Ausgezeichnetes Leichtathletikwetter und ein eingespieltes Kampfrichterteam waren gute Voraussetzungen für nicht weniger als achtzehn persönliche Bestleistungen und vier DM-Norm-Erfüllungen für die Teilnehmer der LG Staufen am 13. Auto-Wagenblast-Meeting in Essingen.

Für eine kleine Sensation sorgte Stefan Köpf diesmal nicht im Weitsprung, den Nils Wacker mit 6,89 m gewann, sondern über 100 Meter. Dass er seinen Vorlauf in 11,00 Sekunden gewann, war für den Regionalmeister noch ganz normal. Wie er dann im Finale bei 0,7 m/s Rückenwind jedoch in großartigen 10,75 Sekunden ins Ziel stürmte und damit punktgenau die Norm für die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig erfüllte, das riss doch manchen von den Sitzen. Damit hatte Stefan nicht nur seine persönliche Bestleistung um acht Hundertstel verbessert, sondern ist auch dem zwanzig Jahre alten Kreisrekord von Marcus Skupin-Alfa (LG Staufen) bis auf eine Hundertstelsekunde nahe gerückt!

4x100m

Auch Sean Robinson steigerte sich als Vierter von 11,56 auf respektable 11,47 Sekunden. Markus Kuntner lief 11,97 und auf der doppelten Distanz 23,91 Sekunden. Eine bittere Nachricht für die 4 x 100-m-Staffel war, dass sich zuvor Matthias Barth beim Stabhochsprung-Training einen Bänderriss zugezogen hatte. Dass sie in der umgestellten Besetzung Schönbach, Köpf, Wacker, Robinson ohne Konkurrenz dennoch 42,44 Sekunden lief und nur um 24 Hundertstel an der DM-Norm vorbeischrammte, verdient höchsten Respekt.

Schon längst die Norm (11,20) für die Deutschen A-Jugendmeisterschaften in der Tasche hat Martin Schönbach. Bereits im 100-m-Vorlauf steigerte er jedoch seine Bestzeit um neun Hundertstel auf 10,99 Sekunden und gewann das Finale sogar in 10,98 Sekunden, womit er den baden-württembergischen Vizemeister Nico Gaedicke (TS Göppingen) um eine Zehntelsekunden distanzierte. Mit dem Stab überquerte Kevin Aichholz 4,04 m und den Weitsprungsieg holte sich Julian Barth mit 6,94 m.

Bei der B-Jugend verbesserten sich im 100-m-Endlauf Robin Aichholz von 12,30 auf 11,64 und Andreas Dammenmiller von 12,11 auf 11,91 Sekunden, letzterer über 200 m von 24,60 auf 24,15 Sekunden. Im Hochsprung blieb Robin Breymaier mit 1,73 m nur einen Zentimeter unter seinem Hausrekord.

In der weiblichen Jugend A steigerte sich Vanessa Lehnert auf der 100-m-Strecke auf 12,95 und über 200 Meter auf 26,55 Sekunden. Rebecca Konold siegte im Hochsprung mit 1,57 m (bisher 1,50 m).

Ihrer Bestform näherte sich in der B-Jugend Sarah-Lea Effert. Schon im 100-m-Vorlauf überraschte sie mit 12,60 Sekunden. Den Endlauf beherrschte sie dann souverän in großartigen 12,49 Sekunden, womit sie die Norm für die Deutschen B-Jugend-Meisterschaften in Ulm um genau eine Hundertstelsekunde unterbot. Im Hürdensprint hatte sie bekanntlich ja das Ticket schon gelöst. Mit 13,13 Sekunden wurde Verena Beyer Zweite.

4x100m

Glänzend dann auch das Abschneiden der 4 x 100-m-Staffel mit Beyer, Effert und den beiden Schülerinnen Sabrina Dammenmiller und Lisa Ostertag. Mit prächtigen 49,26 Sekunden blieb sie fast eine Sekunde unter der DM-Norm von 50,20. Verena Beyer steigerte sich als Hochsprung-Zweite auf 1,57 m und gewann den Weitsprung mit 5,12 m vor Julia Köpf mit 4,78 m.

Einen Schokoladentag hatte sicherlich Sabrina Dammenmiller erwischt. Neben ihrem gelungenen Staffel-Auftritt holte sie sich in der Klasse W 15 drei weitere Siege mit jeweils persönlicher Bestleistung: über 100 m in 12,95 (zuvor 13,23) Sekunden, im Weitsprung mit 4,84 m (4,70 m) und im Kugelstoßen mit 10,87 m (10,15 m).

Bei einem Hammerwurf-Meeting auf der Nebenanlage des Gmünder BSZ-Stadions gab es eine Reihe sehr guter Leistungen der Staufen-Athleten. So verbesserte bei der männlichen Jugend B Michael Gütlin seinen Hausrekord von 49,70 m gleich auf 53,39 m und übertraf damit die Norm für die Deutschen B-Jugend-Meisterschaften in Ulm um 39 Zentimeter.

In der Schülerklasse M 14 steigerte sich sein Bruder Markus Gütlin von 33,53 m auf ausgezeichnete 38,69 m, womit er sich dem schon dreizehn Jahre alten Kreisrekord von Dirk Rösiger (40,18 m) bis auf anderthalb Meter näherte Bei der weiblichen Jugend A kam die baden-württembergische Vizemeisterin Saskia Rösiger mit 40,22 m wieder einmal über die begehrte 40-m-Marke.

Auf dem Sportgelände bei der Wentalhalle richtete der TV Steinheim, jüngster Mitgliedsverein der LG Staufen, die Regionalmeisterschaften der Schüler C im Mehrkampf aus. Dabei ragte besonders die Leistung von Theo Rieg (SV Lautern) im Vierkampf der Klasse M 11 heraus.

Mit 7,79 Sekunden über 50 Meter, 4,31 m im Weitsprung, 1,40 m im Hochsprung und 51,50 m im Schlagballwurf sammelte der Sohn des einst im Trikot des TV Bargau erfolgreichen Leichtathleten und Handballers Guntram Rieg großartige 1626 Punkte und verfehlte den elf Jahre alten Kreisrekord des Heuchlingers Pascal Waibel nur um elf Zähler. 2009 war lediglich ein einziger Württemberger besser. Christoph Sonnentag (1302 P.) und Mathis Munser (1286 P., beide LG Staufen) kamen auf die Plätze 2 und 3.

Den Vierkampf von M 10 sicherte sich Niklas Widmann (TSV Hüttlingen) mit 1338 Punkten vor Samuel Zeidler (SV Lautern) mit 1310 Punkten und Christoph Bayer (LG Staufen) mit 1202 Punkten. Die Vierkampf-Mannschaftswertung der Schüler C gewann LG Staufen I (Sonnentag, Munser, Abele, Haas, Bayer) mit 6230 Punkten vor LG Staufen II (Maihöfer, Belau, Scherr, Wienbrack, Schüler) mit 5427 Punkten.
Die Dreikampfsieger hießen in M 11 Arne Dorr (LG Staufen) mit 919 Punkten und in M 10 Eric Hottmann (LG Rems-Welland) mit 1063 Punkten. In der Dreikampf-Mannschaftswertung lag die LG Rems-Welland (Hottmann, Damrat, Ilzhöfer, Burk, Sturm) mit 4444 Punkten vor LG Staufen I (Dorr, Bengelmann, Groß, Frank, Stütz) mit 4358 Punkten in Führung.

Bei den Mädchen von W 11 erzielte im Vierkampf Sabrina Baur (LG Staufen) mit 1743 Punkten ein Klasseergebnis. Die Steinheimerin brachte es auf 7,84 Sekunden über 50 Meter, 4,29 m bzw. 1,28 m in den Sprüngen und 40,00 m mit dem Schlagball. Zweite wurde die Lorcherin Elisa Lechleitner mit 1720 Punkten, wobei sie mit 7,82 Sekunden schnellste Sprinterin und mit 1,32 m beste Hochspringerin war. Für den Dreifacherfolg der LG Staufen sorgte Lara-Maxi Prosch (1595 P.), die mit 4,46 m den besten Weitsprung vorweisen konnte.
Im Vierkampf von W 10 siegte Tanja Karolewski (DJK Wasseralfingen) mit 1416 Punkten nur deswegen vor Leona Grimm (LG Staufen), die ebenso viele Zähler aufweisen konnte, weil sie in drei von vier Einzeldisziplinen die Bessere war. Die Bargauerin Laura Waldenmaier belegte mit 1287 Punkten Rang 3. Die Vierkampf-Mannschaftswertung der Schülerinnen C sah die LG Staufen (Baur, Lechleitner, Prosch, Grohmann, Grimm) im Alleingang vorne. Die glänzenden 7962 Punkte sind nur 143 Zähler vom Kreisrekord der DJK Ellwangen-SG Virngrund entfernt und wurden 2009 im WLV nur vom eigenen Staufen-Team knapp übertroffen.

Den Dreikampf von W 11 dominierte Stefanie Ullmann (TSV Heiningen) mit 1257 Punkten, in W 10 lag Christina Ott (DJK Wasseralfingen) mit 1078 Punkten vorne. Die Dreikampf-Mannschaftswertung der Schülerinnen C gewann LG Staufen I (Preusche, Gross, Mühlbacher, Geringer, Schönsee) mit 4705 Punkten vor LG Staufen II (Kleesattel, Grimminger, Hug, Reiher, Kaufmann) mit 4049 Punkten

Bei einem Abendsportfest im neuen Heidenheimer Sparkassen-Sportpark präsentierte sich der Nachwuchs der LG Staufen in guter Form. So verbesserte Sophia Ulrich in der Schülerklasse W 13 den schon vierzehn Jahre alten Kreisrekord im Stabhochsprung. Mit 2,20 m übertraf sie die seitherige Bestleistung von Gerda Lange (LG Staufen) um zehn Zentimeter.

Dieselbe Höhe überquerten auch Jessica Scheu und Luisa Gallée in W 15 sowie Lisa-Marie Schneider in W 14. Annika Ilg (W 14) kam über 2,10 m. Für alle war es die Premiere in dieser Disziplin. Wie es geht, zeigte ihnen Andrea Thomas in der Frauenklasse mit 3,00 m. Die 25-Jährige stieß aus Jena zur LG Staufen. Bei den Männern schaffte Tobias Bühner ebenso 4,00 m wie der A-Jugendliche Kevin Aichholz.

Nach langer Pause trat auch wieder Tobias Eberhardt in Erscheinung. Der frühere Mehrkämpfer verbesserte sich im Diskuswerfen von 37,11 m auf 39,12 m und lag damit vor Tobias Bühner, der mit 38,45 m dicht an seine Bestmarke herankam. In der B-Jugend erzielten Tim Peltzer und Marius Gäßler in ihrem ersten Dreisprung-Wettkampf 11,53 m bzw. 11,31 m.

Wenig später stellte bei einem Stabhochsprung-Meeting in Geislingen Lena Fuchs (LG Filstal) einen neuen Regionalrekord bei den Schülerinnen W 15 auf. Mit hervorragenden 3,40 m löschte sie den fünfzehn Jahre gültigen ostwürttembergischen Rekord, den 1995 Yvonne (heute Balian) Buschbaum (LG Alb-Donau) mit 3,30 m erzielt hatte. Als Zweite steigerte sich Luisa Gallée um zwei Zentimeter auf 2,22 m. Jessica Scheu wurde mit 2,12 m Dritte. In der Klasse W 14 kam Lisa-Marie Schneider auf Platz 2, wobei sie sich um zwölf Zentimeter auf 2,32 m verbesserte.

Vier Athleten der LG Staufen wirkten in den beiden baden-württembergischen Auswahlmannschaften mit, die im Heilbronner Frankenstadion die Gästeteams besiegten. Am meisten freuen durfte sich 800-m-Spezialstin Svenja Sickinger, die ihre Bestzeit um fast zwei Sekunden auf glänzende 2:11,33 Minuten drückte.

Vanessa Lehnert

Damit belegte die Bettringerin hinter der Bayerin Anne Kesselring (2:08,09) und ihrer Teamkameradin Felizitas Müller (2:09,76) den dritten Platz. In einem Rennen, das ideal auf sie zugeschnitten war, verfehlte sie somit die Norm für die Deutschen Meisterschaften der Aktiven nur um 33 Hundertstel. Dagegen war die Norm für die Junioren-DM (2:17,00) erneut kein Problem für die süddeutsche Vizemeisterin.

Kugelstoßerin Cassandra Lüder kam in einer guten Serie fünfmal über die 12-m-Marke und wurde schließlich mit 12,43 m Vierte. Auch sie übertrifft am laufenden Band die Norm (12,20 m) für die Deutschen Juniorenmeisterschaften. Diese war für Hammerwerfer Raphael Krätschmer in Reichweite. Mit respektablen 46,37 m wurde der Pfahlbronner Zweiter und brachte seiner Mannschaft damit wertvolle Punkte. Am Ende gewann Baden-Württemberg den U 23-Länderkampf mit 106,5 Punkten vor Bayern und der Schweiz (je 90,9). Österreich wurde mit 87,5 Punkten Vierter.

Bei der A-Jugend wurde Hammerwerferin Saskia Rösiger mit 39,21 m ebenfalls Zweite. Hier siegte Baden-Württemberg im U 20-Vergleich mit 97,5 Punkten klar vor Bayern (65,0) und der Schweiz (64,5).

Die Generalprobe vor der offiziellen Einweihung des Heidenheimer Sparkassen-Sportparks ist geglückt. Ausnehmend gut gefiel es den Leichtathleten auf der neuen Sportstätte, die als erste Veranstaltung die Regionalmeisterschaften der Schüler-Mannschaften erlebte.

Das Kampfrichter-Team des Heidenheimer SB präsentierte sich in Bestform, so dass der Zeitplan fast durchweg minutiös eingehalten werden konnte. Und trotz der Tiefsttemperaturen um zehn Grad gab es eine Fülle von persönlichen Bestleistungen bei den jungen Athleten. Eine weiterer Grund zur Freude bei den Gastgebern war am Ende die Tatsache, dass in drei von vier Altersklassen die LG Staufen triumphierte.

Schüler A: 1. LG Filstal 10 249 Punkte, 2. LG Staufen 10 232 P.

Ersatzgeschwächt mussten die Rot-Weißen lediglich diese Altersklasse an die Filstäler abgeben. Die höchste Punktzahl schaffte Diskuswerfer Jonas Waldenmaier, der sich um mehr als fünf Meter auf 38,67 m verbesserte. Ihm folgte im Speerwerfen Regionalmeister Marcel Schnierer mit 42,36 m. Für einen LGS-Doppelsieg sorgte Lukas Waldenmaier mit 41,41 m. Weitere Siege gab es für 100-m-Sprinter Manuel Klusik (12,73 Sek.), 80-m-Hürden-Läufer Max Wolf (11,70), Hochspringer Lukas Waldenmaier (1,63 m) und Kugelstoßer Marcel Schnierer (11,21 m). Über 1000 Meter schaffte Daniel Wiemer mit 3:05,13 Minuten eine neue Bestzeit und Platz 2. Stark auch die Stabhochspringer Max Wolf (3,00 m) und Lukas Waldenmaier (2,90 m).

Schüler B: 1. LG Staufen 6652 P., 2. LG Filstal 6618 P.

2009 waren nur sieben Vereine in Deutschland besser als dieses Mal die LG Staufen in dieser Altersklasse. Die meisten Punkte erzielten hier die 60-m-Hürden-Läufer Ruben Fraidel (9,80 Sek.) und Marc Aichholz (9,96). Für einen Doppelsieg sorgten die 75-m-Sprinter Niklas Henreich (10,18) und Norman Glenk (10,21). Ebenso gewann die 4 x 75-m-Staffel (Kindel, Aichholz, Denning, Krech) in guten 39,51 Sekunden. Jeweils Zweite mit persönlichen Bestleistungen wurden im Hochsprung Niklas Henreich und Tom Weller mit jeweils 1,47 m sowie Marlon Krech im Weitsprung mit 4,85 m und im Ballwurf mit 50,00 m. Auch Jan Graf (Dritter über 1000 m in 3:33,51) und Dominik Denning (Dritter im Ballwurf mit 49,50 m) überzeugten.

Schülerinnen A: 1. LG Staufen 9291 P., 2. LG Filstal 9274 P., 3. TSV Langenau 8132 P., 4. SSV Ulm 7636 P.

Die Siegerpunktzahl hätte im Vorjahr Platz 10 im DLV bedeutet. Am meisten Zähler steuerte Lisa Ostertag im Weitsprung mit ihrem neuen Hausrekord von 5,43 m bei. Dann folgten Hochspringerin Pia Prosch mit 1,60 m und die baden-württembergische Speerwurfmeisterin Sabrina Dammenmiller mit 35,95 m. Überraschend triumphierte im 100-m-Lauf die junge Theresa Widera, die nun bereits bei 13,08 Sekunden angelangt ist und sogar Lisa Ostertag (13,25) düpierte. Nele Friedhoff war zweitschnellste 800-m-Läuferin in 2:33,00 Minuten. Pia Prosch jubelte über ihre neue Hürdenbestzeit von 12,87 Sekunden (Fünfte). Ungefährdet gewann LG Staufen I (Brenner, Widera, Dammenmiller, Abele) über 4 x 100 Meter in 51,60 Sekunden und auch die 53,34 Sekunden von LGS II (Schneider, Ilg, Worsch, Helm) konnten sich sehen lassen. Bestweiten steuerten auch Tina Brenner (Kugel 10,35 m, Diskus 23,31 m) und Patricia Sonnentag (28,42 m) bei.

Schülerinnen B: 1. LG Staufen I 7079 P., 2. LG Brenztal 6593 P., 3. SSV Ulm 6487 P., 4. TSV Langenau 6256 P, 5. LG Filstal 6075 P., 6. LG Staufen II 5721 P., 7. TSG Schnaitheim 5602 P.

Eine großartige Punktzahl erzielten die 12- bis 13-jährigen Mädchen. Nur fünf Mannschaften waren 2009 in Deutschland besser. Herausragend die 9,91 Sekunden von Celine Ströhle und die 10,27 von Leonie Schönsee über 60 m Hürden. Letztere sprang auch prächtige 4,85 m weit. Doppelsiege gab es außerdem über 75 m durch Miriam Arnholdt (10,18) und Alicia Hägele (10,26) und im 800-m-Lauf durch Hägele (2:33,77) und Lea Schmid (2:37,58). Eine Klassezeit lief die erste 4 x 75-m-Staffel (Arnholdt, Munser, Ulrich, Hägele) mit 39,35 Sekunden. LG Staufen II (Geringer, Schmid, Belau, Maihöfer) wurde Vierte mit 42,21 Sekunden. Die zweite Mannschaft hatte ihre besten Punktesammlerinnen in den Weitspringerinnen Katharina Abt (4,30 m), Arirat Arpert und Leonie Gäßler (beide 4,21 m). Das 4 x 75-m-Quartett (M. Gäßler, L. Gäßler, Abt, Kleesattel) lief ansprechende 43,61 Sekunden.
Jetzt besteht durchaus die Hoffnung, dass sich die LG Staufen in allen vier Altersklassen unter den besten acht Vereinen befindet, die sich für die württembergischen Schüler-Mannschaftsmeisterschaften am 26. September in Bietigheim-Bissingen qualifizieren.