Nahezu optimal war die Ausbeute der LG Staufen bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften der Vierzehnjährigen in Rottweil. Die fünf Teilnehmer brachten durch Lisa Maihöfer und Marlon Krech drei Gold- und durch Alicia Hägele und Denise Welik zwei Silbermedaillen nach Hause.
Herausragende Teilnehmerin in Rottweil war Sprungtalent Lisa Maihöfer. Abgesehen von einem Fehlversuch über 1,58 m gestaltete sich ihre Bilanz im Hochsprung bis zur Höhe von 1,64 m makellos. Erst an 1,68 m scheiterte sie dreimal. Deutlich verwies sie jedoch Celine Geissler (TV Sulz) mit 1,58 m auf Platz 2.
Überragende Klasse bewies die Großdeinbacherin auch im Weitsprung, wo sie sich mit der 100-m-Siegerin Lea Wissing (LG Kurpfalz) ein spannendes Duell lieferte, das die Badenerin letztlich mit 5,59 m verlor. Lisa Maihöfer verbesserte im dritten Durchgang ihre persönliche Bestleistung zunächst von 5,31 m auf 5,37 m. Im Finale steigerte sich die dreifache württembergische Hallenmeisterin dann auf 5,45 m, danach auf 5,46 m und zuletzt auf kaum glaubliche 5,65 m. Damit hatte sie nicht nur ihre zweite Goldmedaille sicher, sondern auch den Kreisrekord von Alexandra Strasdas (LG Staufen), der 24 Jahre allen Angriffen standgehalten hatte, um sechs Zentimeter übertroffen!
In ihrer dritten Disziplin, den 80 m Hürden, gewann Lisa Maihöfer den Vorlauf in schnellen 12,26 Sekunden, nur zwei Hundertstel über ihrer Bestzeit. Im Finale geriet sie durch die Berührung mit einer Konkurrentin etwas aus dem Takt und schlitterte als Vierte in 12,48 Sekunden knapp an einer Medaille vorbei. Auf der 100-m-Flachstrecke reichte es für Eliane Leberer zwar nicht für den Zwischenlauf. Aber mit 13,37 Sekunden lag sie als Vorlaufvierte immerhin um fünf Hundertstel unter ihrem Hausrekord.
Im Kugelstoßen war die Kornwestheimerin Leonie Hunker (11,74 m) nicht zu schlagen. Hallenregionalmeisterin Alicia Hägele wurde jedoch mit 10,72 m Vizemeisterin. Nicht so gut klappte es für die Straßdorferin im Speerwerfen, wo 22,44 m nur zu Rang 10 reichten. Weiter im Aufwind befindet sich Hammerwerferin Denise Welik. In der für sie relativ neuen Disziplin steigerte sie sich im fünften Durchgang von 25,07 m auf 27,87 m und eroberte überraschend die Silbermedaille.
Einziger LGS-Vertreter bei den Jungen war Marlon Krech. Im Stabhochsprung egalisierte er mit 3,20 m seine Bestleistung und gewann damit den Wettbewerb vor Anton Stößer (LAG Obere Murg), der zwar dieselbe Höhe meisterte, aber einen Fehlversuch mehr aufwies. Sehr eng ging es im Speerwerfen zu, wo der Regionalmeister mit 44,00 m seine Bestmarke nur um gut einen Meter verfehlte und Fünfter wurde. Nicht so gut zurecht kam der Lorcher im Weitsprung. Hier wurde er für seine 5,01 m mit Rang 11 abgestraft.

Beim 10. Nationalen Abendsportfest des TSV Köngen im Stadion Fuchsgrube holte sich Diskuswerfer Jonas Waldenmaier (LG Staufen) bei der Jugend U 18 mit 41,53 m den Sieg vor Lukas Tahedi (LG Filder), der zwar genauso weit warf, aber die schlechtere zweitbeste Leistung aufwies.
Vereinskamerad Leo Brandstetter überquerte als einziger Hochspringer seiner Altersklasse 1,65 m. Bei den Frauen trat Siebenkämpferin Rebecca Konold in drei Disziplinen an. Die baden-württembergische Juniorenvizemeisterin verfehlte im Weitsprung als Zweite mit 5,33 m ihren Hausrekord nur um vier Zentimeter. Im Speerwerfen wurde sie Dritte mit 35,03 m, im 200-m-Rennen Vierte in 28,26 Sekunden.

Bedenklich gering war die Beteiligung an den Einzel-Kreismeisterschaften in Hüttlingen. Auch von der LG Staufen starteten lediglich neun Athleten. So hatte in der Frauenklasse Rebecca Konold in ihren fünf Disziplinen allerhöchstens eine Konkurrentin. Die Mehrkämpferin legte die 100 Meter in 13,31 Sekunden zurück, sprang 1,56 m hoch und 5,30 m weit, stieß die Kugel 11,48 m und warf den Speer 36,84 m.
Bei der weiblichen Jugend U 18 wurde Sabrina Dammenmiller in ihrem ersten 400-m-Lauf in 62,63 Sekunden Zweite und im Weitsprung mit 4,65 m Dritte. Das Speerwerfen gewann sie mit 34,66 m. Die erst 11-jährige Emma Brandstetter holte sich in W 12 die Titel im Kugelstoßen (6,26 m) und im Ballwurf (36,50 m).
Im Kugelstoßen der Männer lag Tobias Oberst mit 9,60 m vorne. Bei der Jugend U 18 überquerte Leo Brandstetter als Hochsprung-Zweiter 1,60 m. Als einziger Speerwerfer dieser Klasse erzielte er 38,67 m.
Bei den Schülern M 14 belegten Steffen Barthle (4,00 m) und Tim Rupp (3,80 m) im Weitsprung die Plätze 3 und 4. In M 12 steigerte sich Jonas Hummel im 75-m-Vorlauf auf 11,15 Sekunden, im Weitsprung (3.) auf 4,11 m und im Ballwurf (3.) auf 38,00 m. Simon Stütz siegte im Ballwurf mit neuer Bestleistung von 43,50 m und verbesserte sich im Weitsprung (5.) auf 3,60 m.

Auch die Schüler B, jetzt U 14 genannt, absolvierten im Ulmer Donaustadion einen landesoffenen DSMM-Durchgang. Während bei den Jungen Gastgeber SSV Ulm nicht zu schlagen war, konnten die Mädchen der LG Staufen klar gewinnen.
Am Ende lagen sie mit 6680 Punkten in Front und sind damit auch in Württemberg derzeit die Nummer 1. Damit ist auch die Teilnahme am WLV-Endkampf Ende September in Gmünd gesichert. Die LG Brenztal konnte mit 6054 Punkten Zweite werden vor dem SSV Ulm (5633 P.) und dem TSV Langenau (5496 P.).
Im 75-m-Lauf unterstrich Elisa Lechleitner mit großartigen 9,95 (bisher 10,02) Sekunden ihre Glanzform. Regionalmeisterin Maren Seidl lief 10,20, Linda Henninger 10,74 und Marie Kindel 10,96 (11,11) Sekunden. Im 800-m-Rennen benötigte Ines Glenk 2:51,76, Linda Henninger 3:00,47 und Jessica Paproth 3:13,34 Minuten. Stark auch der Auftritt der beiden Regionalmeisterinnen über 60 m Hürden. Elisa Lechleitner (W 13) durchbrach erstmals mit 9,93 die 10-Sekunden-Grenze, Leona Grimm (W 12) steigerte sich auf 10,19 Sekunden. Madlen Grohmann kam nach 12,10, Sarah Geringer nach 12,43 Sekunden ins Ziel.
Im Hochsprung überquerte Leona Grimm 1,36 m, Lea Abele 1,32 m, Madlen Grohmann 1,28 m. Überlegene Weitsprungsiegerin war Elisa Lechleitner mit 5,01 m. Neue Hausrekorde verzeichneten Ines Glenk mit 4,76 m und Maren Seidl mit 4,65 m. Beste Ballwerferin war Lea Abele mit 41,00 m. Leona Grimm warf 38,00 m, Marie Kindel 33,00 m und Sarah Geringer 29,00 m.
Schnelle 42,96 Sekunden lief das erste LG-Quartett (Henninger, Paproth, Kindel, Seidl) über 4 x 75 Meter. Die zweite Staffel (Abele, Grohmann, Glenk, Geringer) wurde in 44,08 Sekunden gestoppt.
Bei den gleichaltrigen Jungen war der favorisierte SSV Ulm 1846 mit 6416 Punkten nicht zu schlagen. Die LG Staufen sammelte 6022 Punkte, liegt nun an dritter Stelle in Württemberg und sollte damit eigentlich auch das Ticket für das WLV-Finale in der Tasche haben. Als Dritte kam die LG Brenztal auf 5431 Punkte und muss noch zittern.
Im 75-m-Lauf wurde Pascal Seiz in 10,42 Sekunden gestoppt. Neue Bestzeiten konnten Alex Braun (10,51) und Patrick Scherr (nach langer Verletzungspause 10,99) registrieren. Stark verbessert zeigten sich auch die 800-m-Mittelstreckler: Samuel Zeidler 2:34,90, Patrick Scherr 2:48,77, Tim Schwab 2:48,83, Christian Grillo 2:52,38 Minuten. Über 60 m Hürden steigerte sich Sebastian Abele auf 10,84 Sekunden, während Christoph Sonnentag 11,08, Bastian Belau 11,58 und Alex Braun 11,83 Sekunden lief.
Im Hochsprung packte Samuel Zeidler 1,40 m, Kilian Buchgraber und Mathis Munser 1,28 m sowie Christoph Sonnentag 1,24 m. Beim Weitsprung übertrafen Bastian Belau (4,67 m) und Pascal Seiz (4,51 m) ihre alten Bestmarken. Kilian Buchgraber erzielte 4,49 m, Tim Schwab 3,86 m. Ballwurf-Spezialist Mathis Munser überraschte mit 49,50 m, Samuel Zeidler und Sebastian Abele erzielten jeweils 40,00 m, und Bastian Belau kam auf 38,50 m.
LG Staufen I (Seiz, Braun, Abele, Sonnentag) lief über 4 x 75 Meter gute 41,21 Sekunden. Das zweite Team (Scherr, Schwab, Munser, Grillo) kam nach 45,35 Sekunden ins Ziel.

Leider kam der landesoffene DSMM-Durchgang im Ulmer Donaustadion für die LG Staufen drei Wochen zu spät. Damals war Meldeschluss für die Deutschen Schüler-Mannschaftsmeisterschaften. In der aktuellen DLV-Bestenliste stehen die Rot-Weißen mit der jetzigen Punktzahl nämlich bei den Jungen auf Platz 7 vor dem TSV Bayer 04 Leverkusen.
Die Mädchen nehmen sogar Rang 4 vor dem LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg und dem TV Wattenscheid ein. Und die besten acht Vereine dürfen in Lage starten… So wird man sich nun eben auf heimischer BSZ-Anlage am 30. September auf den württembergischen Endkampf konzentrieren, wo man jeweils als Favorit gehandelt werden wird.
Nicht weniger als 22 persönliche Bestleistungen fielen trotz nicht optimaler Witterungsbedingungen im Donaustadion. Schnellster 100-m-Läufer war Regionalmeister Moritz Kindel mit 11,96 Sekunden vor Raphael Hug (12,16) und Sebastian Beck (12,84). Auf der neu eingeführten 800-m-Distanz lief Norman Glenk 2:27,32 und Manuel Huttelmaier 2:39,78 Minuten. Über 80 m Hürden dominierte Dominik Denning in erstklassigen 11,15 Sekunden, Ruben Fraidel steigerte sich auf 11,88 Sekunden.
Im Hochsprung überquerte Denning 1,60 m, Fraidel 1,52 m. Starke Stabhochsprung-Ergebnisse lieferten Marlon Krech (3,10 m), Dennis Bechtold (2,90 m) und Manuel Huttelmaier (2,50 m) ab. Vom Winde verweht waren die Weitsprünge von Raphael Hug (5,99 m) und Norman Glenk (5,06 m).
Die Kugel wurde von Hug auf 12,15 m und von Kindel auf 11,32 m hinausgestoßen. Das Diskuswerfen endete mit 33,31 m für Ruben Fraidel und mit 31,12 m für Dominik Denning. Mit dem Speer steigerte sich Marlon Krech gleich um 3,44 m auf glänzende 45,23 m. Dennis Bechtold debütierte mit 27,23 m.
Über 4 x 100 Meter liefen Marlon Krech, Sebastian Beck, Norman Glenk und ein verletzungsbedingt am Ende ins Ziel humpelnder Moritz Kindel noch erstaunliche 48,86 Sekunden. Am Schluss lag die LG Staufen mit 10 737 Punkten klar vor Gastgeber SSV Ulm mit 9369 Punkten.
Bei den Mädchen gab es bei leichtem Rückenwind gute 100-m-Zeiten: Sina Lipke 13,15, Melissa Lehnert 13,33, Eliane Leberer 13,42, Sophia Ulrich 13,91 und Katharina Abt 14,03 Sekunden. Auf der 800-m-Strecke sorgte Leonie Riek mit einem rasanten Tempolauf in 2:30,62 für insgesamt vier neue LG-Bestzeiten: Laura Belau 2:32,15, Vanessa Geringer 2:32,94, Tanja Heilig 2:35,91. Hervorragende Hausrekorde gab es auch für die beiden württembergischen Hallenmeisterinnen Lisa Maihöfer (W 14) und Melissa Lehnert (W 15) mit 12,24 bzw. 12,52 Sekunden über 80 m Hürden.
Beim Hochsprung meisterte Lisa Maihöfer 1,64 m, Arirat Arpert 1,52 m, Lena Jockel 1,48 m und Denise Welik 1,40 m. Orkanartige Rückenwinde trugen Lisa Maihöfer auf 5,56 m, Sina Lipke auf 5,38 m und Arirat Arpert auf 4,75 m hinaus, zu Weiten, die leider nicht bestenlistenfähig sind.
Durchweg neue Hausrekorde gab es für die Kugelstoßerinnen Alicia Hägele (11,02 m), Lena Jockel (9,93 m), Celine Ströhle (9,90 m) und auch für die Diskuswerferinnen Hägele (25,43 m), Ströhle (24,06 m), Welik (21,40 m) und Leonie Schönsee (20,62 m). Den Speer beförderte Tanja Heilig auf beachtliche 28,04 m hinaus. Schönsee brachte es auf 26,56 m und Hägele auf 25,64 m.
Nachdem Leonie Riek beim Einlaufen zum Hürdensprint umgeknickt war und sich einen Außenbandanriss zugezogen hatte, musste die erste 4 x 100-m-Staffel umgestellt werden. In der Besetzung Lipke, Lehnert, Heilig, Schönsee wurde auch ein Standwechsel in Kauf genommen, um die Wechselmarke nicht zu überlaufen. So kamen 52,67 Sekunden (Platz 2) zustande. Das zweite Quartett (Jockel, Belau, Ulrich, Arpert) lief mit 52,86 Sekunden nur unwesentlich langsamer.
In der Gesamtwertung siegten die Mädchen der LG Staufen mit 9432 Punkten vor dem SSV Ulm (9362 P.) und der LG Brenztal (8668 P.). Die Rot-Weißen führen nun die aktuelle Bestenliste des WLV an. Das Spatzen-Team liegt an dritter Stelle.

Drei Meldungen gab die LG Staufen für die Deutschen Seniorenmeisterschaften in Erfurt ab. Dabei konnte sich die baden-württembergische Meisterstaffel der Frauen W 40 über 4 x 100 Meter deutlich verbessern.
Mit 58,15 Sekunden unterboten die Bargauerinnen Petra Barthle, Sonja Brandstetter, Jutta Stütz und Heidi Schirle im Steigerwald-Stadion ihre Ellwanger Zeit um 1,09 Sekunden und wurden gegen starke Gegnerinnen, die teilweise eigene Startgemeinschaften gebildet hatten, Siebte. In der Klasse W 45 steigerte sich Gabriele Roesch als Sechste des 200-m-Vorlaufs um neun Hundertstel auf 31,98 Sekunden, was jedoch für das Finale nicht reichte.
Einziger LG-Starter bei den Männern war Dr. Michael Köhler im Hochsprung von M 60. Mit 1,30 m kam er nicht mehr an seine Leistung von den Landesmeisterschaften heran und belegte ebenso wie die Frauenstaffel Platz 7.