Trotz der mehr als bescheidenen Wetterbedingungen im Ulmer Donaustadion gab es bei den Ostwürttembergischen Meisterschaften der Altersklasse U14 eine Fülle persönlicher Bestleistungen. Von den dreißig vergebenen Titeln eroberte die LG Staufen dreizehn, Gastgeber SSV Ulm 1846 sieben und der TSV Hüttlingen drei.

In der Klasse M 13 wurde Bastian Belau über 60 m Hürden in 11,15 (bisher 11,39) Sekunden Vizemeister, im Hochsprung Dritter mit 1,34 m, im Weitsprung mit 4,23 m und im Speerwurf mit 22,28 m jeweils Vierter. Für Tim Wienbrack gab es die Plätze 3, 4 und 5 im Speerwerfen (25,10 m), Kugelstoßen (6,72 m) und Hochsprung (1,31 m). Hier wurde Christian Grillo Sechster mit 1,25 m.
Erfolgreicher waren die LG-Vertreter der Klasse W 12. Gleich drei Titel heimste Eric Maihöfer ein. Er dominierte über 60 m Hürden in 11,16 Sekunden, im Hochsprung mit 1,39 m und im Kugelstoßen mit 8,08 m. Zweimal Meister wurde Philip Kelterer mit ausgezeichneten 10,64 (zuvor 10,82) Sekunden im 75-m-Finale und mit 2:37,51 Minuten im 800-m-Lauf. Hinzu kam die Vizemeisterschaft im Weitsprung mit 4,48 m und Bronze im Hochsprung mit 1,36 m.
Knapp geschlagen wurde Marco Kuhn über 75 Meter mit 10,68 Sekunden Zweiter, im Weitsprung mit 4,44 m Dritter und im Hochsprung Vierter mit 1,33 m. Überraschend siegte Samuel Fraidel im Speerwerfen mit ansprechenden 25,57 m. Als Dritter lief er die 60 m Hürden in 13,17 Sekunden, die Kugel stieß er als Siebter auf 5,84 m hinaus. Die Plätze 7 und 8 belegten in ihrem ersten Speerwurf-Wettkampf Franz Reitlinger (19,95 m) und Dennis Buchhauser (14,44 m).
Während die U14-Jungen der LG Staufen (Maihöfer, Kelterer, Buchhauser, Kuhn) im 4 x 75-m-Rennen in 44,43 Sekunden Dritte wurden, gewannen die gleichaltrigen LG-Mädchen (Barth, Feichtinger, Kindel, Grimm) in glänzenden 41,95 Sekunden vor dem SSV Ulm (42,18).
Leona Grimm verteidigte in der Klasse W 13 ihre Titel über 60 m Hürden in 10,91 Sekunden und im Hochsprung mit 1,44 m erfolgreich. Das Kugelstoßen gewann sie mit 9,18 m. Zusammen mit dem Staffel-Triumph waren das also vier Siege, mit denen sie die erfolgreichste Athletin der Veranstaltung war. Hinzu kam noch ein dritter Platz mit dem Speer (23,77 m). Hier wurde Sarah Geringer mit 24,87 m Vizemeisterin. Erstaunliche 1,41 m überwand Hochspringerin Luisa Eisele als Dritte. Laura Gross wurde im 75-m-Endlauf Fünfte in 10,80 Sekunden, Marie Kindel im Speerwerfen Sechste mit 20,12 m und Lara Wiedmann Achte über 800 Meter in 3:01,39 Minuten.
In der Klasse W 12 entschied Pia Barth die 60 m Hürden in 11,48 Sekunden für sich. Im 75-m-Finale wurde sie in 11,17 Sekunden Vierte vor Celine Feichtinger (11,18). Diese holte sich dafür den Hochsprung-Titel mit 1,30 m. Vierte wurde sie im Weitsprung mit 4,24 m und im Kugelstoßen mit 5,84 m. Emma Brandstetter dominierte in ihrem ersten Speerwurf-Wettkampf überlegen mit 24,02 m und kam mit der Kugel auf 6,22 m (Platz 3). Eva Koblischke konnte im Speerwerfen mit 17,65 m Rang 2 und im Hochsprung mit 1,27 m Platz 3 erringen. Sabrina Scherr wurde im 800-m-Rennen in 3:06,73 Vizemeisterin vor Zahira Herkommer (3:08,08), die im Kugelstoßen mit 5,55 m noch den sechsten Rang belegte. Romina Adam warf als Fünfte den Speer auf 11,04 m hinaus.

Es scheint wie verhext zu sein: Immer, wenn im Ulmer Donaustadion Wettkämpfe für die Leichtathleten anstehen, ist es kalt und regnerisch. So auch dieses Mal bei den Einzel-Regionalmeisterschaften der Schülerklasse U16. Dennoch gab es für die Athleten der LG Staufen zwölf persönliche Bestleistungen.
Zudem war man mit zehn Titeln erfolgreichster Club vor Gastgeber SSV Ulm (8) und der LG Filstal (4). Jeweils zweimal siegten die LG Brenztal, die SG Dettingen und die LG Rems-Welland. In der Altersklasse M 15 war Dominik Petzold gleich für drei Titel verantwortlich. Der Mehrkämpfer gewann das 100-m-Finale bei 2,3 m/s Rückenwind in 12,27 Sekunden, den Weitsprung mit 5,70 m und den Hochsprung mit neuem Hausrekord von 1,77 m (bisher 1,68 m).
Marlon Krech lag über 80 m Hürden in 12,35 Sekunden vorne und verteidigte mit 40,64 m auch seinen Speerwurftitel erfolgreich. Außerdem wurde er über 100 Meter Dritter in 12,34 Sekunden und im Kugelstoßen Vierter mit 11,03 m. Jonathan Barth heimste drei vierte Plätze ein und erzielte dabei jeweils persönliche Bestleistungen: 80 m Hürden 14,37 Sek., Weit 4,46 m und Speer 29,20 m.
In M 14 gab es durch Sebastian Abele im 80-m-Hürdenrennen in 13,96 Sekunden den einzigen Staufen-Sieg. Sein Speerwurf von 29,16 m war Bronze wert. Alex Braun wurde über 100 Meter Fünfter in 13,19 Sekunden und jeweils Siebter im Weitsprung mit 4,55 m und im Speerwurf mit 24,60 m. Christoph Sonnentag debütierte als Sechster in dieser Disziplin mit 25,06 m.
Die 4 x 100-m-Staffel der männlichen Jugend U16 sicherte sich Gastgeber SSV Ulm in 50,11 Sekunden vor der LG Staufen (Krech, Petzold, Braun, Barth) mit 50,60 Sekunden. Bei den gleichaltrigen Mädchen drehten die Rot-Weißen (Henninger, Dempewolf, Riek, Lechleitner) den Spieß um und gewannen in 51,93 Sekunden vor den Spatzen, die 53,06 Sekunden benötigten.
Mit 2,5 m/s war auch in der Klasse W 15 der Rückenwind im 100-m-Endlauf zu stark. So werden die Zeiten von Karin Dempewolf (Fünfte in 13,88), Mona Gäßler (Siebte in 13,92) und Sophie Bauder (14,11) keine Anerkennung finden. Eine kämpferisch starke Leistung zeigte Leonie Riek im 800-m-Rennen. Erst im Ziel gab sie sich als Dritte in 2:28,59 Minuten geschlagen.
Ausgezeichnete 4,90 m verhalfen Mona Gäßler zur Vizemeisterschaft im Weitsprung. Im Hochsprung wurde sie mit 1,30 m Sechste. Hier überquerte Karin Dempewolf 1,43 m und wurde ebenso Dritte wie im Speerwerfen mit 28,40 m. Den Weitsprung beendete sie mit 4,64 m als Fünfte. Zwei Hausrekorde lieferte Denise Welik ab. Die 27,97 m mit dem Speer reichten zu Platz 4, die 9,30 mit der Kugel zu Rang 5. Ebenfalls Fünfte wurde Sophie Bauder mit ihren 1,35 m im Hochsprung, während Leonie Gäßler im Weitsprung mit 4,04 m Platz 8 belegte.
Bei den Mädchen von W 15 war Elisa Lechleitner die herausragende Athletin. Außer mit der Staffel dominierte sie auch die 100 Meter in 12,81 Sekunden, die 80 m Hürden in 12,57 (seither 12,59) Sekunden und den Weitsprung mit 4,99 m. Hinzu kam die Vizemeisterschaft im Hochsprung mit 1,54 m.
Für Linda Henninger gab es die Plätze 3, 4 und 8 über 80 m Hürden (14,00), im 100-m-Finale (13,44) und im Weitsprung (4,28 m). Bronze eroberte Kugelstoßerin Lara-Maxi Prosch mit 8,49 m. Maren Seidl wurde durch eine Verletzung ausgebremst, so dass ihr mit 4,08 m nur ein neunter Rang im Weitsprung blieb.

Bronze bei Jungen und Mädchen war die Ausbeute der LG Staufen beim Endkampf zur Württembergischen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft U20 im Pichterich-Stadion von Neckarsulm. Mehr war in Anbetracht der Konkurrenz sicher nicht zu erwarten.
So herrschte auch unter den Trainern allseits Zufriedenheit, zumal die männliche LG-Jugend wie im Vorjahr Dritter wurde, sich inzwischen jedoch um 562 Punkte steigern konnte. Das Ergebnis der weiblichen LG-Jugend ist das beste seit 2007! Und die Vizemeisterschaft wurde lediglich um zwei Zähler verpasst.

Im 100-m-Lauf stellte Michael Kucher hinter dem überragenden Sindelfinger Johannes Wiesner (10,86) mit 11,06 Sekunden seine Bestzeit ein und unterbot erneut klar die DM-Norm von 11,20 Sekunden. U18-Regionalmeister Moritz Kindel wurde in 11,59 Sekunden Fünfter vor U20-Regionalmeister André Hieber (11,66). Felix Oesterle lief 12,40 Sekunden.
Ein Novum stellte der Staufen-Doppelsieg über 400 Meter dar: Michael Kucher steigerte sich von 51,03 auf 50,44 Sekunden und nähert sich jetzt auch hier bereits der DM-Norm von 50,20 Sekunden. André Hieber wurde in 51,33 Sekunden gestoppt. Zuvor hatte er schon das 800-m-Rennen in beeindruckender Weise für sich entschieden. In einem Sololauf drückte er seine Bestzeit um eine gute Sekunde auf 1:58,47 Minute. Als Fünfter gab Pascal Bulling in 2:07,03 Minuten sein Debüt auf dieser Strecke.
Die zwei Langstrecken-Neulinge Simon Lechleitner (Fünfter in 10:24,61) und Lukas Dollinger (Achter in 10:31,77) ließen auf der 3000-m-Distanz aufhorchen. Daniel Wiemer meldete sich nach langer Wettkampfpause mit 10:51,75 Minuten zurück. Hinter dem erstaunlich starken Ulmer Mario Habedank (14,97) wurde Max Wolf über 110 m Hürden Zweiter. Der baden-württembergische Vizemeister verbesserte sich um 18 Hundertstel auf 15,02 Sekunden und blieb zum zweiten Mal unter der DM-Norm (15,30). U18-Regionalmeister Dominik Denning versuchte sich erstmals an den hohen Hürden und schlug sich als Siebter in 16,50 Sekunden ebenso achtbar wie Manuel Klusik als Achter mit 16,65 Sekunden.
Eine Klasse für sich war der Ulmer Hochspringer Benno Freitag mit seinen 2,00 Metern. Aber gleich dahinter überraschte Tim Peltzer, der seine Freiluft-Bestleistung von 1,62 m endlich auf 1,80 m aufstockte. Damit hat er dasselbe Niveau erreicht wie in der Halle. Manuel Klusik überquerte als Sechster 1,72 m und Tim Seidel (Neunter) stellte mit 1,68 m seinen Hausrekord ein. Mit dem Pokal für die Tagesbestleistung wurde Stabhochspringer Marian Reichert (LAZ Salamander) ausgezeichnet. Er erfüllte mit großartigen 5,10 m die Norm für die U20-Europameisterschaften in Rieti. Tim Peltzer wurde auch hier Zweiter und übertraf mit 4,20 m seine alte Bestmarke um zehn Zentimeter. Ruben Fraidel steigerte sich sogar um 15 Zentimeter auf 3,40 m, während Moritz Kindel 3,20 m und Dominik Denning 3,00 m schaffte.
Die Plätze 2 bis 4 belegten die Weitspringer Robin Breymaier (6,70 m), Max Wolf (6,61 m) und Manuel Klusik, der sich um fünfzehn Zentimeter auf 6,55 m verbesserte. Seinen ersten Kugelstoß-Wettkampf beendete Max Berger als Fünfter mit 12,31 m. Christian Müller (Neunter) musste mit 11,29 m zufrieden sein. Mit dem Diskus wurde er mit 33,98 m Siebter vor Max Wolf mit 33,06 m. Letzterer lag im Speerwerfen mit 47,32 m an fünfter Stelle vor Max Berger mit 46,39 m (bisher 44,99 m). Robin Breymaier warf 41,49 m.
Die abschließenden 4 x 100 Meter gewann der VfL Sindelfingen in 42,80 Sekunden vor der LG Staufen (Kindel, Kucher, Breymaier, Klusik) in 43,59, die damit wiederum unter der DM-Norm von 43,80 blieb. Damit holte sich Sindelfingen auch den Gesamtsieg mit 15 470 Punkten vor dem SSV Ulm (15 201 P.), der LG Staufen (14 929 P.), Titelverteidiger LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg (14 480 P.) und der LG Filstal (12 944 P.)
Bei den Mädchen kamen Franziska Abele (13,02) und Tina Brenner (13,11) als Fünfte und Sechste ins 100-m-Ziel. Sina Lipke und Nina Sigloch liefen zeitgleich 13,62 Sekunden. Nur um zwei Sekunden geschlagen, wurde Sina Wiedmann in 2:30,91 Minuten 800-m-Zweite. Nele Friedhoff (Sechste) erreichte 2:31,67 Minuten. Hoch überlegen gewann Annika Seefeld mit 36 Sekunden Vorsprung den 3000-m-Lauf nach 11:11,18 Minuten. Auf den Rängen 4 und 5 feierten Miriam Wolff (12:25,30) und die tapfere Sina Wiedmann (12:38,54) Premiere auf dieser Strecke.
Erstmals die höheren A-Jugend-Hürden gingen Theresa Widera und Melissa Lehnert an. Mit 15,76 (Dritte) und 16,01 (Fünfte) konnten beide zufrieden sein. Regionalmeisterin Lisa Ostertag wurde mit 16,46 Sekunden Sechste. Die Hochsprung-Dritte Patricia Sonnentag stellte mit 1,60 m ihre Bestleistung ein. Lena Jockel schaffte 1,52 m, Katharina Helm und Saskia Nemec 1,44 m. Im Weitsprung gab es einen Doppelsieg für die LG Staufen: Theresa Widera gewann mit feinen 5,51 m vor Lisa Ostertag mit 5,48 m. Als Achte sprang Nina Sigloch 5,15 m.
Im Kugelstoßen übertraf Tina Brenner (Achte) mit 10,09 m ihre Hallen-Bestmarke um 34 Zentimeter. Lisa Ostertag stieß 9,14 m, Mirjam Barth 8,48 m (zuvor 7,51 m) und Lena Jockel 8,02 m. Diskus-Regionalmeisterin Tina Brenner wartete mit 29,08 m (Fünfte) auf. Mirjam Barth (Achte) erzielte 25,98 m. Erstmals mit dem 600-Gramm-Speer kam Theresa Widera (Fünfte) auf 32,73 m, Patricia Sonnentag (Achte) auf 31,66 m und Celine Ströhle auf 22,82 m.
Die 4 x 100-m-Staffel gewann der SSV Ulm unangefochten in 48,30 Sekunden vor LG Staufen I (Abele, Ostertag, Brenner, Widera) in 49,92 Sekunden. Damit waren die Rot-Weißen neun Hundertstel schneller als bei ihrem Regionalsieg und kommen immer dichter an die DM-Norm von 49,50 heran. Als Sechste lief das zweite LGS-Quartett (Lipke, Lehnert, Ströhle, Sigloch) 51,85 Sekunden.
Das ergab am Ende folgenden Punktestand: 1. SSV Ulm 10 703 P., 2. Unterländer LG 10 577 P., 3. LG Staufen 10 570 P., 4. Titelverteidiger LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 10 141 P.

Schon traditionell geworden ist die Teilnahme der LG Staufen am Nationalen Himmelfahrts-Sportfest der LG Neckar-Enz in Bönnigheim, das in diesem Jahr zum 28. Mal ausgetragen wurde. Höhepunkt für die Rot-Weißen war der Alleingang von Svenja Sickinger im 800-m-Rennen der Frauen.
Die baden-württembergische Juniorenmeisterin vermisste wieder einmal gleichwertige Konkurrenz. Zwar fehlte ihr auf den letzten 200 Metern noch die notwendige Tempohärte; ihr überlegener Sieg in 2:12,30 Minuten vor der erst 15-jährigen Jana Reinelt (SV Langensteinbach, 2:16,79) war dennoch eindrucksvoll. Zur DM-Norm sind es jetzt nur noch 1,8 Sekunden.
Für den zweiten LG-Erfolg sorgte Rebecca Konold, die über 100 m Hürden in 15,34 Sekunden vor Nicole Schneider (TSV Rottweil, 15,65) vorne lag, obwohl sie dreimal die Hürden touchierte. Die Siebenkämpferin wurde außerdem Fünfte im Kugelstoßen mit guten 11,51 m, Siebte im Speerwerfen mit 30,06 m und Achte im Weitsprung mit 5,05 m.
Beim Weitsprung der Männer fühlte sich Stefan Köpf nicht besonders wohl und schien nach hartem Training ziemlich platt zu sein. Der süddeutsche Meister kam so nicht über 7,06 m und Platz 3 hinaus. Pech hatte Julian Barth. Bei seinem zweiten Versuch, der ihn auf 6,41 m und auf Rang 7 hinaustrug, zog er sich eine Fersenprellung zu, die ihn jetzt zu einer Wettkampfpause zwingen wird.
Nicht zufrieden war auch Stabhochspringerin Dorina Baiker. Die baden-württembergische Jugendmeisterin kam in der Klasse U18 mit 3,30 m als Dritte wieder nur in die Nähe der DM-Norm von 3,45 m und muss sich noch ein wenig in Geduld üben.

Vor den am Sonntag in Ulm anstehenden Schüler-Regionalmeisterschaften wurden im Gmünder BSZ-Stadion drei Disziplinen vorgezogen, in denen der Nachwuchs der LG Staufen zehn persönliche Bestleistungen aufstellen konnte.
M 15: Jan Hahn (TSV Bad Boll) gewann den Stabhochsprung mit 3,10 m vor Dominik Petzold, der sich von 2,80 m auf 3,00 m verbessern konnte. Neuling Jonathan Barth gelang es als Drittem, sich immerhin von 2,00 m auf 2,30 m zu steigern. Den Diskuswurf holte sich Marc Käppeler (LG Filstal) mit 39,19 m. Neunkampf-Regionalmeister Dominik Petzold übertraf mit 38,29 m seinen Hausrekord gleich um sechs Meter und wurde Zweiter.
M 14: Im Stabhochsprung gab es eine knappe Entscheidung: Sebastian Abele lag am Ende mit 2,50 m (bisher 2,10 m) in Front vor Pascal Seiz, der zwar mit derselben Höhe seine Bestleistung einstellte, aber mehr Versuche benötigte. Christoph Sonnentag schraubte seinen Hausrekord um dreißig Zentimeter nach oben und wurde mit 2,40 m Dritter. Im Diskuswerfen drehte Seiz den Spieß um und gewann mit 25,23 m vor Abele mit 20,63 m, während Sonnentag mit 17,07 m Vierter wurde.
W 15: Dreispringerin Karin Dempewolf zeigte mit ihrer Steigerung von 8,98 m auf 10,10 m große Fortschritte. Annika Henle (SSV Ulm) war im Stabhochsprung (2,80 m) und im Diskuswerfen (28,17 m) nicht zu schlagen. Hier wurde Denise Welik mit 25,65 m Vizemeisterin.
W 14: Mit starken 3,00 m im Stabhochsprung und 23,25 m präsentierte sich Sonja Hafner (LG Filstal) in ausgezeichneter Verfassung.
W 12: Beim jüngsten Jahrgang war Eva Uhl (LSG Aalen) im Stabhochsprung mit 2,00 m überlegen. Die Bargauerin Emma Brandstetter siegte in ihrem ersten Diskus-Wettkampf mit 19,44 m vor Mareike Klusik (LAC 4-You) mit 19,20 m.

Es wäre die einzige DM-Norm bei den Ostwürttembergischen Regionalmeisterschaften der Jugendklasse U18 für die Athleten der LG Staufen gewesen. Doch dann zerstörte die Anzeige des Windmessers nach dem 100-m-Hürdensieg von Theresa Widera den verfrühten Jubel: 2,1 m/sec Rückenwind waren genau ein Zehntel zu viel!
Nebenbei bemerkt: Das war der einzige Lauf der gesamten Veranstaltung, wo der Rückenwind zu stark für eine Anerkennung war! Dennoch durfte sich Gastgeber LG Staufen über zehn Titel und 23 persönliche Bestleistungen in dieser Altersklasse freuen.
Den ersten Sieg gab es im 100-m-Finale. Hallenregionalmeister Moritz Kindel gewann in hervorragenden 11,38 (bisher 11,79) Sekunden und verpasste die DM-Norm lediglich um acht Hundertstel. Als Dritter steigerte sich Pascal Bulling auf 11,79, Dominik Denning als Vierter auf 11,93 und Tim Seidel als Sechster auf 12,70 Sekunden. Souverän holte sich Pascal Bulling anschließend in ausgezeichneten 23,38 Sekunden den 200-m-Titel.
Hinter dem Spezialisten Marcel Bock (LAC 4-You), der die 1500 Meter in 4:37,65 Minuten gewann, belegten mit Simon Lechleitner (4:46,97) und Lukas Dollinger (4:53,62) zwei Fußballer bei ihrem Debüt für die LG Staufen die Plätze 2 und 3. Bis auf drei Hundertstel kam Dominik Denning bei seinen 15,03 Sekunden über 110 m Hürden an die DM-Norm heran. Der Lauterner siegte damit überlegen. Dabei war es für ihn ebenso sein erstes Rennen über die höheren B-Jugend-Hürden wie für Ruben Fraidel (Dritter mit 16,67 Sekunden).
Bester Hochspringer war der Ulmer David Ollmann mit 1,80 m. Tim Seidel steigerte sich um vier Zentimeter auf 1,68 m und wurde Zweiter. Eine Klasse für sich war Stabhochspringer Jan Hafner (LG Filstal) mit 3,90 m. Als Vizemeister egalisierte Moritz Kindel mit 3,30 m seine Bestleistung. Für Ruben Fraidel gab es mit 3,10 m Bronze. Mit derselben Höhe übertraf Dominik Denning (Vierter) seinen Hausrekord um 20 cm.
Der favorisierte Moritz Kindel holte sich den Weitsprungsieg mit neuer Bestweite von 6,15 m. Die 5,70 m waren für Ruben Fraidel die dritte Bronzemedaille wert. Im Kugelstoßen lag Fabian Vetter (LSG Aalen) mit 14,77 m, im Speerwurf dessen Vereinskamerad Simon Vandrey mit 54,16 m vorne.
Bei der weiblichen Jugend U18 rechnete jeder im 100-m-Finale mit dem Sieg der Titelverteidigerin und Vorlaufschnellsten (12,54) Stefanie Mayer (SSV Ulm). Doch dann wurde diese dort wegen Fehlstarts disqualifiziert und ihre Clubkollegin Jasmin Häge nutzte in 12,73 Sekunden die ihr gebotene Chance. Sensationell wurde die drei Jahre jüngere Lorcherin Elisa Lechleitner in 12,83 Sekunden Vizemeisterin. In den Vorläufen wurde Melissa Lehnert in 13,26 (seither 13,32), Nina Sigloch in 13,58, Celine Ströhle in 13,89, Leonie Schönsee in 13,90 und Saskia Nemec in 14,86 Sekunden gestoppt.
Steffi Mayers Enttäuschung verflog, als sie im 200-m-Rennen mit erstklassigen 25,49 Sekunden die DM-Norm (25,70) dieser Altersklasse knackte. Ihre Freundin Inge Sauer wurde in 62,66 Sekunden 400-m-Meisterin. Wesentlich schneller unterwegs war jedoch die außer Konkurrenz startende Bettringerin Anja Wagenblast im Trikot der LG Limes-Rems mit 59,28 Sekunden.
Im 800-m-Lauf war Maike Alt (LG Brenztal) nach 2:27,50 Minuten als Erste im Ziel. Hinter ihr verbesserte sich mit Sina Wiedmann eine weitere Bettringerin mit 2:28,73 Minuten gleich um sieben Sekunden! Hoch überlegen war die Straßdorferin Annika Seefeld bei ihren 5:00,72 Minuten auf der 1500-m-Strecke. Schade, dass über 100 m Hürden die guten Zeiten von Theresa Widera (14,69), Melissa Lehnert (15,25), Dorina Baiker (15,97) und Celine Ströhle (16,42) wegen eines Zehntels zu starker Windunterstützung keine Anerkennung finden werden.
Dass der SSV Ulm über 4 x 100 Meter in 48,50 Sekunden seinen Titel verteidigte überraschte niemand wirklich. Dass aber die U16-Schülerinnen-Staffel der LG Staufen (Linda Henninger, Lisa Maihöfer, Leonie Riek, Elisa Lechleitner) als Zweite in glänzenden 49,67 Sekunden die U18-DM-Norm (50,20) so deutlich unterbieten konnte, war schon verblüffend.
Hochspringerin Lena Jockel, schon in der Halle erfolgreich, entthronte mit 1,56 m die Titelverteidigerin Sophie Spottek (LG Lauter, 1,52 m). Auf den Plätzen 3 bis 6 landeten Leonie Schönsee (1,48 m), Melissa Lehnert (1,44 m), Saskia Nemec (1,40 m) und Celine Ströhle (1,36 m). Im Stabhochsprung verpasste die baden-württembergische Meisterin Dorina Baiker mit 3,40 m die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften nur um fünf Zentimeter. Celine Ströhle verbesserte sich als Zweite um acht Zentimeter auf 2,60 m. Von ihrer Verletzung gut erholt zeigte sich Weitspringerin Theresa Widera bei ihrem Sieg mit 5,36 m vor Nina Sigloch mit 5,17 m. Diese holte sich dafür den Dreisprung-Sieg mit 10,55 m vor Saskia Nemec mit 9,34 m.
Kein Problem war für Ramona Wild (TSV Bad Boll) der erneute Triumph im Kugelstoßen mit 13,30 m. Lisa Maihöfer (Fünfte mit 11,33 m), Mirjam Barth (Siebte mit 9,90 m) und Elisa Lechleitner (Achte mit 9,26 m) warteten mit neuen Hausrekorden auf. Auch das Diskuswerfen wurde zur Beute von Ramona Wild (38,25 m). Vizemeisterin Mirjam Barth steigerte sich immerhin auf 27,00 m.
Titelverteidigerin Mara Schröder (LG Rems-Welland) ließ sich mit 41,90 m das Speerwerfen nicht entgehen. Die Plätze 4 bis 8 nahmen LG-Werferinnen ein: Leonie Schönsee 30,13 m, Lisa Maihöfer 29,53 m, Elisa Lechleitner 28,92 m, Celine Ströhle 28,00 m und Jule Stütz 26,26 m.