Ziemlich gefrustet kehrten die beiden Athleten der LG Staufen von den 110. Deutschen Leichtathletikmeisterschaften aus Braunschweig zurück. Sowohl Weitspringer Stefan Köpf als auch Hammerwerfer Alexander Ziegler verfehlten ihr erklärtes Ziel, die Teilnahme am Endkampf.

Köpf

Stefan Köpf begann den Wettkampf mit 6,85 m und nach den 7,14 m im zweiten Durchgang stand er unter Zugzwang. 7,24 m wären notwendig gewesen, um das Finale der besten Acht zu erreichen. Aber dann wurde der dritte Sprung ungültig gegeben und ein enttäuschender 13. Rang war die Quittung.

Trainer Lutz Dombrowski war natürlich auch bedient: „Eine Superform allein reicht nicht aus; auch der Kopf muss mitspielen. Auf Grund vorausgegangener Ischiasbeschwerden hat Stefan vermutlich zu sehr in seinen Körper hineingehört. Er agierte von Anfang zu gehemmt. Deshalb konnte der Anlauf nicht stimmen und das Unheil nahm seinen Lauf. Schade, wenn man bedenkt, dass seine gute Form durchaus gereicht hätte, um in den Kampf um die Medaillen einzugreifen.“

Ein ähnliches Drama spielte sich um Alexander Ziegler ab. Beim Abschlusstraining lieferte der württembergische Rekordhalter noch 70-m-Würfe am Fließband ab. Doch in Braunschweig wirkte er wie blockiert. Auf 66,12 m im ersten Versuch folgte ein ungültiger Wurf. Die 66,27 m im dritten Durchgang reichten lediglich zu Platz 9. Mit 67,44 m kam man in den Endkampf…

Ein fassungsloser Trainer Fred Eberle konnte sich den Einbruch nicht erklären: „Mir fehlen die Worte. Woran es gelegen haben mag, ist schwer zu erklären. Aber es sind viele kleine Einzelheiten, die zusammengekommen sind und in ihrer Gesamtheit zu dem Desaster geführt haben. Jetzt kann es nur eine Reaktion geben: Bei den Süddeutschen Meisterschaften am 21. August in Schwäbisch Gmünd muss Alex sein wahres Gesicht zeigen!“

Einer Hitzeschlacht glichen die Einzel-Kreismeisterschaften an der Hüttlinger Bolzensteige. Insofern sollte man die Leistungen nicht allzu streng beurteilen. Immerhin konnten die Teilnehmer der LG Staufen mit insgesamt 52 persönlichen Bestleistungen und 34 Meistertiteln aufwarten.

In Anbetracht der Vielzahl von Resultaten sei lediglich der Weitsprung von Stefan Köpf herausgehoben: Seine 7,31 m sind das beste Meisterschaftsergebnis seit mindestens 31 Jahren (1979 Siegfried Wentz 6,97 m); soweit reichen unsere Aufzeichnungen zurück!

Die weiteren Kreismeister:
Männer – Kugel: Tobias Oberst 9,83 m.
Schüler, M 15 – Hoch: Lukas Waldenmaier 1,78 m, Kugel: Waldenmaier 12,92 m, Speer: Waldenmaier 48,75 m.
M 14 – 100 m: Pascal Bulling 13,55, Hoch: Jonas Waldenmaier 1,57 m, Weit: Waldenmaier 5,03 m, Kugel: Waldenmaier 11,57 m, Speer: Waldenmaier 40,62 m.
M 13 – Hoch: Marc Aichholz 1,51 m, Kugel: Aichholz 10,87 m.
M 12 – 75 m: Marlon Krech 10,47, 1000 m: Jan Graf 3:30,54, Hoch: Niklas Henreich 1,52 m, Weit: Krech 4,75 m, Kugel: Henreich 9,43 m, Speer: Krech 29,84 m, Ball: Krech 54,50 m.
M11 – 50 m: Christoph Sonnentag 7,61.
Schülerinnen, W 15 – 300 m: Franziska Abele 45,75, Weit: Lisa Ostertag 5,47 m, Speer: Sabrina Dammenmiller 35,43 m.
W 14 – 100 m: Pia Prosch 13,35, 300 m: Nele Friedhoff 46,67, Weit: Prosch 5,08, Kugel: Prosch 9,30, Speer: Patricia Sonnentag 26,21 m.
W 12 – 75 m: Alicia Hägele 10,47, Hoch: Lisa Maihöfer 1,47 m, Weit: Hägele 4,85 m, Kugel: Hägele 8,94 m, Speer: Lea Abele 21,00 m.
W 11 – Weit: Lara-Maxi Prosch 4,54 m.

B-Schüler

Parallel zu den Mehrkampfmeisterschaften der Aktiven trugen die Schüler B ihre Württembergischen Bestenkämpfe – diese entsprechen Landesverbandsmeisterschaften – in Pliezhausen aus. Zweimal Gold (Alicia Hägele und die Mädchenmannschaft) sowie zweimal Silber (Niklas Henreich und die Jungenmannschaft) brachte die LG Staufen mit nach Hause.

Alle Teilnehmer hatten einen Vierkampf zu absolvieren. In der Altersklasse M 13 gab es folgende Ergebnisse: 34. Moritz Kindel 1625 P., 43. Ruben Fraidel 1598 P., 55. Raphael Hug 1521 P., 78. Dominik Denning (verletzt) 1263 P.

Erfolgreicher schnitten die M 12-Athleten ab: Niklas Henreich steigerte sich um 40 auf 1728 Punkte und wurde überraschend Vizemeister. Der Böbinger lief die 75 Meter in 10,71 Sekunden, sprang glänzende 4,85 m weit und 1,40 m hoch. Den 200-g-Ball warf er auf 45,00 m hinaus. Marlon Krech wurde mit 1653 Punkten Sechster, während Manuel Huttelmaier mit 1502 Punkten an 25. Stelle und damit immer noch in der vorderen Hälfte landete.

Die Vierkampf-Mannschaftswertung der Schüler B gewann die LG Filstal deutlich mit 8668 Punkten vor der LG Staufen (Henreich, Krech, Kindel, Fraidel, Hug) mit 8125 Punkten und fünfzehn weiteren Vereinen.

B-Schülerinnen

Bei den Mädchen von W 13 überquerte Celine Ströhle erstmals 1,40 m und packte im Vierkampf mit 1907 Punkten fünfzehn Zähler auf ihre Bestmarke drauf, was Platz 12 bedeutete. Unter den 80 Konkurrentinnen schnitten die anderen LG-Athletinnen so ab: 17. Leonie Schönsee 1870 P., 18. Isa Munser 1861 P., 23. Sophia Ulrich 1825 P., 31. Melissa Lehnert 1767 P.

Zur Hochform lief Alicia Hägele in M 12 auf. Mit 10,27 Sekunden über 75 Meter, 4,81 m im Weitsprung, 1,32 m im Hochsprung und 36,50 m mit dem Schlagball sammelte sie insgesamt 1881 (bisher 1760) Punkte und ließ der Konkurrenz keine Chance. Zehnte wurde Lisa Maihöfer mit 1730 Punkten. Leider konnte Mitfavoritin Miriam Arnholdt wegen einer Rückenverletzung den Wettkampf nicht beenden.

Achtzehn Vereine kamen in die Mannschaftswertung der Schülerinnen B. Hier triumphierte die LG Staufen (Ströhle, Hägele, Schönsee, Munser, Ulrich) klar mit 9344 Punkten vor der Unterländer LG (9189 P.) und dem LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg (8636 P.). Insgesamt konnten die Trainer Uwe Huttelmaier, Walter Köpf und Edgar Maihöfer mit den Leistungen ihrer Schützlinge sehr zufrieden sein.

Vier Zehnkämpfer vertraten die LG Staufen bei den Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften im Schönbuchstadion von Pliezhausen. Am erfolgreichsten war dabei Jörg Eisele in der Juniorenklasse, der nur knapp Bronze verfehlte.

Mit 6340 Punkten steigerte sich der Wißgoldinger um 61 Zähler und wurde Vierter. Vier persönliche Bestleistungen (11,89 m mit der Kugel, bestechende 51,85 Sekunden über 400 Meter am ersten Tag, 51,81 m mit dem Speer und 4:43,59 Minuten im 1500-m-Lauf am zweiten Tag) sind besonders hervorzuheben. Auch die 6,73 m im Weitsprung sind erwähnenswert.

Als Sechster verbesserte sich Tobias Kerker um 67 auf 6007 Punkte. Neue Hausrekorde erzielte der Mutlanger über 110 m Hürden mit 16,45 Sekunden und im Diskuswerfen mit 35,09 m. Im Stabhochsprung stellte er mit 4,10 m seine Bestmarke ein. Hier patzte sein Bruder Patrick mit einem Salto Nullo, so dass er auch auf das abschließende 1500-m-Rennen verzichtete. Mit 4175 Punkten landete er so nur an zwölfter Stelle. In der Mannschaftswertung der Junioren kam das Staufen-Trio hinter dem klar siegenden TuS Metzingen mit 16 522 Punkten zur Silbermedaille.

In der Männerklasse wurde Tobias Bühner mit 5486 Punkten Zehnter. Seine beste Leistung erzielte der Kugelstoß-Regionalmeister in seiner Spezialdisziplin, wo er 12,71 m zuwege brachte.

Mit den Brüdern Lukas und Jonas Waldenmaier sowie Pia Prosch gelang drei Bargauern bei den Württembergischen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften in Rommelshausen die Qualifikation für die deutschen Titelkämpfe. Vervollständigt wird das Trio durch den Bettringer Max Wolf, der für die Normerfüllung der Staufen-Jungen im Mannschaftsachtkampf sorgte.

Knapp verpasste dagegen das Mädchen-Team der LG Staufen im Siebenkampf die angestrebte Marke, um ebenfalls nach Hannover reisen zu dürfen. Hervorragend lief es für Lukas Waldenmaier in der Klasse M 15. An den beiden Tagen stellte er in nicht weniger als neun Disziplinen persönliche Bestleistungen auf! Im Vierkampf wurde er mit 2237 (bisher 2131) Punkten Neunter. Die kamen zustande durch 12,82 Sekunden über 100 Meter, 5,46 m im Weit- und 1,76 m im Hochsprung sowie 12,72 m im Kugelstoßen.

Max Wolf steigerte sich im 100-m-Rennen auf 12,77 Sekunden, mit der Kugel auf 10,90 m und im Vierkampf auf 2148 Punkte (Platz 14) unmittelbar vor Manuel Klusik, der nur einen Zähler weniger aufwies. Bei ihm sind die Steigerungen im Sprint (12,51) und Weitsprung (5,81 m) bemerkenswert. Michael Kucher ist nun über 100 Meter schon bei 12,09 Sekunden angekommen. Seine 2118 Punkte reichten zu Rang 19. Daniel Wiemer kam in seinem ersten Freiluft-Vierkampf immerhin auf 1723 Punkte.

In der Klasse M 14 schaffte Marcel Schnierer 2026 (bislang 1972) Punkte und wurde Achter. Der Bettringer konnte mit vier Hausrekorden (u. a. Kugel 11,77 m) aufwarten. Direkt hinter ihm platzierte sich Jonas Waldenmaier (100 m 12,88) mit 1966 Punkten. Markus Gütlin belegte mit 1729 Punkten Rang 22. Die Vierkampf-Mannschaftswertung der Schüler A gewann die LG Sigmaringen mit 11 071 Punkten. Die LG Staufen (L. Waldenmaier, Wolf, Klusik, Kucher, Schnierer) holte mit 10 676 Punkten Silber vor der LG Hohenlohe mit 10 672 Punkten.

Im Achtkampf der Klasse M 15 ragte bei Lukas Waldenmaier der Speerwurf mit 47,95 m heraus. Seine 4444 Punkte liegen um 266 Zähler über seiner seitherigen Bestleistung und um 19 Punkte über der DM-Norm. Damit wurde er Achter vor Max Wolf, der sich um 107 auf 4329 Punkte steigerte. Manuel Klusik (24.) blieb mit 4002 Punkten um 196 Punkte über seiner Bestmarke, Michael Kucher (25.) mit 3938 Punkten sogar um 433 Zähler über seinem Hausrekord.

In M 14 kämpfte sich Jonas Waldenmaier am zweiten Tag auf Platz 4 vor. Mit 4012 Punkten knackte er zum zweiten Mal die DM-Norm, die in dieser Altersklasse bei 3950 Punkten steht. Markus Gütlin wurde Zwölfter mit 3511 Punkten. In der Achtkampf-Mannschaftswertung gab es Grund zum Jubeln für die Rot-Weißen Anlass war weniger der vierte Platz für das erste Trio (L. Waldenmaier, Wolf, J. Waldenmaier), als vielmehr deren Punktzahl von 12 785, die die Fahrkarte nach Hannover bedeutet. 12 500 Punkte werden dafür verlangt. LG Staufen II (Klusik, Kucher, Gütlin) kam mit 11 451 Punkten auf Rang 11.

Nicht besonders rund lief es bei den Mädchen von W 15, die im Vierkampf alle unter ihren Möglichkeiten blieben: 12. Lisa Ostertag 1949 P., 22. Sabrina Dammenmiller 1899 P., 24. Tina Brenner 1891 P., 39. Franziska Abele 1656 P., 46. Isabelle Stieglitz 1186 P. In W 14 ragte dagegen Pia Prosch heraus, die mit 2056 Punkten dicht an ihre Bestmarke herankam und Vizemeisterin wurde. Patricia Sonnentag landete mit 1820 Punkten an 24., Katharina Helm (Hoch 1,48 m) mit 1689 Punkten an 41. Stelle. Wie bei den Jungen gab es in der Vierkampf-Mannschaftswertung der Schülerinnen A für die LG Staufen (Prosch, Ostertag, Dammenmiller, Brenner, Sonnentag) die Silbermedaille. Ihre 9615 Punkte wurden nur von der LAV ASICS Tübingen (9889 P.) übertroffen.
Im Siebenkampf von W 15 gab es folgende Resultate: 7. Sabrina Dammenmiller (Speer 34,90 m) 3396 P., 15. Lisa Ostertag 3293 P., 24. Franziska Abele 2838 P., 25. Isabelle Stieglitz 2362 P. Ihre dritte Silbermedaille sicherte sich Pia Prosch im Siebenkampf von W 14. Nachdem sie sich über 80 m Hürden auf 12,86 Sekunden und mit dem Speer auf 24,47 m verbessert hatte, lief sie zum Abschluss die 800 Meter in 2:42,53 Minuten. Mit exzellenten 3490 Punkten übertraf sie bereits zum zweiten Mal die DM-Norm von 3400 Punkten. Nach vorne kämpften sich Patricia Sonnentag (15. mit 3175 P.) und Katharina Helm (28. mit 2892 P.).

In der Siebenkampf-Mannschaftswertung der Schülerinnen A triumphierte überraschend die LG Filstal mit 10 185 Punkten vor LG Staufen I (Prosch, Dammenmiller, Ostertag), die mit 10 179 Punkten die DM-Norm leider um 121 Zähler verpasste. LG Staufen II (Sonnentag, Helm, Abele) wurde mit 8905 Punkten Zehnte.

Die vor zwei Wochen in Iggingen wegen Schlechtwetters ausgefallenen Mehrkampf-Kreismeisterschaften der Schüler C und D wurden nun nachgeholt. Dabei gab es für die LG Staufen vier Titel.

Mathis Munser wiederholte im Vierkampf der Klasse M 11 seinen Vorjahreserfolg, wobei er sich um 47 auf 1333 Punkte steigerte. Der Bargauer lief die 50 Meter in 8,01 Sekunden, sprang 3,71 m weit und 1,14 m hoch. Den entscheidenden Vorsprung sicherte er sich wie üblich im Schlagballwurf mit 43,00 m. Christoph Sonnentag wurde mit 1286 Punkten Dritter.

Im Vierkampf von M 10 war Thomas Schüler mit 1093 Punkten leider der einzige Teilnehmer. Auch das einzige Team in der Mannschaftswertung der Schüler C im Vierkampf war die LG Staufen (Munser, Sonnentag, Haas, Schüler, Abele) mit 5928 Punkten. Hinter dem Hüttlinger Niklas Widmann (1086 P.) wurde Marc Bauer im Dreikampf von M 10 mit 964 Punkten Vizemeister.
Weitere Vizemeisterschaften gab es durch den Bettringer Samuel Fraidel (866 P.) im Dreikampf der Klasse M 9 und durch den erst sechsjährigen (!) Bargauer Lukas Knoblauch (679 P.) in M 8. Die Dreikampf-Mannschaftswertung der Schüler D gewann der TSV Hüttlingen mit 3639 Punkten vor der LG Staufen (Fraidel, Maihöfer, Knoblauch, Glenk, Oswald) mit 3531 Punkten.

Den Vierkampf der Mädchen W 11 dominierte erwartungsgemäß Elisa Lechleitner mit 1763 Punkten. Die Lorcherin sprintete in 7,55 Sekunden, sprang 4,22 m bzw. 1,34 m und warf den Schlagball 35,00 m. Vizemeisterin Lara-Maxi Prosch verbesserte sich um 74 auf 1669 Punkte. Klasse ihr neuer Hausrekord im Weitsprung: 4,60 m! Im Dreikampf von W 10 wurde Laura Gross mit 1021 Punkten Zweite vor Jule Sauter mit 995 Punkten.

Für einen Doppelsieg im Dreikampf von W 9 sorgten Emma Brandstetter (979 P.) und Eva Koblischke (965 P.). In der Dreikampf-Mannschaftswertung der Schülerinnen D triumphierte ein reines Bargauer Quintett (Brandstetter, Koblischke, Gößele, Rupp, Hartmann) mit genau 4000 Punkten vor dem VfL Iggingen (3837 P.), dem SV Fachsenfeld (3627 P.) und dem TSV Mutlangen (3287 P.)