stabhochspringerin Dorina Baiker. Die Titelverteidigerin stieg bei 3,20 m in den Wettbewerb ein, ließ danach 3,30 m aus und packte im zweiten Versuch die 3,40 m. Auf Anhieb überquerte die Waldstetterin schließlich 3,50 m, womit sie ihren Freiluftrekord und zugleich die DM-Norm um fünf Zentimeter übertraf. Da Nicole Butz (WGL Schwäbisch Hall) diese Höhe erst im dritten Anlauf meisterte, war der LGS-Athletin der Sieg nicht zu nehmen; denn die 3,60 m waren anschließend für beide zu hoch.