Neben der Jugend U16 durfte auch die Jugend U14 bei den Regionalmeisterschaften Mehrkampf im Ulmer Donaustadion starten. Mit einem großen Aufgebot stellten sich die Rot-Weißen der Konkurrenz, Adeline Miller verpasste dabei in der W12 nur um wenige Punkte einen Podestplatz.

Einziger LG-Teilnehmer in der M13 war David Werner. Vor allem in den Sprungdisziplinen konnte er viele Punkte sammeln und am Ende landete er auf einem guten achten Rang. Auch eine Altersklasse darunter war mit Leon Wowra nur ein Vertreter der LG Staufen am Start. Er sicherte sich den Großteil seiner Punkte über die 75m-Distanz und im Weitsprung, was im Gesamtklassement Platz 14 bedeutete.

Anna Sophie Steinbrück war in ihrer Altersklasse W13 ebenfalls die einzige rot-weiße Athletin, bei ihr stach vor allem der Weitsprung hervor. Mit 4,41 Metern gehörte sie zu den besten Springerinnen des Tages. Zudem stellte sie im Vierkampf eine neue persönliche Bestleistung auf.we

Das größte Aufgebot stellte die LG Staufen allerdings in der W12, hier waren insgesamt sieben Nachwuchsathletinnen am Start. Am besten schnitte Adeline Miller ab, sie verpasste auf Rang vier liegend nur um wenige Punkte das Podest. Mit ihren 1,36 Metern im Hochsprung zeigte sie sogar die Tagesbestleistung in dieser Altersklasse. Dahinter folgte mit wenig Abstand Lea Geibl auf Rang sieben, die sich neben guten Leistungen in den Einzeldisziplinen auch über eine neue persönliche Bestleistung im Vierkampf freuen durfte. Nur einen Platz dahinter landete Sarah Lindhorst, auch sie stellte im Vierkampf einen neuen Bestwert auf. Aber auch Letizia Ranieri und Charlotte Stegmaier zeigten auf den Rängen elf und zwölf gute Leistungen, vor allem im Hochsprung. Das Feld wird komplettiert von Emily Weidling, die auch im Vierkampf über eine neue Bestleistung jubelte, und Karla Hägele, die ihre meisten Punkte im Weitsprung sammelte.

In der Mannschaftswertung der weiblichen Jugend U14 erreichte die LG Staufen zudem die Plätze fünf und 9. Mit der LG Staufen I holten Anna-Sophie Steinbrück, Adeline Miller und Lea Geibl insgesamt 4.483 Punkte, dahinter landete die LG Staufen II mit Sarah Lindhorst, Letizia Ranieri und Charlotte Stegmaier bei 4.111 Punkten.

U14-Mädchen der LG Staufen

Das Mehrkampfteam der WU U14

M13:
Vierkampf: 8. Werner 1.489 Punkte (11,42sek – 4,23m – 29,00m – 1,40m)

M12:
Vierkampf: 14. Wowra 1.217 Punkte (11,74sek – 3,66m – 23,00m – 1,16m)

W13:
Vierkampf: 13. Steinbrück 1.591 Punkte (11,02sek – 4,41m – 22,00m – 1,28m)

W12:
Vierkampf: 4. Miller 1.468 Punkte (12,08sek – 3,63m – 23,00m – 1,36m), 7. Geibl 1.424 Punkte (11,83sek – 3,65m – 21,50m – 1,28m), 8. Lindhorst 1.398 Punkte (12,33sek – 3,88m – 20,00m – 1,28m), 11. Ranieri 1.374 Punkte (11,86sek – 3,74m – 23,50m – 1,16m), 12. Stegmaier 1.339 Punkte (11,60sek – 3,90m – 21,50m – 1,08m), 20. Weidling 1.219 Punkte (12,99sek – 3,38m – 18,50m – 1,20m), 22. Hägele 1.156 Punkte (12,37sek – 3,46m – 18,00m – 1,04m)

Weibliche Jugend U14
Vierkampf-Mannschaft: 5. LG Staufen I (Steinbrück, Miller, Geibl) 4.483 Punkte, 9. LG Staufen II (Lindhorst, Ranieri, Stegmaier) 4.111 Punkte

Für die Nachwuchsathleten der LG Staufen startete die Saison direkt mit den Regionalmeisterschaften im Mehrkampf. Dabei reiste das rot-weiße Aufgebot ins Ulmer Donaustadion und überzeugte dort mit guten Leistungen zum Einstieg. Vorne dabei war Jakob Westenburger, der sich in der M14 die Vizemeisterschaft im Vierkampf sicherte und nur um vier Punkte den Titel verpasste. Clara Boxriker schaffte es in der W14 aufs Podest und wurde Dritte, ebenso wie die Vierkampfmannschaft der männlichen Jugend U16.

Mit Devin Otto und Maurice Schnelle stellten sich zwei Athleten in der M15 der Konkurrenz im Vierkampf. Während Schnelle die meisten Punkte über die 100m-Distanz einfuhr, knackte Otto im Weitsprung die 5-Meter-Marke und sicherte sich dort einen großen Anteil für seine Gesamtpunktzahl. Am Ende landete er auf Rang sieben, direkt vor seinem Teamkameraden Schnelle auf dem achten Platz. Beide stellten im ersten Wettkampf des Jahres direkt eine neue persönliche Bestleistung im Vierkampf auf.

Nachwuchsathleten der LG Staufen

Das U16-Mehrkampf-Team der LG

Ebenfalls zwei Athleten der LG Staufen waren in der Altersklasse M14 am Start. Jakob Westenburger erwischte dabei einen sehr guten Tag und wusste vor allem in den Sprungdisziplinen zu überzeugen. In der finalen Gesamtwertung ging es an der Spitze dann sehr eng zu, mit nur vier Punkten Rückstand auf den Führenden wurde Westenburger Vizemeister, punktgleich mit Jonathan Vöhringer vom SV Jungingen. Mit der Erfüllung der Qualifikationsleistung für die Württembergischen Meisterschaften und einer neuen persönlichen Bestleistung im Vierkampf hatte Westenburger zudem einen weiteren Grund zum Jubeln. Dahinter platzierte sich Ruben Hyneck auf Rang sieben, er sammelte im Weitsprung die meisten Zähler und schaffte es mit einer insgesamt guten Leistung unter die besten zehn.

In der Mannschaftswertung holten sich die Rot-Weißen dann eine weitere Medaille: Otto, Westenburger und Schnelle landeten mit der Vierkampfmannschaft der männlichen Jugend U16 auf dem dritten Rang und freuten sich damit über Bronze.

Auch in der weiblichen Jugend zeigten die Nachwuchsathletinnen gute Leistungen zum Saisonauftakt. In der W15 fehlten Naomi Baumann trotz einer guten Leistung am Ende nur ein Punkt für eine Medaille und den damit verbundenen Podestplatz. Dabei zeigte sie im Weitsprung mit starken 5,15 Metern die Tagesbestleistung und war auch über 100m unter den besten Läuferinnen des Tages. Belohnt wurde ihr Leistung dennoch, da sie sich wie Westenburger für die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften qualifizierte. Ihre Vereinskameradin Anneke Wagner zeigte einen ausgeglichenen Vierkampf, sie wurde Elfte und verpasste nur um wenige Punkte eine Top-Ten-Platzierung.

Deutlich mehr Teilnehmerinnen stellte die LG Staufen in der W14. Hier wusste Clara Boxriker zu überzeugen, sie sicherte sich am Ende des Tages die Bronzemedaille im Vierkampf. Auch sie zeigte über alle Disziplinen verteilt eine solide Leistung und durfte sich neben dem Podestplatz auch über eine persönliche Bestleistung im Vierkampf freuen. Emilia Fink wurde Elfte, sie holte sich im Weitsprung die meisten Punkte. Direkt dahinter rangierte Lisa Wagenblast auf Platz Zwölf, sie holte sich im Vierkampf eine neue persönliche Bestleistung. Den Abschluss machten Mirja Wahl und Theodora Papadimitriou mit den Plätzen 14 und 16. Die beiden Nachwuchsathletinnen durften sich ebenfalls über neue persönliche Bestleistungen im Vierkampf freuen.

In der Mannschaftswertung verpasste die LG Staufen I nur knapp einen weiteren Podestplatz, das Trio Baumann, Boxriker und Fink wurde dabei Vierter. Mit Wagenblast, Wagner und Wahl schaffte es die LG Staufen II auf Rang acht.

Ergebnisse:
M15:
Vierkampf: 7. Otto 1.918 Punkte (13,13sek – 5,00m – 9,56m – 1,52m), 8. Schnelle 1.797 Punkte (13,06sek – 4,78m – 8,15m – 1,44m)

M14:
Vierkampf: 2. Westenburger 1.904 Punkte (13,37sek – 4,90m – 9,92m – 1,52m), 7. Hyneck 1.718 Punkte (13,89sek – 4,63m – 8,72m – 1,40m)

Männliche Jugend U16:
Vierkampf-Mannschaft: 3. LG Staufen (Otto, Westenburger, Schnelle) 5.619 Punkte

W15:
Vierkampf: 4. Baumann 2.056 Punkte (13,03sek – 5,15m – 9,75m – 1,44m), 11. Wagner 1.618 Punkte (14,91sek – 3,97m – 7,27m – 1,36m)

W14:
Vierkampf: 3. Boxriker 1.878 Punkte (14,07sek – 4,40m – 8,99m – 1,48m), 11. Fink 1.650 Punkte (14,85sek – 4,19m – 6,80m – 1,40m), 12. Wagenblast 1.656 Punkte (14,58sek – 4,24m – 8,40m – 1,24m), 14. Wahl 1.605 Punkte (14,29sek – 4,01m – 5,98m – 1,36m), 16. Papadimtriou 1.569 Punkte (15,73sek – 3,85m – 8,26m – 1,32), 21. Schmeiser 1.101 Punkte (14,88sek – o.g.V. – 6,01m – 1,32m)

Weibliche Jugend U16:
Vierkampf-Mannschaft: 4. LG Staufen I (Baumann, Boxriker, Fink) 5.584 Punkte, 8. LG Staufen II (Wagenblast, Wagner, Wahl) 4.869 Punkte

Gleich drei Athleten der LG Staufen starteten bei unterschiedlichsten Wettkämpfen in die neue Freiluftsaison. Neben Patrick Hess im Speerwurf und Clara Schramm über 800m zeigte auch Milaine Ammon im Kugelstoßen aus dem Training heraus gute Leistungen zum Saisoneinstieg. Ammon überzeugte dabei sogar direkt mit einer neuen persönlichen Bestleistung, was gleichzeitig eine Verbesserung des LG-Rekords bedeutete.

Den Beginn machte Mittelstrecklerin Clara Schramm. Die U20-Athletin startete bei der 27. landesoffenen Bahneröffnung in Weinstadt-Endersbach über die 800m-Distanz. Dort erwischte sie einen guten Start und legte ein schnelles Tempo an den Tag, das sie leider nicht bis zum Ende durchhalten konnte. Am Ende bleibt für sie aus dem Training heraus eine Zeit von 2:34,61 Minuten, mit der Trainer Toni Schreitmüller unterm Strich zufrieden war.

Gleichzeitig startete Patrick Hess außer Konkurrenz bei den Göppinger Regionalmeisterschaften im Uhinger Haldenbergstadion. Zwar zeigte er den weitesten Wurf des Tages, allerdings war er mit seinen Versuchen insgesamt nicht ganz zufrieden. Auch für ihn war es der erste Wettkampf aus dem Training heraus, im fünften Durchgang landete sein Wurfgerät zum Saisoneinstieg immerhin bei 64,89 Metern.

Milaine Ammon beim Kugelstoß

Milaine startete mit Vereinsrekord in die Freiluftsaison

Den Abschluss machte Milaine Ammon im Kugelstoßen, sie stellte sich der Konkurrenz im Lindachstadion in Rechberghausen. Nach zwei guten Stößen zu Beginn beförderte sie die 4-Kilogramm-Kugel im dritten Versuch auf starke 15,65 Meter. Damit verbesserte sie gleich zu Beginn der Saison ihre persönliche Bestleistung um mehr als einen halben Meter und steigerte damit auch ihren eigenen Vereinsrekord aus dem vergangenen Jahr deutlich. Auch im fünften und sechsten Durchgang bestätigte sie ihre Leistung nochmal mit Stößen weit über die 15-Meter-Marke. Damit setzte sie bereits früh in der Saison ein Zeichen Richtung Konkurrenz.

Ergebnisse:
Bahneröffnung Weinstadt:
U20:
800m: 1. Schramm 2:34,61 Minuten

Regionalmeisterschaften Göppingen:
Männer:
Speerwurf: Hess 64,89 Meter (61,82m – 62,65m – X – 63,33 – 64,89m – 61,96m)

Einlagewettkampf Rechberghausen:
Frauen:
Kugelstoßen: 1. Ammon 15,68 Meter (14,95m – 15,32m – 15,65m – 14,84m – 15,20m – 15,29m)

„Leichtathletik ist vermutlich die älteste Sportart der Welt“, sagte Hans Bendl gelegentlich. Und nach einer kurzen Pause ergänzte er: „Und ganz sicher ist es die Schönste!“

Und wenn Hans das sagte, dann musste es stimmen. Im Sport kannte er sich aus, in der Leichtathletik wie kaum ein Zweiter. Die olympische Kernsportart war seine große Leidenschaft.

 

Hans Bendl

Hans Bendl im Einsatz

 

Ganze Generationen von Leichtathleten kennen die Stimme von Hans Bendl. Schon von außerhalb des Stadions hörte man, wenn der Leichtathletikexperte aus Bargau das Geschehen auf der Laufbahn kommentierte. Fachkundig und umsichtig. Natürlich kannte er alle Rekorde, natürlich kannte er die Bestleistungen der Athleten. Er war immer perfekt vorbereitet.

Über Jahrzehnte hinweg war er die Stimme der Leichtathletik. Egal ob bei unseren Wettkämpfen in Gmünd, Bargau oder Heidenheim oder bei Deutschen Meisterschaften in Ulm oder Stuttgart: mit dem Stadionmikrofon in der Hand war Hans in seinem Element.

Und überhaupt: seine Stimme! Unverkennbar, sonor und auf den Punkt. Aber niemals zu laut. Sie drängte sich nicht in den Vordergrund, ihr ging es um die Sache. In einem lauten Fußballstadion hätte das nicht funktioniert, in der Leichtathletik passte es. Die Stimme als Spiegel eines Wesens.

Viele hundert Einsätze als Stadion- und Hallensprecher, eigentlich ist das genug. Bei Hans Bendl war es nur ein kleiner Teil seines Engagements.

 

Ein Leben für die Leichtathletik

Hans liebte die Leichtathletik und er lebte für sie. Und das bevorzugt im Hintergrund. Herausgehobene Ämter und Funktionen? Viele Jahre lang brachte er seine Erfahrungen als Stellvertretender Vorsitzender im Leichtathletikkreis Ostalb ein, mehr wollte er nicht. Sach- und Gremienarbeit war sein Ding, im Scheinwerferlicht sah er lieber andere. In der Einzelsportart Leichtathletik war er der Mannschaftsspieler. Er engagierte sich, damit andere glänzen konnten. Und freute sich über deren Erfolge. Ganz besonders wenn es Sportler aus Bargau waren.

Der TV Bargau und deren Leichtathleten im Trikot der LG Staufen lagen ihm seit jeher am Herzen. Hinter den Kulissen liefen die Fäden bei ihm zusammen. Er organisierte, plante und: er schrieb. Über ein halbes Jahrhundert lang. Bis zuletzt verfasste er Artikel für die Website und verantwortete jahrelang die Turnerpost des TV Bargau. Viel Recherche, viel Fleißarbeit, das passte zu Hans.

 

Journalismus als Leidenschaft

Das Schreiben war seine zweite Passion. Zu Studienzeiten hatte er damit geliebäugelt Sportjournalist zu werden. Studium von Deutsch und Gemeinschaftskunde. Als Lehrer in Heubach unterrichtete er zudem noch Geographie und Geschichte. Den Journalismus betrieb er nebenbei.

Und wie! In den 1970er Jahren übernahm er die Pressearbeit für die damals noch junge LG Staufen. Er schrieb, er interviewte und dokumentierte. Mehr als vierzig Jahre lang war sein Kürzel „ben“ jede Woche mehrfach in den Zeitungen zu lesen. Erst 2015 legte er sein Amt in die Hände von Michael Kucher. Seitdem schrieb er seltener, zu besonderen Anlässen.

Aber gefragt war Hans weiterhin: sein Erfahrungsschatz, seine Besonnenheit, seine Weitsicht. Als Ansprechpartner und Ratgeber. In Bargau und natürlich bei seiner Leichtathletikgemeinschaft: der LG Staufen. Wenn es irgendetwas für die LG Staufen zu tun gab, war Hans immer mit dabei. Bis ganz zuletzt. Und auch an der Neukonstitution des Leichtathletikkreises Ostalb war er in den letzten Wochen maßgeblich beteiligt. Noch letzten Samstag brachte er sich mit seinem Wissen beim Kreistag der Leichtathleten ein.  

Sein herausragendes Engagement für die Leichtathletik wurde schon vor vielen Jahren gewürdigt. Verdienstplakette des Württembergischen Leichtathletikverbandes, solche Sachen. Wichtig war ihm das nicht. Er applaudierte lieber den anderen. Und als ihm die Auszeichnung als „Gmünder Sportpionier“ angetragen wurde, so lehnte er freundlich und dankend ab.

Im Scheinwerferlicht durften gerne andere stehen. Hans fühlte sich wohler in der Rolle des Beobachters. Er war der Chronist der Leichtathletik in der Region, er war ihre Stimme. Er war der beste Sportkamerad, den man sich vorstellen konnte.

Am Sonntagabend ist Hans Bendl kurz vor seinem 80. Geburtstag gestorben.

Die LG Staufen trauert mit seiner Frau Erika, seinen Töchtern Eva und Anna, seiner Familie und seinen Freunden.

 

Eine kleine Erinnerung an Hans:

 

Gleich drei U12-Teams der LG Staufen traten bei den diesjährigen Regionalteammeisterschaften in Schwäbisch Gmünd an. Mit vielen persönlichen Bestleistungen und großem Einsatz sicherten sich die jeweiligen Teams dabei die Plätze 2, 4 und 5 in der Endabrechnung.

KiLa-Teams der U12

U12-Athletinnen und Athleten der LG Staufen mit ihren Trainern

Wie jedes Jahr bilden die Teammeisterschaften der U12 in der Großsporthalle Schwäbisch Gmünd den Höhepunkt der Hallensaison für den Leichtathletiknachwuchs in der Region. Für viele Kinder sind diese Meisterschaften zugleich der erste große Wettbewerb in ihrer noch jungen Sportkarriere bei dem sie auch wichtige, erste Wettkampferfahrungen sammeln können. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung bietet die Möglichkeit in gemischten Teams aus Mädchen und Jungen gemeinsam anzutreten.

Die LG Staufen stellte sich mit drei Teams der Konkurrenz mit insgesamt 23 Athletinnen und Athleten aus Schwäbisch Gmünd zusätzlich unterstützt von drei Athleten des TV Steinheim. Im Team LG Staufen I Sofia Goulioudis, Larina Grau, Tim Irdenkauf, Hanna Leinmüller, Pauline Lenz, Elena Müller, Amelie Richter und Jannis Steinbrück, während im Team LG Staufen II Finjas Baehr, Maresa Börnert, Anna-Lena Klassen, Marie Ladenburger, Moritz Ladenburger, Liam Laslo, Eva Wieland und Hannah Gieselmann zum Einsatz kamen. Team LG Staufen III bestehend aus Selina Engel, Rosa Hersacher, Zita und Netta Hoerschkes, Jonathan Jergentz, Betty Popig und Julie Marie Seliger wurden durch die Steinheimer Staufer Lukas Brandmeier, Jens Haslanger und Maximilian Frey komplettiert. In einem spannenden Wettbewerb musste sich das Team LG Staufen I dabei am Ende nur dem starken Team der SG Dettingen geschlagen geben und belegte einen hervorragenden zweiten Platz. Aber auch die Teams LG Staufen II mit Platz 4 sowie LG Staufen III mit Platz 5 zeigten einen starken Auftritt mit vielen persönlichen Bestleistungen.

Besonders erfolgreich verliefen dabei die Sprintwettbewerbe über 50 m, bei denen alle Athletinnen und Athleten der LG Staufen persönliche Bestleistungen aufstellten! Hier ragte Hanna Leitmüller insgesamt mit schnellen 8,21 Sekunden und damit der Tagesbestleistung besonders hervor. Aber auch Jannis Steinbrück von der LG Staufen hatte mit seiner persönlichen Bestleistung von 8,35 Sekunden bei den Jungen die Nase vorn. Mit 8,55 und 8,59 Sekunden liefen zudem Sofia Goulioudis und Amelie Richter jeweils die zweit- und drittbeste Laufzeit bei den Mädchen des Jahrgangs 2013. Auch beim Weitsprung konnten fast alle LG Staufen-Kinder neue Bestleistungen aufstellen. Bei der Addition der drei besten Sprünge aus vier Versuchen konnte Hanna Leinmüller als beste LG Staufen-Athletin 10,36 m erreichen, dicht gefolgt von Elena Müller mit 10,27 m. Mit deutlichen Abstand führte Jannis Steinbrück auch die Weitsprungkonkurrenz der Jungen mit erzielten 11,28 m an. Beim Hochschersprung konnten vor allem Sofia Goulioudis und Jannis Steinbrück mit jeweils 1,15m überzeugen.

Den Höhepunkt der Veranstaltung bildeten traditionell die Pendelstaffeln. Unter großer Anfeuerung durch die Zuschauer zeigten die jeweils 6 Zeitschnellsten jedes Teams noch einmal ihr ganzes Können. So war dann auch der Ausgang relativ knapp: Es gewann das Team der SG Dettingen vor dem Team LG Staufen I und dem Team der LSG Aalen, das auf Platz 3 landete. LG Staufen II und III belegten dahinter die Plätze 4 und 5. Am Ende wurde das Hallenmeeting mit einer schönen Siegerehrung beschlossen, bei der noch einmal alle Athletinnen und Athleten für ihre tollen Leistungen gemeinschaftlich geehrt und zu recht unter großem Jubel des Publikums verabschiedet wurden.

Ergebnisse (addierte Rangpunkte aus den Disziplinen 50 m Sprint, Additionsweitsprung, Hochschersprung, Additionsmedizinball und Staffel): 2. LG Staufen I: Sofia Goulioudis, Larina Grau, Tim Irdenkauf, Hanna Leinmüller, Pauline Lenz, Elena Müller, Amelie Richter und Jannis Steinbrück (10 Rangpunkte); 4. LG Staufen II: Finjas Baehr, Maresa Börnert, Anna-Lena Klassen, Marie Ladenburger, Moritz Ladenburger, Liam Laslo, Eva Wieland und Hannah Gieselmann (21 Rangpunkte); 5. LG Staufen III/TV Steinheim: Selina Engel, Rosa Hersacher, Zita und Netta Hoerschkes, Jonathan Jergentz, Betty Popig, Julie Marie Seliger, Lukas Brandmeier, Jens Haslanger und Maximilian Frey (26 Rangpunkte)

Eigentlich werden die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften jedes Jahr in der Ulmer Messehalle ausgetragen, aufgrund der Belegung der Halle durch Flüchtlingsunterkünfte wurde der Wettkampf jedoch ursprünglich abgesagt. Umso erfreulicher war es, dass sich Stuttgart als Ausrichter angeboten hat, die Meisterschaften zumindest für den Nachwuchs durchzuführen. Dabei zeigten die Athleten der LG Staufen einige Bestleistungen und gute Platzierungen. Ganz vorne landete Jakob Westenburger im Fünfkampf und sicherte sich hier die Goldmedaille.

Erfolgreiche Hallen-Mehrkämpferinnen der LG

Naomi Baumann, Jakob Westenburger, Clara Boxriker

Nachdem Jakob Westenburger bereits bei den Regionalmeisterschaften im Vierkampf den Titel holte, stellte er sich nun der Konkurrenz aus ganz Württemberg. Auf dieser Ebene musste er jedoch im Fünfkampf antreten, los ging es mit den 60m Hürden. Direkt in der ersten Disziplin startete er mit einer neuen persönlichen Bestleistung in den Mehrkampf, als Drittschnellster blieb die Uhr bei 10,05 Sekunden stehen. Nach einer ebenso guten Leistung im Weitsprung lieferte er sowohl im Kugelstoßen als auch im Hochsprung die beste Tagesleistung ab und durfte sich zudem mit einer Weite von 9,81 Metern erneut über eine persönliche Bestleistung freuen. Mit diesen Leistungen im rot-weißen Dress erkämpfte er sich zudem die Führung in der Gesamtwertung, die er mit einem couragierten abschließenden 1000m-Lauf und der nächsten Bestzeit auch verteidigen konnte. Damit krönte er sich mit einem soliden Fünfkampf zum Württembergischen Mehrkampfmeister der M14.

In der gleichen Altersklasse allerdings bei den Mädchen ging Clara Boxriker an den Start. Nachdem sie bereits über 800m in diesem Jahr erfolgreich war, wollte sie sich auch im Fünfkampf beweisen. Mit einem guten Auftakt über die Hürden ging es anschließend zum Hochsprung, bei dem sie ihre persönliche Bestleistung von 1,40 Metern einstellte. Im Kugelstoßen blieb sie jedoch etwas unter ihren Möglichkeiten und verlor dabei einige Punkte. Nach dem Weitsprung ging es dann zu ihrer Paradedisziplin, den 800m. Dort zeigte sie mit Abstand die beste Zeit und lief trotz der Belastung aus den vorherigen Disziplinen nah an ihre Bestleistung heran. Am Ende fehlten nur etwas mehr als zwanzig Punkte auf den Bronzerang und sie wurde mit einem guten Mehrkampf und einer neuen Fünfkampfbestleistung Vierte.

Naomi Baumann ergänzte das Feld der LG Staufen in der W15. Auch sie war auf württembergischer Ebene bereits erfolgreich in diesem Jahr und holte sich den Titel im Weitsprung ihrer Altersklasse. Im Fünfkampf startete sie direkt mit einer neuen persönlichen Bestleistung in den Wettkampf, bei 9,94 Sekunden blieb die Uhr bei den 60m Hürden stehen. Gleiches gilt für den Hochsprung, auch hier verbesserte sie sich und sicherte sich mit 1,44 Meter wichtige Punkte für die Gesamtwertung. Im Kugelstoßen folgt dann direkt die nächste persönliche Bestleistung, mit 10,84 Metern gehörte sie hier zu den Besten. Etwas unterer ihren Möglichkeiten blieb sie jedoch im Weitsprung, hier hatte sie zwei weite Versuche, die leider knapp ungültig gegeben wurden. Im abschließenden 800m-Lauf warf sie nochmals alles in die Waagschale, am Ende wurde sie in einer starken Konkurrenz Siebte, stellte aber wie ihre Teamkameraden eine neue Bestleistung für den Fünfkampf auf.

Ergebnisse:
M14:
Fünfkampf: 1. Westenburger 2.388 Punkte (10,05sek – 4,77m – 9,81m – 1,52m – 3:27,56min)

W15:
Fünfkampf: 7. Baumann 2.513 Punkte (9,94sek – 1,44m – 10,84m – 4,85m – 2:46,21min)

W14:
Fünfkampf: 4. Boxriker 2.420 Punkte (9,94sek – 1,40m – 8,12m – 4,68m – 2:33,44min)