„40 Jahre Nikolaus-Lehrgang – 40 Jahre nach Olympia München 1972“. Unter diesem Motto steht die diesjährige Leichtathletik-Fortbildung für Übungsleiter und Sportlehrer, zu der WLV-Lehrwart Fred Eberle keinen Geringeren als den damaligen Speerwurf-Olympiasieger Klaus Wolfermann gewinnen konnte.
Der Lehrgang findet am Samstag, 8. Dezember, von 9 bis 17 Uhr im Untergeschoss der Gmünder Sporthalle statt. Das eigentliche Thema lautet: „Eine Entwicklungsreihe am Beispiel Speerwurf – Von der Kinderleichtathletik über das Jugendtraining zum Olympiasieg“.
Für Aufsehen sorgte vor einigen Wochen Wolfermanns Kritik an der Unbeständigkeit der deutschen Speerwerfer und damit indirekt an deren aktuellen Trainingsmethoden. Da dürfte interessant sein, was ihm der ebenfalls anwesende Landestrainer Werner Daniels, zugleich Coach von Christina Obergföll, entgegnen wird.
Olympia- und EM-Teilnehmer Peter Esenwein wird in seiner Eigenschaft als WLV-Stützpunkttrainer mit Schülern und Jugendlichen die Praxis demonstrieren. Carl-Michael Bundschuh (Institut für soziale Berufe/Motorikzentrum St. Loreto) referiert über die psychomotorische Entwicklung: „Wie Kinder in der Vorschule die Leichtathletik lernen“.
Die optimale Speerwurf-Technik wird von Mitarbeitern des WLV/DLV-Lehrteams wie Jutta Bryxi und Christian Weber erläutert. In den Teilnahmegebühren von 25 € sind Skripte und Imbiss enthalten. Anmeldungen an Fred Eberle, Am Käppele 2 in 73527 Schwäbisch Gmünd oder f.eberle@onlinehome.de.

Unter tatkräftiger Mithilfe der Staufen-Athleten hat die Schüler-Auswahl der Ostalb in Dagersheim mit 168 Punkten den traditionellen Kreisvergleich gegen Gastgeber Böblingen (161,5 P.) und Göppingen (135,5 P.) gewonnen. Für die Teilnehmer der LG gab es zum Saisonausklang immerhin noch zwölf persönliche Bestleistungen!

Hier die Ergebnisse unserer Jungen und Mädchen:
MJ U 16, 4 x 100 m: 2. Ostalb (Fraidel, Kindel, Denning, Hug) 47,60.
M 15, 100 m: 2. Raphael Hug 11,97 (bisher 12,04), 3. Moritz Kindel 12,00. – 800 m: 5. Ruben Fraidel 2:23,76. – 80 m Hürden: 1. Dominik Denning 11,53, 2. Fraidel 12,11. – Hoch: 5. Kindel 1,64. – Weit: 2. Hug 5,81 (5,74). – Kugel: 2. Hug 13,35. – Diskus: 4. Fraidel 35,49, 5. Denning 30,99.
M 14, Kugel: 3. Marlon Krech 11,03 (10,97). – Diskus: 2. Krech 26,98. – Speer: 1. Krech 40,82.
MJ U 14, 4 x 75 m: 3. Ostalb (mit Seiz und Braun) 40,39.
M 13, 75 m: 2. Pascal Seiz 10,16 (10,36), 5. Alex Braun 10,68. – 60 m Hürden: 6. Sebastian Abele 11,36. – Speer: 5. Abele 26,94.
M 12, 60 m Hürden: 3. Bastian Belau 11,41, 6. Christian Grillo 12,59. – Weit: 5. Belau 4,21. – Kugel: 4. Tim Wienbrack 6,28, 5. Grillo 6,01 (5,63). – Speer: 4. Wienbrack 23,68.
WJ U 16, 4 x 100 m: 1. Ostalb (Lipke, Maihöfer, Hägele, Lehnert) 50,28.
W 15, 100 m: 2. Sina Lipke 13,48, 3. Melissa Lehnert 13,19. – 800 m: 3. Sina Wiedmann 2:37,38. – 80 m Hürden: 1. Leonie Schönsee 12,97 (13,71), 2. Lehnert 13,19. – Hoch: 1. Lena Jockel 1,64 (1,59), 2. Schönsee 1,52. – Weit: 3. Lipke 4,95. – Kugel: 3. Jockel 10,14 (9,93), 4. Celine Ströhle 9,08. – Diskus 4. Schönsee 22,83, 5. Ströhle 18,79. – Speer: 1. Tanja Heilig 27,81, 3. Ströhle 22,30.
W 14, 100 m: 1. Lisa Maihöfer 12,90, 2. Leonie Riek 13,71. – 800 m: 2. Riek 2:34,49. – 80 m Hürden: 1. Maihöfer 12,60. – Hoch: 1. Arirat Arpert 1,52, 3. Denise Welik 1,40. – Weit: 1. Maihöfer 5,39, 3. Arpert 4,64. – Kugel: 1. Alicia Hägele 10,68. – Diskus: 1. Welik 24,51 (23,12), 2.Hägele 21,15. – Speer: 2. Hägele 27,66 (27,61).
WJ U 14, 4 x 75 m: 1. Ostalb (mit Lechleitner) 40,12.
W 13, 75 m: 1. Elisa Lechleitner 10,17. – 60 m Hürden: 1. Lechleitner 10,13. – Weit: 1. Lechleitner 5,04.
W 12, 60 m Hürden: 1. Leona Grimm 10,44. – Kugel: 1. Grimm 7,71. – Speer: 1. Grimm 28,50 (26,91), 6. Sarah Geringer 19,48.

Parallel zur älteren Jugendklasse U 16 fand im Gmünder Stadion des Beruflichen Schulzentrums auch der Endkampf zur Württembergischen Schülermannschaftsmeisterschaft der unter 14-Jährigen statt. Während das Jungen-Team der LG Staufen nicht über Rang 8 hinauskam, errangen die Mädchen die Bronzemedaille.

Endstand der Weiblichen Jugend U 14:
1. Unterländer LG 6839 Punkte, 2. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 6784 P., 3. LG Staufen 6639 P., 4. StG Eltingen-Renningen 6482 P., 5. LG Neckar-Enz 6390 P., 6. LG Filder 6265 P., 7. StG Schönbuch-Nord 6086 P., 8. LG Brenztal 6054 P.
Mit einem Doppelsieg für die LG Staufen endete hier das 75-m-Rennen. Elisa Lechleitner gewann hoch überlegen mit 10,09 Sekunden vor Maren Seidl mit 10,41 Sekunden. Als Fünfte verbesserte sich Linda Henninger um fünf Hundertstel auf 10,62 Sekunden, Marie Kindel lief 11,30 Sekunden. Auf der 800-m-Distanz gab es neue Bestzeiten für Linda Henninger (2:48,75) und Madlen Grohmann (2:58,27). Nur eine Hundertstelsekunde Rückstand auf die Siegerin hatte Elisa Lechleitner bei ihren 10,17 Sekunden über 60 m Hürden. Die ein Jahr jüngere Leona Grimm steigerte sich als Dritte bereits von 10,53 auf 10,29 Sekunden.
Nicht ganz zufrieden war man mit den Hochsprung-Ergebnissen. Leona Grimm überquerte 1,39 m, Lea Abele 1,30 m und Madlen Grohmann 1,25 m. Im Weitsprung erzielte Elisa Lechleitner (Zweite) starke 5,04 m, Ines Glenk (Sechste) 4,57 m. Nur um einen halben Meter verfehlte Lea Abele ihre Bestmarke im Ballwurf. Mit 43,50 m wurde sie Zweite. Sarah Geringer verbesserte sich immerhin auf 32,00 m.
In der 4 x 75-m-Staffel reichte es für das erste LGS-Quartett (Henninger, Kindel, Grimm, Seidl) in 41,98 Sekunden zu Rang 4. LG Staufen II (Geringer, Abele, Grohmann, Glenk) kam auf 44,23 Sekunden. Damit konnte der Titel zwar nicht verteidigt, aber wenigstens die Bronzemedaille gerettet werden.

Endstand der Männlichen Jugend U 14:
1. SSV Ulm 6762 P., 2. LAV Stadtwerke Tübingen 6391 P., 3. VfL Sindelfingen 6291 P., 4. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 6143 P., 5. LG Filder 6121 P., 6. StG Eltingen-Renningen 6012 P., 7. LG Neckar-Enz 6006 P., 8. LG Staufen 5979 P.

Weniger gut lief es bei den Jungen. Nur durchschnittliche Leistungen genügen in der württembergischen Elite eben nicht, um ganz vorne mitzumischen. Dennoch muss man das Bemühen der jungen Athleten loben; schließlich sprangen immerhin acht persönliche Bestleistungen heraus. Beim 75-m-Lauf wurde Pascal Seiz mit 10,45 Sekunden Sechster; Alex Braun lief 10,80, Patrick Scherr 11,12 Sekunden. Auf der 800-m-Strecke war Patrick Scherr nach 2:36,25, Samuel Zeidler nach 2:40,94 und Tim Schwab nach 2:55,22 Minuten im Ziel.
Über 60 m Hürden lauteten die Zeiten: Christoph Sonnentag 10,77, Sebastian Abele 10,96, Bastian Belau 11,49 und Alex Braun 11,80 Sekunden. Im Hochsprung schaffte Samuel Zeidler 1,35 m, während Bastian Belau, Christoph Sonnentag und Mathis Munser über 1,25 m hüpften. Pascal Seiz steigerte sich im Weitsprung um vierzehn Zentimeter auf 4,65 m und wurde Siebter. Bastian Belau kam auf 4,27 m.
Mathis Munser übertraf seine Bestleistung mit dem 200-g-Ball um einen halben Meter. Mit genau 50,00 m belegte er Platz 4. Sebastian Abele warf 42,00 m, Samuel Zeidler 39,00 m. Als drittschnellste 4 x 75-m-Staffel wurde LG Staufen I (Seiz, Braun, Abele, Sonnentag) in 41,26 Sekunden gestoppt. Das zweite LG-Quartett (Scherr, Schwab, Munser, Grillo) benötigte 45,69 Sekunden.

Das war ein Saisonausklang, wie ihn sich die LG Staufen nicht schöner hätte wünschen können: Bei den Württembergischen Schülermannschaftsmeisterschaften im Stadion des Gmünder Beruflichen Schulzentrums holten sich die Rot-Weißen in der älteren Klasse U 16 sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen den Titel.

Umso lieber führten Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, Sparkassendirektor Carl Trinkl und LG-Vorsitzender Günter Mayer gemeinsam die Siegerehrung durch. Zumal auch die Organisation mit Hilfe vieler Kampfrichter und Helfer sehr gut klappte. Außerdem spielte das Wetter mit. Allerdings hätten es schon noch ein paar Grad mehr sein dürfen.

Der Endstand bei der männlichen Jugend U 16:
1. LG Staufen 10 830 Punkte, 2. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 10 639 P., 3. LG Steinlach 10 472 P., 4. StG Eltingen-Renningen 10 387 P., 5. LG Neckar-Enz 9654 P., 6. VfL Sindelfingen 9611 P., 7. LG Kernen 9394 P., 8. SSV Ulm 1846 9302 P.

Raphael Hug kam als drittschnellster 100-m-Läufer mit 12,09 Sekunden bis auf fünf Hundertstel an seine Bestzeit heran. Moritz Kindel war mit 12,23 Sekunden Fünfter. Um fast fünf Sekunden verbesserte Norman Glenk (Vierter) seine 800-m-Bestzeit auf 2:22,69 Minuten, während Manuel Huttelmaier in 2:31,56 Minuten gestoppt wurde. Mit 11,32 Sekunden war der württembergische Vizemeister Dominik Denning über 80 m Hürden nicht zu schlagen, Ruben Fraidel wurde in 12,20 Sekunden Fünfter.
Beim Hochsprung steigerte sich Moritz Kindel als Dritter gleich um elf Zentimeter auf 1,67 m. Gemeinsame Achte wurden Dominik Denning und Sebastian Beck (bisher 1,44 m) mit 1,58 m. Der baden-württembergische Stabhochsprungmeister Marlon Krech schraubte seine persönliche Bestleistung um zehn Zentimeter nach oben. Mit ausgezeichneten 3,30 m wurde er Dritter vor Ruben Fraidel mit 3,10 m. Auch Manuel Huttelmaier konnte sich auf 2,70 m steigern. Als zweitbester Weitspringer verbesserte sich Raphael Hug um vier Zentimeter auf 5,74 m. Dominik Denning kam mit 5,51 m auf Rang 4.
Einen weiteren zweiten Platz gab es für Raphael Hugs 13,12 m im Kugelstoßen. Die 10,14 m von Norman Glenk reichten zu Rang 8. Im Diskuswerfen stellten Ruben Fraidel (Sechster) mit 35,71 m und Marlon Krech (Achter) mit 30,65 m neue Hausrekorde auf. Nicht ganz zufrieden war letzterer mit seinen 39,82 m (Fünfter) im Speerwerfen.
In der abschließenden 4 x 100-m-Staffel belegte die LG Staufen (Jonathan Barth, Glenk, Beck, Kindel) in 49,18 Sekunden den zweiten Platz. Damit hatten die Schüler A der LG Staufen zum insgesamt 22. Mal in der 42-jährigen LG-Geschichte die württembergische Mannschaftsmeisterschaft in dieser Altersklasse gewonnen!

Der Endstand bei der weiblichen Jugend U 16:
1. LG Staufen 9324 P., 2. Unterländer LG 9319 P., 3. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 9248 P., 4. SSV Ulm 9193 P., 5. LG Filder 8668 P., 6. LG Brenztal 8428 P., 7. StG Eltingen-Renningen 8371 P.

Als zweitbeste 100-m-Läuferin kam die württembergische Meisterin Lisa Maihöfer nach 13,09 Sekunden ins Ziel. Sina Lipke (Fünfte) benötigte 13,51, Melissa Lehnert (Siebte) 13,53 Sekunden. Noch auf der Zielgeraden gelang es Leonie Riek, den Angriff einer Konkurrentin abzuwehren und die 800-m-Strecke in 2:32,00 Minuten zu gewinnen. Vanessa Geringer wurde in 2:43,08 Minuten gestoppt. Auf der 80-m-Hürden-Distanz wurde Lisa Maihöfer in 12,51 Sekunden Dritte, Melissa Lehnert in 12,64 Sekunden Sechste.
Einen weiteren zweiten Platz gab es für Lisa Maihöfer im Hochsprung. Mit hervorragenden 1,68 m kam sie bis auf zwei Zentimeter an ihren Kreisrekord heran. Lena Jockel (Fünfte) stellte mit 1,59 m ihre Bestleistung ein. Arirat Arpert wurde mit 1,53 m Siebte. Denise Welik (seither 1,43 m) überquerte 1,47 m. Im Weitsprung legte Sina Lipke als Vierte 5,11 m vor. Alicia Hägele (Sechste) verbesserte sich um dreizehn Zentimeter auf 5,04 m, Arirat Arpert verfehlte mit 4,63 nur knapp ihre Bestmarke.
Das Kugelstoßen beendete die baden-württembergische Vizemeisterin Alicia Hägele mit 10,84 m als Zweite. Lena Jockel (Sechste) egalisierte mit 9,93 m ihre Bestleistung, während Arirat Arpert die ihrige mit 9,04 m um einen halben Meter übertraf. Beim Diskuswurf steigerte sich Leonie Schönsee (Sechste) von 20,62 m gleich auf 24,06 m und lag damit vor Alicia Hägele mit 23,91 m. Denise Welik stellte mit 20,82 m eine neue Bestmarke auf. Im Speerwerfen kamen Leonie Schönsee (26,98 m) und Tanja Heilig (27,02 m) für die LG Staufen in die Wertung.
In der abschließenden 4 x 100-m-Staffel wurde es noch einmal sehr eng. Nach den 51,82 Sekunden der ersten LG-Staffel (Lipke, Riek, Schönsee, Lehnert) auf Platz 3 konnte man aber mit fünf Pünktchen Vorsprung den Sieg vor der Unterländer LG ins Ziel retten. Insgesamt war das der 16. Erfolg der rot-weißen Mädchen. LG Staufen II (Jockel, Ulrich, Ströhle, Heilig) wurde mit 54,52 Sekunden noch Siebte.

Einen hoffentlich glanzvollen Saisonhöhepunkt sollen für die LG Staufen am Sonntag die Württembergischen Schülermannschaftsmeisterschaften im Gmünder Stadion des Beruflichen Schulzentrums darstellen. Insgesamt 32 Mannschaften mit 444 Athleten kämpfen von 10.00 – 17.30 Uhr in vier Klassen um den Sieg.

Bei einer Addition der Bestenlisten-Platzierungen 2011 in der WLV-Vereinsrangliste waren die Schüler und Schülerinnen der LG Staufen mit 3562 Punkten eindeutig die Besten. Auf den nächsten Plätzen folgten mit gehörigem Abstand die Unterländer LG (2526 P.), das LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg (2463 P.) und der SSV Ulm 1846 (1894 P.). Diese Vorherrschaft gilt es, am Sonntag auch auf Mannschaftsebene zu untermauern.
In der Historie des Endkampfes zur WLV-Mannschaftsmeisterschaft steht die LG Staufen seit der Gründung 1970 sehr gut da: Das männliche U 16-Team gewann 21-mal, die weibliche U 16 insgesamt 15-mal. Bei den erst später eingeführten U 14-Titelkämpfen lagen die Jungen dreimal vorne, die Mädchen neunmal, zuletzt im vergangenen Jahr. Die acht punktbesten Vereine aus den Vorkämpfen haben sich für das Finale qualifiziert:
Männliche U 16: LG Staufen 10 737 P., LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 10 247 P., StG Eltingen-Renningen 10 217 P., LG Steinlach 9899 P., SSV Ulm 9369 P., LG Neckar-Enz 9215 P., VfL Sindelfingen 9159 P., LG Kernen 9105 P.
Leistungsträger bei der LG Staufen sind hier der württembergische Vizemeister über 80 m Hürden, Dominik Denning, der Regionalmeister über 100 Meter und im Stabhochsprung, Moritz Kindel, der Regionalmeister im Diskuswurf, Ruben Fraidel sowie der Regionalmeister im Diskus- und Speerwerfen M 14, Marlon Krech. Natürlich wird auch mit den Punkten der 4 x 100-m-Staffel gerechnet, ihres Zeichens württembergischer Meister und süddeutscher Vizemeister.
Weibliche Jugend U 16: LG Staufen 9432 P., SSV Ulm 9362 P., LAZ Salamander 9322 P., Unterländer LG 9158 P., LG Filder 8831 P., LG Brenztal 8668 P., StG Eltingen-Renningen 8583 P., LAV Stadtwerke Tübingen 8133 P.
Für die Punkte bei der LG Staufen sollen sorgen: die deutsche Siebenkampf-Vizemeisterin W 14, Lisa Maihöfer, die baden-württembergische Kugelstoß-Vizemeisterin W 14, Alicia Hägele, die württembergischen Hallenmeisterinnen Melissa Lehnert (80 m Hürden) und Celine Ströhle (Stabhoch), aber auch 50-m-Hallenregionalmeisterin Sina Lipke und Hochsprung-Regionalmeisterin Lena Jockel.
Männliche Jugend U 14: SSV Ulm 6416 P., VfL Sindelfingen 6277 P., LAZ Salamander 6223 P., LG Staufen 6022 P., StG Eltingen-Renningen 5978 P., LG Neckar-Enz 5944 P., LAV Tübingen 5779 P., LG Filder 5643 P.
Hier dürfte es für die LG Staufen am schwersten werden, das Medaillentreppchen zu erklimmen. Die Jungen um Hochsprung-Regionalmeister Samuel Zeidler werden sich jedoch alle Mühe geben, um vielleicht doch noch das fast unmöglich Scheinende möglich zu machen.
Weibliche Jugend U 14: LG Staufen 6680 P., LAZ Salamander 6599 P., Unterländer LG 6501 P., StG Eltingen-Renningen 6297 P., LG Filder 6150 P. StG Schönbuch-Nord 6113 P., LG Neckar-Enz 6102 P., LG Brenztal 6054 P.
In dieser Klasse verteidigt die LG Staufen den im Vorjahr in Dagersheim errungenen Titel. Das Team stützt sich vor allem auf die Vierkampf-Regionalmeisterin W 13, Elisa Lechleitner, die 75-m-Regionalmeisterin Maren Seidl und die Vierkampf-Regionalmeisterin W 12, Leona Grimm. Die Vorkampf-Punkte zählen beim Finale nicht. Entscheidend wird sein, wie die Mannschaften aus den Sommerferien kommen. Da wird es mit Sicherheit die eine oder andere Überraschung geben.

Beim traditionellen landesoffenen Sportfest des TV Hürben im Anschluss an das Gaubergfest gab es für die Athleten der LG Staufen insgesamt sechs Siege. Allein drei davon entfielen auf Siebenkämpferin Rebecca Konold.
Die baden-württembergische Juniorenvizemeisterin gewann bei den Frauen unangefochten den Weitsprung mit 5,21 m, das Kugelstoßen mit 10,83 m und den Speerwurf mit 35,94 m. In der Männerklasse kam Philip Wittmann nach langer Wettkampfpause mit 12,70 Sekunden über 100 Meter und 37,31 m mit dem Speer natürlich bei weitem nicht an sein früheres Niveau heran.
Bei der weiblichen Jugend U 18 wurde Annika Ilg über 100 Meter in 14,32 Sekunden Zweite und im Weitsprung mit 4,75 m Dritte. Neuling Sophia Busold debütierte mit 14,46 Sekunden und 4,49 m jeweils als Fünfte. In der Klasse W 15 triumphierte über 100 Meter Hallenregionalmeisterin Sina Lipke in 13,44 Sekunden ebenso wie im Weitsprung mit 5,10 m. Als Hochsprungsiegerin kam Leonie Schönsee mit 1,52 m bis auf einen Zentimeter an ihre Bestleistung heran. Hier enttäuschte Regionalmeisterin Lena Jockel als Dritte mit schwachen 1,40 m. Dafür steigerte sie sich als Weitsprung-Zweite um zwölf Zentimeter auf 4,65 m.
In der Klasse W 14 wurde Mona Gäßler über 100 Meter in 14,20 Sekunden Zweite und jeweils Dritte im Hoch- und Weitsprung mit 1,40 m bzw. 4,58 m. Arirat Arpert verbesserte sich im Weitsprung um zwei Zentimeter auf 4,65 m und wurde hier ebenso Zweite wie im Hochsprung mit 1,44 m. Als 100-m-Dritte lief sie 14,28 Sekunden vor Leonie Gäßler in 14,44 und Sophia Bauder in 14,58 Sekunden. Für letztere gab es neue Bestleistungen im Hochsprung (1,40 m) und Weitsprung (4,35 m). Denise Welik kam im Hochsprung nicht über 1,36 m hinaus.
Vier erste Plätze gab es für die Teilnehmer der LG Staufen beim Schülersportfest auf der Bezirkssportanlage in Ulm-Wiblingen. Im Dreikampf der Klasse M 15 brachte es Raphael Hug auf 1669 Punkte, wobei er sich mit der Kugel von 12,98 m auf respektable 13,44 m verbesserte. Philip Kelterer siegte im Dreikampf der Klasse M 11 mit 1041 Punkten.
Überlegen war Sabrina Baur mit ihren 1872 Punkten im Vierkampf von W 13. Mit 10,81 Sekunden über 75 Meter, 4,50 m im Weitsprung, 1,44 m im Hochsprung und 39,00 m im Ballwurf stellte sie gleich vier persönliche Bestleistungen auf. Den Dreikampf dieser Altersklasse beendete Emilia Hug mit 923 Punkten als Dritte. Wenig überraschend kam der Sieg von Mareike Klusik im Dreikampf von W 11. An ihre 1309 Punkte kam niemand heran.