35 Länder sind am Wochenende in der bulgarischen Hauptstadt Sofia beim 11. Winterwurf-Europacup am Start. Die deutsche Auswahl wird angeführt von Hammerwurf-Europameisterin Betty Heidler (LG Eintracht Frankfurt). Im vergangenen Jahr hatten die deutschen Frauen den ersten, die Männer und Junioren den dritten Rang belegt. Als Delegationsleiter des DLV-Teams fungiert der Gmünder Fred Eberle.
Fast wären die Baden-Württembergischen Winterwurf-Meisterschaften der Aktiven und der Jugend im Hammerwerfen mangels Ausrichter in diesem Jahr ausgefallen. Nun hat sich die LG Staufen bereit erklärt, diese Veranstaltung mit etwas Verspätung doch noch zu organisieren. Am Sonntag, 3. April, werden daher die Titel bei Männern, Frauen, A- und B-Jugend auf der Wurf-Anlage beim Stadion des Beruflichen Schulzentrums vergeben. Zusätzlich werden auch noch die Württembergischen Meisterschaften der Schüler in dieser Disziplin auf dem Hardt ausgetragen.
Hammerwerfer Alexander Ziegler (LG Staufen) vertrat in den USA seine Hochschule Virginia Tech bei den NCAA-Indoor-Championships, den amerikanischen Studenten-Hallenmeisterschaften, im texanischen College Station.
Im dortigen Gilliam Indoor Track Stadium startete er im Gewichtwerfen, wo der Titelverteidiger und Favorit Walter Henning (Louisiana State University) sich in bester Form zeigte. Er war bereits bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2006 in Peking Zieglers Konkurrent im Hammerwerfen gewesen. In Texas siegte er nun überlegen mit 22,16 m.
Der Schützling von Fred Eberle konnte lediglich Platz 2 mit 21,27 m knapp verteidigen vor Addonson Shallow (Southeastern Louisiana University) mit 21,19 m. Zufriedenheit sieht bei Alexander Ziegler jedoch anders aus: „Der Wettkampf war nicht besonders gut. Eigentlich habe ich sehr gut eingeworfen und daher auch gehofft, Walter Henning vielleicht schlagen zu können. Aber ich bin mir dann doch selbst im Weg gestanden.“
Zwei Beinahe-Hallenrekorde, ein vierfacher Sieger Niklas Henreich (LG Staufen) und die dreifache Titelträgerin Sonja Hafner (LG Filstal) standen im Mittelpunkt der Hallenregionalmeisterschaften der Schüler B in Schwäbisch Gmünd.
Trotz mancher Ausfälle durch Ferien oder Krankheit konnte sich das Niveau der 12- und 13-jährigen Nachwuchstalente sehen lassen. Von den zwanzig vergebenen Titeln sicherte sich Gastgeber LG Staufen neun; fünf entfielen auf die LG Filstal, vier auf den SSV Ulm 1846, je einer auf den VfL Iggingen und den TSV Oberkochen.
M 13: Vierkampf-Hallenregionalmeister Niklas Henreich (LG Staufen) war in dieser Altersklasse der herausragende Athlet. Der Gymnasiast aus Böbingen ließ den Hürdenlauf aus. In allen übrigen Disziplinen dominierte er, wie er wollte. Nach 7,01 Sekunden im 50-m-Vorlauf lag er im Finale mit 7,16 Sekunden vor Jonas Daubenschütz (LG Filstal). Dafür entthronte der Geislinger über 50 m Hürden in 8,81 Sekunden Titelverteidiger Manuel Huttelmaier (LG Staufen), der lediglich drei Hundertstelsekunden langsamer war.
Beim Hochsprung stellte Niklas Henreich mit 1,60 m seine Bestleistung ein. Im Weitsprung verbesserte er sich um 22 Zentimeter auf glänzende 5,54 m, womit er den schon vierzehn Jahre alten Gmünder Hallenrekord von Mario Fauser (LG Staufen) nur um zwei Zentimeter verfehlte. Auch mit der Kugel steigerte er sich um 43 Zentimeter auf 10,97 m. In allen drei technischen Wettbewerben wurde Dominik Petzold (LG Brenztal) Vizemeister.
M 12: Der vielseitig veranlagte Robin Schuster (VfL Iggingen) verteidigte nicht nur seinen 50-m-Titel in 7,47 Sekunden erfolgreich, sondern holte zudem Silber über die Hürden und im Weitsprung sowie Bronze mit der Kugel. Der Ulmer Pascal Maurer siegte wie im Vorjahr über 50 m Hürden (9,07) und im Hochsprung (1,40 m). Als Vizemeister überquerte der Straßdorfer Niklas Kiefer (LG Staufen) 1,36 m. Völlig überraschend gewann sein Vereinskamerad Pascal Seiz den Weitsprung mit 4,57 m, während der Kuchener Moritz Stoiber (LG Filstal) sich das Kugelstoßen mit 8,93 m nicht nehmen ließ.
W 13: Nur zwei Hundertstelsekunden trennten im spannenden 50-m-Endlauf Siegerin Alicia Hägele (LG Staufen) bei ihren 7,09 (bisher 7,14) Sekunden von ihrer Clubkollegin Miriam Arnholdt. Einen weiteren Titel sicherte sich die Straßdorferin mit 8,42 Sekunden im Hürdensprint vor der Großdeinbacherin Lisa Maihöfer. Deren Landsfrau Miriam Arnholdt gewann den Hochsprung mit 1,48 m vor der höhengleichen Titelverteidigerin Maike Rosenberger (LG Filstal), die einen Fehlversuch mehr aufwies. Die Ulmerin Anika Nothelfer lag im Weitsprung (5,19 m) und im Kugelstoßen (9,00 m) vorne. Jedesmal Vizemeisterin wurde Alicia Hägele, die sich auf 5,00 m bzw. ebenfalls 9,00 m (aber schlechtere zweitbeste Weite) steigern konnte.
W 12: Mit Nina Augsten (TSV Oberkochen) war eine bisher weitgehend unbekannte Athletin zuerst im Vorlauf (7,41) und dann im Finale (7,51) schnellste 50-m-Läuferin vor Elisa Lechleitner (LG Staufen) in 7,56 Sekunden. Die Lorcherin hielt sich dafür schadlos, indem sie über 50 m Hürden in 9,50 Sekunden siegte. Zweite wurde ihre Vereinskameradin Sabrina Baur in 9,64 Sekunden. Ebenfalls Vizemeisterin wurde die Steinheimerin im Hochsprung mit 1,32 m. Hier ragte Sonja Hafner (LG Filstal) mit 1,40 m heraus. Noch besser lief es für die Kuchenerin im Weitsprung, wo sie mit exzellenten 4,85 m den vier Jahre alten Gmünder Hallenrekord der Ellwangerin Caroline Kuhn nur um einen winzigen Zentimeter verfehlte. Mit 4,65 m übertraf Elisa Lechleitner als Zweite ihren Hausrekord um acht Zentimeter. Zu ihrem dritten Sieg kam Sonja Hafner im Kugelstoßen mit 7,30 m vor der Bargauerin Lea Abele (LG Staufen) mit 6,90 m.
Ergebnisse:
M 13, 50-m-Lauf: 1. Niklas Henreich (LG Staufen) 7,16 Sek., 2. Jonas Daubenschütz (LG Filstal) 7,32, 3. Dominik Petzold (LG Brenztal) 7,51, 4. Manuel Kamitz 7,69, 5. Chielo Schiehuber (beide SSV Ulm 1846) 7,72, 6. Niklas Seber (VfL Iggingen) 7,76.
50 m Hürden: 1. Daubenschütz 8,81, 2. Manuel Huttelmaier 8,84, 3. Marlon Krech (beide LG Staufen) 8,95, 4. Kamitz 9,24, 5. Schiehuber 9,97, 6. Jakob Klammer (LG Staufen) 10,09.
Hoch: 1. Henreich 1,60 m, 2. Petzold 1,48 m, 3. Klammer 1,44 m, 4. Daubenschütz und Marius Störk (SSV Ulm) 1,44 m, 6. Ian Lukas Hahn (TSV Bad Boll) 1,44 m.
Weit: 1. Henreich 5,54 m, 2. Petzold 4,83 m, 3. Krech 4,72 m, 4. Kamitz 4,68 m, 5. Kai Beer (LG Filstal) 4,64 m, 6. Daubenschütz 4,61 m.
Kugel: 1. Henreich 10,97 m, 2. Petzold 10,86 m, 3. Krech 9,81 m, 4. Kamitz 9,01 m, 5. Marc Käppeler (LG Filstal) 8,99 m, 6. Daubenschütz 8,84 m.
M 12, 50-m-Lauf: 1. Robin Schuster (VfL Iggingen) 7,47, 2. Marcel Cymcyk (SSV Ulm) 7,56, 3. Christoph Sonnentag 7,58, 4. Felix Jockel (VfL Iggingen) 7,64, 5. Marcel Drosch (LG Lauter) 7,65, 6. Pascal Seiz (LG Staufen) 7,66.
50 m Hürden: 1. Pascal Maurer (SSV Ulm) 9,07, 2. Schuster 9,38, 3. Sonnentag 9,57, 4. Seiz 9,85, 5. Marcel Mayer (LSG Aalen) 10,01, 6. Niklas Kiefer (LG Staufen) 10,09.
Hoch: 1. Maurer 1,40 m, 2. Kiefer 1,36 m, 3. Cymcyk 1,32 m, 4. Schuster 1,28 m, 5. Seiz 1,24 m, 6. Martin Putz (LG Filstal) 1,24 m.
Weit: 1. Seiz 4,57 m, 2. Schuster 4,42 m, 3. Cymcyk 4,39 m, 4. Cedric Reich 4,38 m, 5. Jockel 4,34 m, 6. Moritz Stoiber (LG Filstal) 4,32 m.
Kugel: 1. Stoiber 8,93 m, 2. Putz 7,88 m, 3. Schuster 7,63 m, 4. Mathis Munser (LG Staufen) 7,29 m, 5. Kiefer 6,74 m, 6. Sonnentag 6,65 m.
W 13, 50-m-Lauf: 1. Alicia Hägele 7,09, 2. Miriam Arnholdt (beide LG Staufen) 7,11, 3. Anika Nothelfer (SSV Ulm) 7,30, 4. Theresa Kolb (LG Filstal) 7,49, 5. Lea Schirling (TSV Bad Boll) 7,57, 6. Lorena Schurr (LG Lauter) und Caroline Krebs (LG Filstal) 7,61.
50 m Hürden: 1. Hägele 8,42, 2. Lisa Maihöfer (LG Staufen) 8,75, 3. Arnholdt 8,88, 4. Nothelfer 9,40, 5. Lena Däumling (LG Filstal) 9,50, 6. Annika Henle (SSV Ulm) 9,55.
Hoch: 1. Arnholdt 1,48 m, 2. Maike Rosenberger (LG Filstal) 1,48 m, 3. Maihöfer 1,44 m, 4. Krebs 1,40 m, 5. Däumling und Kim Kienle (LG Filstal) 1,40 m.
Weit: 1. Nothelfer 5,19 m, 2. Hägele 5,00 m, 3. Henle 4,96 m, 4. Arnholdt 4,95 m, 5. Maihöfer 4,93 m, 6. Katharina Abt (LG Staufen) 4,68 m.
Kugel: 1. Nothelfer 9,00 m, 2. Hägele 9,00 m, 3. Naemi Ristl (SSV Ulm) 8,95 m, 4 Arnholdt 8,87 m, 5. Jasmin Herbinger (LG Brenztal) 7,63 m, 6. Sina Maunz (LG Lauter) 7,62 m.
W 12, 50-m-Lauf: 1. Nina Augsten (TSV Oberkochen) 7,51, 2. Elisa Lechleitner (LG Staufen) 7,56 m, 3. Sima Karimi Farsijani (TSV Blaustein) 7,61, 4. Sabrina Baur (LG Staufen) 7,70, 5. Sonja Hafner (LG Filstal)7,72, 6. Leona Grimm (LG Staufen) 7,82.
50 m Hürden: 1. Lechleitner 9,50, 2. Baur 9,64, 3. Hafner 9,69, 4. Augsten 10,21, 5. Martha Hurler (LG Brenztal) 10,37, 6. Linda Henninger (LG Staufen) 10,49
Hoch: 1. Hafner 1,40 m, 2. Baur 1,32 m, 3. Lechleitner 1,32 m, 4. Grimm 1,28 m, 5. Augsten 1,28 m, 6. Eileen Bidermann (LSG Aalen) 1,24 m.
Weit: 1. Hafner 4,85 m, 2. Lechleitner 4,65 m, 3. Lara-Maxi Prosch (LG Staufen) 4,51 m, 4. Baur 4,45 m, 5. Augsten 4,28 m, 6. Lea Abele (LG Staufen) 4,27 m.
Kugel: 1. Hafner 7,30 m, 2. Abele 6,90 m, 3. Prosch 6,83 m, 4. Baur 6,76 m, 5. Augsten 6,32 m, 6. Lechleitner 5,90 m.
Ulm war für zwei Tage das Mehrkampf-Mekka der württembergischen Leichtathleten. Auch die WLV-Hallenmeisterschaften der Schüler zeigten die Perspektiven der LG Staufen auf: Pia Prosch holte sich den Titel im Fünfkampf der Klasse W 15 und mit ihr gewann das erste LG-Team auch Gold in der Mannschaftswertung der Schülerinnen.
Nachdem sie im letzten Jahr noch mit der Vizemeisterschaft zufrieden sein musste, zeigte Pia Prosch von Anfang an ihre Entschlossenheit, dieses Mal siegen zu wollen. Gleich im 60-m-Hürdenlauf verbesserte sie sich um sechs Hundertstel auf 9,16 Sekunden. Im Weitsprung übertraf sie mit hervorragenden 5,49 m ihren Hausrekord um dreizehn Zentimeter. Mit der Kugel steigerte sie sich von 8,97 m auf kaum glaubliche 10,91 m.
Den einzigen Rückschlag gab es im Hochsprung mit 1,56 m. Nachdem sie die 1,60 m deutlich übersprungen hatte, fiel die Latte nur deswegen, weil die Matte zu nahe am Ständer lag und das ganze Konstrukt nach Pias Landung zu wackeln begann. Im abschließenden 800-m-Rennen schien der Sieg noch einmal in Gefahr zu geraten, weil die Zweitplatzierte Nadine Rosen (LG Neckar-Enz) loszog wie die Feuerwehr. Pia Prosch konterte jedoch auch hier mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:47,73 Minuten und brachte die Mission Gold mit großartigen 2724 (bisher 2585) Punkten zu einem erfolgreichen Abschluss.
Um zwei Zähler steigerte sich Patricia Sonnentag auf 2351 Punkte und kam auf Rang 13. Zwei Plätze dahinter brachte Jessica Worsch in ihrem ersten Fünfkampf 2288 Punkte zuwege. Katharina Helm verbesserte sich um 163 auf 2218 Punkte und wurde an 20. Stelle notiert. Mit 2030 Punkten landete Selina Zinser auf Rang 25.
In der Klasse W 14 überraschte Leonie Schönsee mit 2358 Punkten und Platz 6. Hervorzuheben sind ihre 8,41 m im Kugelstoßen und die 1,48 m im Hochsprung. Achte wurde Celine Ströhle mit 2273 Punkten, wobei die 9,73 Sekunden über 60 m Hürden herausragten. Auf Platz 15 rangierte Vanessa Geringer mit 2021 Punkten. Ihr Sololauf auf der 800-m-Strecke in 2:41,26 Minuten erregte Aufsehen. Laura Belau schließlich platzierte sich mit 1914 Punkten auf Rang 18.
Die Mannschaftswertung der Schülerinnen A gewann mit prächtigen 7433 Punkten LG Staufen I (Prosch, Schönsee, Sonnentag) vor dem TV Oberhaugstett (7403 P.) und TuS Metzingen (7352 P.). Hinter dem SSV Ulm (7025 P.) wurde LG Staufen II (Worsch, Ströhle, Helm) mit 6779 Punkten Fünfte und LG Staufen III (Zinser, Geringer, Belau) mit 5965 Punkten Achte.
Durch Krankheitsausfälle platzten leider beide geplante Jungen-Mannschaften. In der Klasse M 15 schlug sich Jonas Waldenmaier im Siebenkampf bravourös. Bei seinen 3776 Punkten fehlten ihm als Viertem am Ende nur 22 Zähler auf Bronze. Bestleistungen gab es für den Achtkampf-Regionalmeister im 60-m-Lauf (8,02), über 60 m Hürden (9,22) und im Stabhochsprung (3,00 m). Auch Marcel Schnierer überzeugte als Sechster mit 3552 Punkten. Neue Hausrekorde verbuchte er über 60 Meter (8,03), im Hochsprung (1,60 m) und im Kugelstoßen (12,07 m).
Lediglich einen Fünfkampf durften die Jungen der Klasse M 14 bestreiten. Hier brachte es Dominik Denning auf 2463 Zähler, was Platz 7 bedeutete. Er freute sich über seine neue Kugelstoß-Bestleistung von genau 10,00 m. Ruben Fraidel steigerte sich im Hochsprung auf 1,40 m und im Weitsprung auf 4,82 m. Mit 2302 Punkten wurde er auf Rang 13 vermerkt.
Württembergische Mehrkampf-Hallenmeisterschaften – B-Jugend: Robin Breymaier holt Siebenkampf-Bronze
Eine überraschende Bronzemedaille durch Robin Breymaier im Siebenkampf, Silber für die Jungenmannschaft und Bronze für das Mädchenteam im Fünfkampf: Damit hatten die Athleten der LG Staufen bei den Württembergischen Mehrkampf-Hallenmeisterschaften der B-Jugend ihr Soll erfüllt.
In der Ulmer Messehalle 4 setzte Robin Breymaier die Reihe seiner überzeugenden Auftritte fort. Seinen dritten Platz hatte er vier persönlichen Bestleistungen zu verdanken: Die 60 Meter lief er in 7,56 Sekunden, die Kugel stieß er auf 11,38 m hinaus, im Stabhochsprung überquerte er 3,40 m. Mit großem Kampfgeist schob er sich im abschließenden 1000-m-Rennen mit 3:12,65 Minuten noch vom fünften auf den Bronzerang vor. Mit 1,76 m war er zudem zweitbester Hochspringer. Seinen Siebenkampf-Rekord schraubte er gleich um 463 auf 4309 Punkte nach oben.
Großen Respekt verdient die Leistung von Christian Müller, dessen Weg in den letzten Jahren viele Verletzungen pflasterten. Umso erstaunlicher, dass er nun fünf neue Hausrekorde aufstellte, wobei vor allem der Weitsprung (6,20 m), der Stabhochsprung (3,20 m) und der Hürdensprint (8,91) hervorzuheben sind. Mit 4115 Punkten wurde der Waldstetter Achter.
Gute Perspektiven hat auch Manuel Klusik, der sich um 292 auf 3934 Punkte (Platz 13) steigerte. Beachtlich seine Bestleistungen über 60 m Hürden (8,97) und in den Vertikalsprüngen (1,72 m bzw. 2,90 m). Dafür, dass Lukas Waldenmaier dem Handball momentan Priorität einräumt, sind seine 3568 Punkte (Rang 20) erstaunlich. Über 60 Meter verbesserte er sich auf 7,97 Sekunden, im Weitsprung auf 5,50 m und im Stabhochsprung auf 3,10 m. Eine Oberschenkelverletzung bremste Max Wolf aus. Nachdem er noch eine Kugelstoß-Bestleistung (10,39 m) aufgestellt hatte, musste er den Stabhochsprung abbrechen.
Die Siebenkampf-Mannschaftswertung gewann das LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg mit 12 667 Punkten vor der LG Staufen (Breymaier, Müller, Klusik) mit 12 358 Punkten und der LG Sigmaringen mit 11 967 Punkten.
Gut präsentierten sich auch die Mädchen der LG, die fast alle noch dem jüngeren B-Jugend-Jahrgang angehören. Lisa Ostertag verpasste als Vierte mit 3171 Punkten nur knapp den Bronzeplatz. Ein furioser Hürdenlauf in 9,26 Sekunden eröffnete den Wettkampf. Mit feinen 5,43 m war die Hallenregionalmeisterin beste Weitspringerin und blieb im 800-m-Rennen mit 2:44,54 Minuten volle fünf Sekunden unter ihrer Bestzeit. Sabrina Dammenmiller kam als Zwölfte auf 2727 Punkte und überraschte dabei insbesondere mit ihren 9,08 m im Kugelstoßen.
Luisa Gallée steigerte sich auf der Hürdenstrecke (9,83) und nähert sich im Weitsprung (4,96 m) immer mehr der 5-m-Marke. Ihre 2650 Punkte brachten sie auf Platz 15. Einen durchschnittlichen Wettkampf lieferte Charlotte Heilig (17. mit 2530 Punkten) ab. Tina Brenner blieb über 800 Meter erstmals unter drei Minuten und beendete ihren ersten Fünfkampf mit 2472 Punkten auf Rang 22. Melanie Breymaier verbesserte sich um 66 auf 2266 Punkte und landete auf Platz 25.
In der Mannschaftswertung siegte Gastgeber SSV Ulm mit 9095 Punkten vor der LAV ASICS Tübingen (8822 P.) und der LG Staufen I (Ostertag, Dammenmiller, Gallée) mit 8548 Punkten. Hinter der LG Leinfelden-Echterdingen (7818 P.) belegte LG Staufen II (Heilig, Brenner, Breymaier) mit 7268 Punkten noch Platz 5.