Eine völlig unerwartete Silbermedaille von 200-m-Sprinter Michael Kucher war der Höhepunkt für die Athleten der LG Staufen bei den Süddeutschen Hallenmeisterschaften der Aktiven im Sport- und Freizeitzentrum von Frankfurt-Kalbach.
Nachdem schon Weitspringer Stefan Köpf auf die Titelverteidigung verzichten musste, meldete sich auch noch 800-m-Läuferin Svenja Sickinger mit einer akuten Erkältung ab, so dass die Rot-Weißen lediglich von fünf A-Jugendlichen vertreten wurden, die bei den Älteren erste Erfahrungen sammeln wollten.
Sprinter Michael Kucher haderte bei seinen 7,28 Sekunden im 60-m-Vorlauf wieder einmal mit seinem miserablen Start, der ihm ein Weiterkommen unmöglich machte. Umso besser lief es dann jedoch über 200 Meter. Schon im Vorlauf blieb der baden-württembergische U20-Vizemeister mit 22,44 Sekunden erneut deutlich unter der Norm von 22,80 Sekunden für die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften. Als er erfuhr, dass er mit dieser Zeit den Endlauf erreicht hatte, war die Freude natürlich groß.
Hier konnte er zwar Christian Kleinstedt (ABC Ludwigshafen) mit seinen 22,01 Sekunden nicht stoppen, holte sich aber hinter ihm mit grandiosen 22,26 Sekunden sensationell die Silbermedaille vor Florian Daum (ASC Darmstadt) mit 22,84 Sekunden. Damit steigerte Kucher seine Bestzeit um 17 Hundertstel und näherte sich sogar der B-Norm für die Deutschen Aktiven-Meisterschaften bis auf elf Hundertstelsekunden!
In Abwesenheit des verletzten Titelverteidigers Stefan Köpf trat Florian Oswald (TSG Weinheim) dessen Nachfolge an, interessanterweise mit genau der gleichen Siegesweite (7,59 m) wie vor einem Jahr sein Vorgänger. Max Wolf hätte schon im Vorkampf persönliche Bestweite, also klar über sieben Meter springen müssen, um den Endkampf zu erreichen. Aber auch seine 6,88 m können sich sehen lassen, mit denen er auf Rang 13 landete.
In der Frauenklasse scheint U20-Hallenregionalmeisterin Franziska Abele auf der 60-m-Strecke etwas zu verkrampfen, seit sie unbedingt die Norm für die deutschen Titelkämpfe unterbieten will. Hinzu kam noch das Pech, dass ihr Vorlauf wiederholt werden musste, weil das Zielfoto offenbar nicht ausgewertet werden konnte und die Erholungsphase doch ziemlich kurz war. Jedenfalls reichten die 8,17 Sekunden nicht zum Einzug in die nächste Runde. Tina Brenner kam mit 8,28 Sekunden ihrer Bestzeit dagegen recht nahe.
Auf der 200-m-Hallenrunde merkte man Franziska Abele doch die Anstrengungen des vorletzten Wochenendes an, wo sie dreimal diese Strecke zu absolvieren hatte. Insofern sind die 26,71 Sekunden als Vorlaufdritte verständlich. Der Ausfall von Svenja Sickinger trifft die Läuferin umso schmerzlicher, als Frankfurt die letzte Möglichkeit darstellte, die A-Norm für die deutschen Meisterschaften zu erfüllen. Mit der B-Norm ist sie nämlich nur dann startberechtigt, wenn sie zu den dreißig Schnellsten der Saison gehört.
Weitspringerin Lisa Ostertag kann wesentlich mehr, als ihre 5,58 m (Rang 7) aussagen. Trainer Lutz Dombrowski stellte eine Anhäufung kleiner technischer Fehler fest: „Sie trifft ihre Sprünge einfach nicht!“ Dennoch darf allein das Erreichen des Finales bei den „Großen“ schon als Erfolg gewertet werden.

Gelungener Hallensaison-Auftakt für Hammerwerfer Alexander Ziegler (LG Staufen): Beim „Invitational Meeting“ an seinem Studienort Blacksburg gewann der US-Hochschulmeister überlegen den Wettbewerb im Gewichtwerfen. Der Student der Virginia Tech erzielte mit dem 16-kg-Gerät sehr ordentliche 21,57 m. Damit ist er in der noch jungen US-College-Jahresbestenliste die Nummer 1. Das Training über die Weihnachtsfeiertage bei Heimtrainer Fred Eberle in Schwäbisch Gmünd scheint sich also bereits ausgezahlt zu haben.

Zum zweiten Teil der Württembergischen Hallenmeisterschaften U16 mit den Rundläufen entsandte die LG Staufen zwei 4 x 100-m-Staffeln nach Sindelfingen. Mit der Silbermedaille für die Mädchen sprang mehr heraus als erhofft.
Maren Seidl, Elisa Lechleitner, Leonie Riek und Lisa Maihöfer gewannen ihren Vorlauf souverän in 51,66 Sekunden. Mit der insgesamt zweitbesten Zeit wurde das Finale erreicht. Hier musste man sich nur der Unterländer LG beugen, die mit 51,59 Sekunden siegte. Die Gmünder Staffel holte sich in 52,25 Sekunden Silber vor dem LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg (52,28).
Völlig neu zusammengewürfelt war das Jungenquartett. Dominik Petzold, Marlon Krech, Alex Braun und Jonathan Barth schlugen sich für den Anfang ganz ordentlich. Mit 51,63 Sekunden erzielten sie die sechstbeste Zeit und verpassten damit nur ganz knapp den Endlauf. Trainer Gerald Baiker: „Mehr war wirklich nicht zu erwarten.“

Mit einer Goldmedaille durch die Jungen-Staffel über 4 x 200 m, viermal Silber, fünfmal Bronze und weiteren acht Endkampf-Platzierungen kehrte das Team der LG Staufen zufrieden von den Baden-Württembergischen Hallenmeisterschaften U20 aus Sindelfingen zurück.
Auf der 60-m-Strecke begann Michael Kucher im Vorlauf mit 7,20 Sekunden. Damit verfehlte der Hallenregionalmeister seine persönliche Bestzeit lediglich um eine Hundertstelsekunde. Im Zwischenlauf drehte er dann richtig auf und erfüllte mit großartigen 7,15 Sekunden genau die Norm für die Deutschen Jugendhallenmeisterschaften. Allerdings blieb er dann am Start des Finales fast sitzen und rannte in 7,31 Sekunden als Achter dem Feld hinterher. Moritz Kindel legte zunächst 7,23 Sekunden vor und unterbot im Zwischenlauf mit feinen 7,20 Sekunden sein Bestzeit um zwei Hundertstel. Völlig überraschend hatte der Igginger damit als jüngster Sprinter den Endlauf erreicht, wo er als Siebter mit 7,26 Sekunden ordentlich abschnitt. Manuel Klusik blieb im Vorlauf mit 7,33 Sekunden ein Hundertstel unter seiner Bestzeit und bestätigte genau diese Zeit im Zwischenlauf.
Über 200 Meter bekam Michael Kucher dann die Möglichkeit, sich zu rehabilitieren. Schon als Vorlaufsieger verbesserte er sich um neun Hundertstel auf 22,43 Sekunden und erfüllte damit zum zweiten Mal die Norm von 22,80 für die nationalen Titelkämpfe. Im Finale lief er exakt dieselbe Zeit noch einmal und unterlag damit nur Raphael Müller (VfB Stuttgart), der in 22,03 Sekunden siegte.
Seinen ersten 400-m-Lauf in der Halle absolvierte Pascal Bulling und machte seine Sache als Achter in 53,38 Sekunden nicht schlecht. Bereits im Vorlauf über 60 m Hürden erfüllte Max Wolf mit 8,50 Sekunden genau die DHM-Norm. Im Finale touchierte er zwar die erste Hürde, erkämpfte sich aber dennoch in 8,47 Sekunden die Bronzemedaille.
Begeistert war Trainer Lutz Dombrowski von seiner 4 x 200-m-Staffel: „Wie die losgelegt haben, das war ein Gedicht!“ Pascal Bulling, Michael Kucher, Max Wolf und Moritz Kindel ließen der Konkurrenz keine Chance. Mit 1:31,95 Minute wurde die DM-Norm (1:36,00) mehr als deutlich unterboten. Klar distanziert wurden die StG Neckarsulm-Heilbronn (1:34,04) und die StG Baden-Enz (1:34,25) auf den Plätzen 2 und 3. Die zweite Staffel der LG Staufen (Tim Seidel, Dominik Denning, Felix Oesterle, Ruben Fraidel) kam in 1:41,40 auf Platz 7. Stabhochspringer Tim Peltzer steigerte sich um zehn Zentimeter auf respektable 4,10 m und wurde Vierter.
Dramatisch ging es im Weitsprung zu. Zwar war Fabian Heinle (LG Leinfelden-Echterdingen) mit seinen 7,38 m nicht zu gefährden. Aber Robin Breymaier steigerte sich im zweiten Durchgang um fünf Zentimeter auf 7,08 m und übertraf damit erneut die DM-Norm (7,00 m). Danach holte er sich mit glänzenden 7,11 m die Vizemeisterschaft. Sein vierter Versuch verunglückte jedoch total. Er knickte am Balken leicht um und stürzte so unglücklich in die Grube, dass er mit einem Schlüsselbeinbruch abtransportiert werden musste. Damit sind natürlich die DHM-Träume begraben, die Max Wolf weiterhin haben darf; denn mit 6,99 m (zweimal gesprungen) und der zweiten Bronzemedaille bestätigte er seine Sonderklasse. Als dritter LG-Springer hatte sich Manuel Klusik ins Finale gekämpft, wo er mit 6,45 m Platz 6 belegte.
Bei der weiblichen Jugend lief Franziska Abele mit 8,11 Sekunden in den 60-m-Zwischenlauf. Hier war dann trotz 8,03 Sekunden Endstation. Tina Brenner war im Vorlauf mit 8,31 Sekunden gestoppt worden. Im 200-m-Vorlauf verfehlte Abele mit 26,38 Sekunden ihre Bestzeit nur um eine Hundertstelsekunde. Im Finale kam sie mit 26,71 Sekunden auf Rang 7.
800-m-Läuferin Nele Friedhoff hielt sich viel zu lange auf Bahn 3 auf anstatt zu überholen und verschenkte dadurch etliche Meter. Nach 2:31,83 Minuten kam sie als Achte ins Ziel. Rang 10 gab es für Annika Seefeld auf der 1500-m-Strecke. Mit 5:03,02 Minuten lief sie neue Saisonbestzeit und war deutlich unter der Norm (5:20,00) für die Süddeutschen Hallenmeisterschaften.
Teresa Widera, Hallenregionalmeisterin U18 über 60 m Hürden, wagte sich erstmals an die acht Zentimeter höheren A-Jugend-Hürden und verpasste erstaunlicherweise mit 9,13 Sekunden die DM-Norm für die zwei Jahre Älteren nur um drei Hundertstel! Im Endlauf gab es nach 9,24 Sekunden Bronze für die Heubacherin.
Grund zur Freude hatte man auch bei der Mädchenstaffel über 4 x 200 Meter. Hinter der LAV Stadtwerke Tübingen (1:45,14) und dem SSV Ulm (1:46,15) liefen Franziska Abele, Lisa Ostertag, Tina Brenner und Theresa Widera in 1:46,41 Minute zu einer weiteren Bronzemedaille und zur Hallen-DM (Norm 1:48,00).
Der Stabhochsprung-Titel ging zwar klar an Simone Zimny ((LG Ortenau Nord) mit 3,70 m. Aber hinter ihr stellte die baden-württembergische Freiluftmeisterin Dorina Baiker mit 3,50 m (= DHM-Norm) ihren Hausrekord ein und sicherte sich Silber. Pech hatte Patricia Sonnentag. Mit 3,10 m wurde sie zwar Vierte, fiel jedoch beim misslungenen dritten Versuch über 3,20 m so unglücklich mit dem Ellenbogen auf die Latte, dass sie sich eine sehr schmerzhafte Prellung zuzog.
Den Weitsprung beherrschte Saskia Kossmann (LG Ortenau Nord) mit 5,90 m. Dahinter gab es für die Staufen-Mädels Silber und Bronze. Theresa Widera, die nach einer Erkältung unter der Woche kaum trainieren konnte, und Lisa Ostertag bestätigten mit 5,74 m bzw. 5,61 m ihre derzeitige gute Form.

Einzige Vertreterin der LG Staufen bei den Baden-Württembergischen Hallenmeisterschaften im Sindelfinger Glaspalast war 800-m-Läuferin Svenja Sickinger. Bis kurz vor dem Zielstrich lag die Bettringerin an zweiter Stelle, wurde jedoch auf den letzten Metern förmlich durchgereicht und war im ersten Moment über ihren fünften Platz enttäuscht. Die Miene der baden-württembergischen Juniorenmeisterin hellte sich jedoch auf, als sie ihre Zeit erfuhr: Mit 2:13,43 Minuten blieb sie um sieben Hundertstel unter der B-Norm für die Deutschen Hallenmeisterschaften in Dortmund, was sie auf einen DM-Start hoffen lässt.

Genau die Hälfte der zwanzig Titel verblieb bei den Ostwürttembergischen Hallenmeisterschaften U16 bei Gastgeber LG Staufen, die LG Filstal eroberte fünf, der SSV Ulm 1846 vier und der TSV Blaustein einen. Den Pokal für die Tagesbestleistung erhielt Dominik Petzold (LG Staufen).

M 15: In der Gmünder Sporthalle überzeugte der von der LG Brenztal zu den Rot-Weißen gewechselte Petzold besonders mit Siegen im 50-m-Lauf in 6,73 Sekunden, im Weitsprung mit 5,71 m und im Hochsprung mit glänzenden 1,75 m, wofür er auch den Pokal für die beste Leistung des Tages erhielt. Hier erfüllten auch Ian Lukas Hahn (TSV Bad Boll) mit 1,68 m und Jonathan Hock (DJK Ellwangen-SG Virngrund) mit 1,60 m die Norm für die Württembergischen Hallenmeisterschaften.
Marlon Krech (LG Staufen), Zweiter im 50-m-Sprint (6,86 sec.), verbesserte sich über 50 m Hürden von 8,92 gleich auf 7,84 Sekunden und verteidigte seinen Titel erfolgreich gegen den Freiluft-Regionalmeister Alexander Rösch (SSV Ulm, 8,03) souverän. Obzwar sich der Lorcher im Kugelstoßen um über einen Meter auf 11,55 steigerte, musste er als Vorjahressieger hier mit Rang 4 vorlieb nehmen. Mit Marc Käppeler (12,86 m) und Maximilian Höpfl (11,69 m) kam die LG Filstal zu einem Doppelsieg.
M 14: Der Ulmer Marcel Cymcyk war in dieser Klasse der überragende Athlet mit vier Siegen. Er beherrschte das 50-m-Finale in 6,95 Sekunden, die 50 m Hürden in 8,51 Sekunden (hauchdünn vor dem Aalener Marcel Mayer in 8,52), den Hochsprung mit 1,62 m und den Weitsprung mit 5,43 m. Einen dreifachen Filstal-Triumph gab es im Kugelstoßen, wobei sich jedoch nur Titelverteidiger und Regionalmeister Moritz Stoiber mit seinen 9,92 m für die württembergischen Titelkämpfe qualifizieren konnte.
W 15: Erwartungsgemäß dominierte hier die vielfache württembergische Meisterin Lisa Maihöfer (LG Staufen) mit drei Siegen, nachdem die vorjährige Dreifachsiegerin, ihre Vereinskameradin Alicia Hägele, nach einem Skiunfall pausieren musste. Im 50-m-Rennen unterbot sie schon im Vorlauf mit 6,99 Sekunden ihre Bestzeit um vierzehn Hundertstel und gewann das Finale in 7,03 Sekunden vor ihrer LG-Kameradin Karin Dempewolf in 7,19 Sekunden. Die 50 m Hürden sicherte sie sich in 8,08 (Vorlauf 8,06) Sekunden, den Hochsprung mit 1,60 m. Auch hier wurde Karin Dempewolf mit 1,56 m (bisher 1,52 m) Vizemeisterin und sicherte sich ebenso wie Maike Rosenberger (LG Filstal) mit 1,52 m das Startrecht für die Landesmeisterschaften.
Eine Überraschung gab es im Weitsprung, wo Leonie Riek (LG Staufen) als Siegerin mit 5,10 m ihren Hausrekord um volle achtzig Zentimeter übertraf. Die stark verbesserte und beim TV Bargau auch Handball spielende Böbingerin wurde zudem im Hürdensprint in 8,22 Sekunden Zweite. Eine ganz knappe Entscheidung sah man im Kugelstoßen. Freiluft-Regionalmeisterin Caroline Krebs (LG Filstal) gab mit 11,14 m der favorisierten Ulmerin Naemi Ristl um einen Zentimeter das Nachsehen.
W 14: Läuferisch war hier Elisa Lechleitner (LG Staufen) eine Klasse für sich. Die Lorcherin verfehlt im Flachsprint mit hervorragenden 6,96 Sekunden den Gmünder Hallenrekord nur um elf Hundertstel und verwies Titelverteidigerin Nina Augsten (TSV Oberkochen, 7,06) auf Platz 2. Enger ging es im Hürdenfinale zu, wo Lechleitner mit 7,95 Sekunden Augsten nur um fünf Hundertstel distanzierte.
Regionalmeisterin Sonja Hafner (LG Filstal) ließ sich mit 1,56 m den Hochsprungsieg nicht entgehen. Als Zweite steigerte sich Elisa Lechleitner um drei Zentimeter auf 1,52 m. Mit Sina Karimi Farsijani (TSV Blaustein) gewann eine Außenseiterin den Weitsprung mit 4,81 m. Ihren zweiten Titel holte sich Sonja Hafner im Kugelstoßen mit 9,78 m vor der erstaunlich starken Gmünderin Leona Grimm (LG Staufen, 9,55 m), die ein Jahr jünger ist!

Aus der Ergebnisliste:
M15, 50-m-Lauf: 1. Dominik Petzold 6,73 sec., 2. Marlon Krech (beide LG Staufen) 6,86, 3. Julian Koch 6,98, 4. Philipp Vöhringer (beide LG Rems-Welland) 7,06, 5. Marc Käppeler (LG Filstal) 7,14, 6. Ian Lukas Hahn (TSV Bad Boll) 7,19.
50 m Hürden: 1. Krech 7,84, 2. Alexander Rösch (SSV Ulm) 8,03, 3. Jonathan Hock (DJK Ellwangen-SG Virngrund) 8,38.
Hoch: 1. Petzold 1,75 m, 2. Hahn 1,68 m, 3. Hock 1,60 m, 4. Alexander Hegele (TSV Hüttlingen) 1,56 m, 5. Käppeler 1,52 m, 6. David Bohnenberger (LG Filstal) 1,48 m.
Weit: 1. Petzold 5,71 m, 2. Rösch 5,41 m, 3. Krech 5,41 m, 4. Hahn 5,03 m, 5. Bohnenberger 4,95 m, 6. Hock 4,90 m.
Kugel: 1. Käppeler 12,86 m, 2. Maximilian Höpfl (LG Filstal) 11,69 m, 3. Petzold 11,67 m, 4. Krech 11,55 m, 5. Rösch 11,11 m, 6. Hahn 10,80 m.
M 14, 50-m-Lauf: 1. Marcel Cymcyk (SSV Ulm) 6,95, 2. Marco Lenz (LG Filstal) 7,25, 3. Marcel Mayer (LSG Aalen) 7,26, 4. Martin Böckling (DJK Wasseralfingen) 7,34, 5. Alex Braun 7,35, 6. Christoph Sonnentag (beide LG Staufen) 7,53.
50 m Hürden: 1. Cymcyk 8,51, 2. Mayer 8,52, 3. Lenz 8,69, 4. Moritz Stoiber (LG Filstal) 8,74, 5. Sebastian Abele (LG Staufen) 9,25, 6. Daniel Gräß (LG Brenztal) 9,55.
Hoch: 1. Cymcyk 1,62 m, 2. Lenz und Ben Grundstein (LG Filstal) 1,52 m, 4. Martin Putz (LG Filstal) 1,40 m, 5.Tobias Richter (LG Lauter) 1,40 m, 6. Sonnentag 1,36 m.
Weit: 1. Cymcyk 5,43 m, 2. Mayer 4,82 m, 3. Stoiber 4,65 m, 4. Grundstein 4,55 m, 5. Kilian Buchgraber (LAC 4-You) 4,52 m, 6. Abele 4,52 m.
Kugel: 1. Stoiber 9,92 m, 2. Grundstein 9,30 m, 3. Putz 8,92 m, 4. Johannes Daum (TSV Hüttlingen) 8,82 m, 5. Abele 7,98 m, 6. Tim Herrmann (LG Lauter) 7,88 m.
W 15, 50-m-Lauf: 1. Lisa Maihöfer 7,03, 2. Karin Dempewolf (beide LG Staufen) 7,19, 3. Caroline Krebs (LG Filstal) 7,23, 4. Anika Nothelfer (SSV Ulm) 7,25, 5. Eliane Leberer (LAC 4-You) 7,32, 6. Lea Kathrin Schirling (TSV Bad Boll) 7,36.
50 m Hürden: 1. Maihöfer 8,08, 2. Leonie Riek (LG Staufen) 8,22, 3. Annika Henle (SSV Ulm) 8,37, 4. Krebs 8,45.
Hoch: 1. Maihöfer 1,60 m, 2. Dempewolf 1,56 m, 3. Maike Rosenberger 1,52 m, 4. Lena Däumling (beide LG Filstal) 1,48 m, 5. Mona Gäßler (LG Staufen) 1,44 m, 6. Krebs und Kim-Marie Kienle (LG Filstal) 1,44 m.
Weit: 1. Riek 5,10 m, 2. Henle 4,86 m, 3. Laura Merholz (LG Staufen) 4,85 m, 4. Nothelfer 4,82 m, 5. Gäßler 4,79 m, 6. Dempewolf 4,71 m.
Kugel: 1. Krebs 11,14 m, 2. Naemi Ristl (SSV Ulm) 11,13 m, 3. Nothelfer 10,57 m, 4. Henle 9,80 m, 5. Maihöfer 9,66 m, 6. Arirat Arpert (LG Staufen) 9,19 m.
W 14, 50-m-Lauf: 1. Elisa Lechleitner (LG Staufen) 6,96, 2. Nina Augsten (TSV Oberkochen) 7,06, 3. Lisa-Maria Oechsle (LG Filstal) 7,15, 4. Sima Karimi Farsijani (TSV Blaustein) 7,19, 5. Maren Seidl (LG Staufen) 7,22, 6. Leona Grimm (LG Staufen) 7,27.
50 m Hürden: 1. Lechleitner 7,95, 2. Augsten 8,00, 3. Sonja Hafner (LG Filstal) 8,40, 4. Oechsle 8,43, 5. Linda Henninger (LG Staufen) 8,67, 6. Eileen Bidermann (LSG Aalen) 9,56.
Hoch: 1. Hafner 1,56 m, 2. Lechleitner 1,52 m, 3. Grimm 1,48 m, 4. Augsten 1,44 m, 5. Hannah Claus (TSV Blaustein) 1,44 m, 6. Sabrina Baur (LAC 4-You) 1,44 m.
Weit: 1. Farsijani 4,81 m, 2. Augsten 4,72 m, 3. Hafner 4,69 m, 4. Seidl 4,57 m, 5. Grimm 4,53 m. 6. Marina Boekel (TSV Bad Boll) 4,38 m.
Kugel: 1. Hafner 9,78 m, 2. Grimm 9,55 m, 3. Bidermann 8,52 m, 4. Baur 8,48 m, 5. Nadja Cebulla (LG Brenztal) 7,41 m, 6. Nathalie Heil (LG Rems-Welland) 7,28 m.