Die Schüler-Mehrkämpfer der LG Staufen rüsten auf: Ziel ist die Teilnahme an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften Mitte August in Hannover. Eine Zwischenstation hierzu stellt die Qualifikation für die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften am 7./8. Juli in Rommelshausen dar.

Am Rande der Regionalmeisterschaften in Uhingen gelang dies Max Wolf im Achtkampf der Klasse M 15. Der Bettringer verbesserte sich dabei über 80 m Hürden um sechs Hundertstel auf 11,97 Sekunden und im Diskuswerfen um fast vier Meter auf 33,22 m. Im Stabhochsprung stellte er mit ausgezeichneten 3,20 m seine Bestleistung ein. Mit insgesamt 4222 Punkten steigerte er sich um 237 Zähler und distanzierte seine Kontrahenten von der LG Filstal. Die württembergische Norm von 3700 Punkten stellte überhaupt kein Problem dar.

An den Mehrkampf-Meisterschaften der Region Süd in Spaichingen beteiligten sich die Brüder Waldenmaier aus Bargau. Lukas konnte mit 12,84 Sekunden über 100 Meter, 5,31 m im Weitsprung und 11,92 m im Kugelstoßen schon am ersten Tag trotz der Kälte drei Hausrekorde verzeichnen. Mit 2131 (bisher 1972) Punkten wurde er im Vierkampf von M 15 Dritter. Am zweiten Tag folgten sogar vier persönliche Bestleistungen, von denen besonders der Speerwurf mit 46,16 m hervorzuheben ist. Im Achtkampf verbesserte er sich damit um 248 auf 4178 Punkte und ließ sämtliche Gegner hinter sich.

Der ein Jahr jüngere Jonas Waldenmaier wurde im Vierkampf mit 1968 (seither 1950) Punkten Zweiter, wobei er seinen Kugelstoßrekord um einen guten Meter auf 11,27 m steigerte. Nicht ganz so gut lief es für den Regionalmeister im Achtkampf. Dennoch war er auch in dieser Disziplin nicht zu schlagen und blieb mit 3900 Punkten genau 500 Zähler über der Norm für die württembergischen Titelkämpfe.

Genau zehn Jahre und zwei Tage hielt der Speerwurf-Stadionrekord des Heubachers Jörg Lehmann auf der Bargauer Scheuelberg-Sportanlage. Dann wurde er von Patrick Hess (LG Staufen) mit hervorragenden 66,97 m um 2,57 m übertroffen.

Am Rande der Schüler-Regionalmeisterschaften zeigte der baden-württembergische A-Jugend-Meister einen Tag nach seinem gelungenen Auftritt in Halle, dass er zur richtigen Zeit in Form zu kommen scheint. Jonathan Seidel wurde Zweiter mit 53,28 m. Bei der B-Jugend erzielte Max Siegle 44,91 m. In der Schülerklasse M 15 knackte Max Wolf mit 41,89 m erneut die Norm (39,00 m) für die Württembergischen Meisterschaften.

Nicht zufrieden konnte Rebecca Konold bei der weiblichen Jugend A mit ihren 31,75 m sein. Dagegen lief die baden-württembergische Meisterin Sabrina Dammenmiller in der Klasse W 15 zur Hochform auf. Auf ihrer heimischen Anlage verbesserte die Bargauerin bereits im zweiten Durchgang ihre persönliche Bestleistung um 35 cm auf 34,54 m, ehe das Gerät im vierten Versuch auf glänzende 36,74 m hinausflog.

Im Dreisprung-Wettbewerb erreichte Matthias Barth 13,55 m. Der B-Jugendliche Robin Breymaier steigerte sich um 44 Zentimeter auf beachtliche 12,88 m. In der Klasse M 15 wurde Max Wolf bekanntlich mit 11,04 m württembergischer Hallenmeister. Bei seinem ersten Freiluft-Wettkampf in dieser technisch anspruchsvollen Disziplin sprang der Bettringer nun gleich 11,51 m. Seine Schwester Maike übertraf bei der weiblichen Jugend A mit 10,62 m klar die 10,00-m-Norm für die Baden-Württembergischen Meisterschaften. Julia Köpf musste bei der B-Jugend mit 10,63 m die Überlegenheit von Beatrice Petzold (LG Brenztal) anerkennen, die 10,85 m zustande brachte.

Eine Hiobsbotschaft aus Amerika erreichte Fred Eberle von Hammerwerfer Alexander Ziegler (LG Staufen): Sein in Virginia studierender Schützling erlitt zu Beginn der neuen Saison einen Bänderriss. Da eine Operation die gesamte Saison gefährdet hätte, verzichtete man darauf und versucht nun, die Verletzung mit herkömmlichen Mitteln zu bekämpfen.

Kein Wunder, dass jetzt die ersten Starts sehr vorsichtig angegangen werden müssen. Nach achtstündiger Busfahrt bei schwül-warmer Witterung war der 22-Jährige mit seinem Uni-Team beim Meeting in Atlanta eingetroffen. Trotz der drückenden Hitze um 13 Uhr gelangen dem deutschen Juniorenmeister ansprechende 68,96 m. Anschließend war Ziegler unsicher: „War das nun gut oder schlecht? Meine Beine waren etwas schwer und ich habe am Anfang viel mit dem Oberkörper gearbeitet. Ganz zufrieden bin ich nicht, weil ich unter der Woche sehr gut geworfen habe.“

Beim 20. Internationalen Läufermeeting in Pliezhausen startete Robin Göhringer (LG Staufen) über die selten angebotene 2000-m-Hindernis-Strecke der B-Jugend. Mit 6:57,48 Sekunden verbesserte sich der baden-württembergische Berglaufmeister um genau eine Sekunde und wurde Siebter in einem stark besetzten Feld. Überhaupt kein Problem war für den Wustenrieter damit die Norm von 8:00,00 Minuten für die Teilnahme an den Landesmeisterschaften.

Auch von der lausigen Kälte ließen sich die Schülerinnen und Schüler C bei ihren Ostwürttembergischen Meisterschaften auf der Bargauer Scheuelberg-Sportanlage nicht abhalten, sehr ordentliche Leistungen abzuliefern. Angesichts der in diesem Jahr sehr schwierigen Trainingsbedingungen im Freien konnte man mit dem Gebotenen wirklich zufrieden sein.

Der TV Bargau hatte sich bemüht, wenigstens organisatorisch gute Rahmenbedingungen herzustellen. An den respektablen Ergebnissen erfreuten sich unter den Zuschauern auch prominente Fußball-Experten wie Hoffenheims Co-Trainer Peter Zeidler oder der designierte Normannia-Coach Helmut Dietterle.

Gastgeber LG Staufen sahnte allein neun der 22 vergebenen Titel ab. Dreimal erfolgreich war der SV Lautern, je zweimal die DJK Ellwangen-SG Virngrund, der TSV Hüttlingen, die LG Rems-Welland und die DJK Wasseralfingen. Je einmal jubelten die Anhänger des TSV Heiningen und der LG Staufeneck-Eislingen.

In beiden 4 x 50-m-Staffel-Wettbewerben dominierte die LG Staufen. Tagesschnellster bei den Jungen war Christoph Sonnentag (LG Staufen), an dessen 50-m-Zeit von 7,74 Sekunden keiner herankam. Mit sechs Sekunden Vorsprung gewann sein Heubacher Teamkamerad Patrick Scherr das 1000-m-Rennen der Klasse M 11. Erfolgreichster Athlet dieser Altersklasse war jedoch der hoch talentierte Theo Rieg (SV Lautern), der den Hochsprung (1,34 m), den Weitsprung (4,37 m) und vor allem den Schlagballwurf mit gewaltigen 64,00 Metern souverän beherrschte.

Bei den Zehnjährigen bestätigte 50-m-Hallenregionalmeister Eric Hottmann (LG Rems-Welland) seine Überlegenheit im Sprint mit 7,77 Sekunden. Der schon in Unterkochen siegreiche Timo Derst (LG Staufen) ließ im 1000-m-Lauf in 3:32,18 Minuten nichts anbrennen. Wie in der Halle gewann Niklas Widmann (TSV Hüttlingen) den Hochsprung mit 1,26 m und diesmal zusätzlich noch den Weitsprung mit 3,97 m.

Einen Doppelsieg gab es für die LG Staufen über 50 Meter bei den Mädchen W 11. Die Lorcherin Elisa Lechleitner gewann mit 7,81 Sekunden und drei Hundertstel Vorsprung vor der Steinheimerin Sabrina Baur. Diese beiden teilten sich schiedlich, friedlich den Hochsprungtitel mit jeweils 1,34 m. Sabrina Baur holte sich auch noch den Weitsprung mit 4,29 m. Überlegen vorne lag Steffi Kruger (LG Rems-Welland) über 800 Meter in 2:51,33 Minuten.

In W 10 war die erst neunjährige Mareike Klusik (LG Staufen) mit 8,01 Sekunden überraschend schnellste 50-m-Sprinterin. Eine Klasse für sich war 800-m-Spezialistin Leonie Horn (DJK Ellwangen-SG Virngrund) mit 2:51,53 Minuten. Ihre Vereinskameradin Maren Kurz erwies sich mit 35,00 Metern als beste Schlagballwerferin. Ihre Hallenerfolge wiederholte schließlich Tanja Karolewski (DJK Wasseralfingen) sowohl im Hochsprung (1,18 m) als auch im Weitsprung (3,93 m).

Ein Auszug aus der Ergebnisliste:

Schüler C, 4 x 50-m-Staffel: 1. LG Staufen III (Derst, Kiefer, Seitz, Munser) 31,58 Sek., 2. LG Rems-Welland (Damrat, Hottmann, Ilzhöfer, Sturm) 31,91, 3. LG Staufen I (Abele, Sonnentag, Bayer, Maihöfer) 32,01.

M 11, 50 m: 1. Christoph Sonnentag (LG Staufen) 7,74, 2. Theo Rieg (SV Lautern) 7,82, 3. Felix Jockel (VfL Iggingen) 7,94.

1000 m: 1. Patrick Scherr 3:49,29, 2. Mathis Munser 3:55,39, 3. Tommi Heilig (alle LG Staufen) 3:57,36.

Hoch: 1. Rieg 1,34 m, 2. Sonnentag 1,26 m, 3. Munser 1,22 m.

Weit: 1. Rieg 4,37 m, 2. Marcel Mayer (LSG Aalen) 4,02 m, 3. Jockel 3,97 m.

Schlagball: 1. Rieg 64,00 m, 2. Munser 51,00 m, 3. Noah Sarcevic (DJK Wasseralfingen) 41,00 m.

M 10, 50 m: 1. Eric Hottmann (LG Rems-Welland) 7,77, 2. Niklas Widmann (TSV Hüttlingen) 7,95, 3. Christoph Bayer (LG Staufen) 8,12.

1000 m: 1. Timo Derst (LG Staufen) 3:32,18, 2. André Damrat (LG Rems-Welland) 3:38,46, 3. Samuel Zeidler (SV Lautern) 3:41,40.

Hoch: 1. Widmann 1,26 m, 2. Eric Maihöfer 1,22 m, 3. Zeidler 1,22 m.

Weit: 1. Widmann 3,97 m, 2. Bayer 3,95 m, 3. Hottmann 3,94 m.

Schlagball: 1. Fabian Gerusel (LG Staufeneck-Eislingen) 50,00 m, 2. Mika Siegels 41,00 m, 3. Simon Stütz (beide LG Staufen) 40,50 m.

Schülerinnen C, 4 x 50-m-Staffel: 1. LG Staufen I (Lechleitner, Grimm, Prosch, Baur) 31,54, 2. LSG Aalen (Köhnlechner, Walter, J. Uhl, Mallwitz) 31,86, 3. DJK Ellwangen-SG Virngrund (Kurz, Horn, Leinberger, Kuhn) 32,52.

W 11, 50 m: 1. Elisa Lechleitner 7,81, 2. Sabrina Baur (beide LG Staufen) 7,84, 3. Nina Augsten (TSV Oberkochen) 7,86.

800 m: 1. Steffi Kruger (LG Rems-Welland) 2:51,33, 2. Lechleitner 2:58,77, 3. Antje Alt (LG Brenztal) 2:58,85.

Hoch: 1. Baur und Lechleitner 1,34 m, 3. Eileen Bidermann (LSG Aalen) 1,26 m.

Weit: 1. Baur 4,29 m, 2. Lara-Maxi Prosch (LG Staufen) 4,24 m, 3. Augsten 4,20 m.

Schlagball: 1. Stefanie Ullmann (TSV Heiningen) 44,50 m, 2. Baur 42,00 m, 3. Kruger 38,50 m.

W 10, 50 m: 1. Mareike Klusik 8,01, 2. Leona Grimm (beide LG Staufen) 8,12, 3. Tanja Karolewski (DJK Wasseralfingen) 8,15.

800 m: 1. Leonie Horn (DJK Ellwangen-SG Virngrund) 2:51,53, 2. Lisa Irtenkauf (LG Rems-Welland) 3:05,66, 3. Jana Uhl (LSG Aalen) 3:10,44.

Hoch: 1. Karolewski 1,18 m, 2. Grimm 1,18 m, 3. Natalie Reder (DJK Ellwangen-SG Virngrund) 1,14 m.

Weit: 1. Karolewski 3,93 m, 2. Jule Abele (TSV Hüttlingen) 3,83 m, 3. Grimm 3,81 m.

Schlagball: 1. Maren Kurz (DJK Ellwangen-SG Virngrund) 35,00 m, 2. Irtenkauf 34,00 m, 3. Lena Augst (TSV Heiningen) 32,00 m.

Durchaus zufrieden kehrte Speerwerfer Patrick Hess (LG Staufen) mit Trainer Fred Eberle von den Halleschen Werfertagen zurück. Mit Platz 4 inmitten der nationalen und teilweise auch internationalen A-Jugend-Elite hat er bewiesen, dass nach seiner Verletzung mit ihm wieder zu rechnen.

Mit seinen im dritten Durchgang erzielten 68,64 m hat er zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen die DLV-Norm von 68,50 m für die Juniorenweltmeisterschaften (vom 19. bis 25. Juli im kanadischen Moncton) erfüllt. Bereits am 1. Mai hatte der Wißgoldinger beim Meeting in Rechberghausen mit 68,75 m einen neuen ostwürttembergischen Rekord aufgestellt.

Im Stadion Brandberge war der Zweibrücker Till Wöschler mit 75,51 m der überragende Werfer. Zweiter wurde der bislang unbekannte Thomas Röhler (TuS Jena) mit 71,31 m vor dem Polen Marcin Krukowski mit 70,60 m. Patrick Hess hatte im ersten Versuch bereits 66,40 m erzielt, bevor das Gerät nach einem ungültigen Wurf auf 68,64 m hinaussegelte. Eine besondere Genugtuung war für ihn, dass er seinen württembergischen Konkurrenten, den vorjährigen Fünften der B-Jugend-Weltmeisterschaften, Florian Janischek (VfB LC Friedrichshafen), um fast vier Meter (Rang 7) distanzieren konnte. Hess gehört nun zu den fünf deutschen Jugendlichen, die die Junioren-WM-Norm erfüllt haben. Allerdings sind dort pro Land und Disziplin nur zwei Teilnehmer erlaubt. Weitere Testwettkämpfe sind nun von den Bewerbern zu absolvieren.