Beim 45. Ordentlichen Verbandstag des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes in Balingen wurde das bisherige Präsidium im Amt bestätigt. Die Delegierten der 24 WLV-Kreise sprachen Präsident Jürgen Scholz (Sersheim) mit seiner Mannschaft für weitere vier Jahre ihr Vertrauen aus
Auch Vizepräsident und Lehrwart Fred Eberle (Schwäbisch Gmünd) sowie Jugendwart Günter Mayer (Alfdorf-Adelstetten) wurden mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Eine Veränderung ergab sich allerdings im Rechtsausschuss des WLV. Hier stellte sich Norbert Laurens (Mögglingen), der seit 1996 als dessen Vorsitzender fungierte, altershalber nicht mehr für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung.
Zum Nachfolger des 82-jährigen Ehrenvorsitzenden der LG Staufen wurde von den Delegierten der Jurist und ehemalige Weltklasse-Hochspringer Dr. Wolfgang Kreißig (Stuttgart) gewählt.

Beim WLV-Verbandstag wurden auch die Erstplatzierten der Vereinsgesamtwertung geehrt. Die Auswertung erfolgte anhand der WLV-Bestenliste 2009. Die besten Vereine wurden von WLV-Sportwart Hans Krieg und von Jugendwart Günter Mayer mit Gutscheinen für Sportgeräte bedacht.
Für die LG Staufen nahm deren Vorsitzende Brigitte Scheloske den Scheck für die erfolgreichste Schülerarbeit in Württemberg entgegen. Die Rot-Weißen holten in dieser Altersklasse 539 Punkte und gewannen damit vor dem LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg (481 P.) und dem VfL Sindelfingen (438 P.).
Bei der Jugend lag die LG Neckar-Enz mit 273 Punkten vor der LG Leinfelden-Echterdingen (243 P.) und der LG Staufen mit 176 Punkten.

Niklas Henreich in der Klasse M 12, Miriam Arnholdt bei den Mädchen W 12 und die Schülerinnen B in der Mannschaftswertung holten bei den Regionalmeisterschaften der Schüler B im Göppinger Turnerschaftsstadion drei der sechs ausgeschriebenen Vierkampf-Titel für die LG Staufen.

Werfer

In der Altersklasse M 13 war Nico Schöbel (LG Filstal) mit 1815 Punkten der Stärkste. Als bester LG-Starter kam Moritz Kindel mit 1735 Punkten auf den sechsten Platz. Der Igginger lag in allen vier Disziplinen weit über seinen bisherigen Bestleistungen. Mit 10,30 Sekunden war er schnellster Sprinter über 75 Meter, sprang 4,77 m weit und 1,40 m hoch. Den Ball warf er 40,50 m weit. Dominik Denning wurde mit 1689 Punkten Siebter. Er lief 10,43 Sekunden und warf 44 Meter weit. Als Elfter verbesserte sich Marc Aichholz (10,46 Sek.) auf 1625 Punkte. Ruben Fraidel (4,65 m im Weitsprung) kam auf 1590 Punkte und Platz 14. Die Ränge 16, 18 und 19 belegten Tom Weller (1525 P.), Raphael Hug (1494 P.) und Tobias Porada (1470 P.).

Nach dem Hallentitel sicherte sich Niklas Henreich in der Klasse M 12 auch im Freien den Vierkampfsieg mit 1688 Punkten. In seinem ersten 75-m-Rennen erzielte der Böbinger 10,49 Sekunden, steigerte sich im Weitsprung auf 4,66 m, sprang 1,36 m hoch und warf den Ball 41,50 m. Marlon Krech lief mit 10,47 Sekunden noch ein wenig schneller und war bester Weitspringer mit 4,76 m. Insgesamt kam der Lorcher auf 1624 Punkte und Platz 3. Als Siebter erkämpfte Manuel Huttelmaier (Weit 4,50 m) 1506 Punkte. Felix Kassel landete mit 1362 Punkten auf Rang 15.

Die Mannschaftswertung der Schüler B beherrschte die LG Filstal mit 8646 Punkten. Vizemeister wurde LG Staufen I (Kindel, Denning, Henreich, Aichholz, Krech) mit 8361 Punkten vor LG Staufen II (Fraidel, Weller, Huttelmaier, Hug, Porada) mit 7585 Punkten.

Schülerinnen

Den Vierkampf der Mädchen W 13 gewann Sarah Geiger (LG Lauter) mit 2040 Punkten. Um fast 200 Zähler verbesserte sich Isa Munser und wurde mit 1930 Punkten Fünfte. Die Bargauerin gefiel vor allem im Hochsprung, wo sie erstmals 1,44 m bewältigte. Auch die 43,00 m mit dem Schlagball überraschten. Als Sechste steigerte sich Celine Ströhle (1892 P.) auf 4,74 m im Weitsprung und 1,36 m im Hochsprung. Leonie Schönsee (Siebte mit 1868 P.) sprang sogar 4,76 m bzw. 1,40 m. Melissa Lehnert (Elfte mit 1773 P.) war mit hervorragenden 10,20 (seither 10,48) Sekunden zweitschnellste 75-m-Läuferin, verscherzte sich jedoch wegen schwacher Sprungleistungen eine bessere Platzierung. Die Ränge 22, 23 und 31 nahmen Lea Schmid (1590 P.), Vanessa Geringer (1574 P.) und Lisa Frank (1449 P.) ein.

Eine Klasse für sich war Miriam Arnholdt, die im Vierkampf der Klasse W 12 mit 1895 Punkten triumphierte. Mit 10,49 über 75 m, glänzenden 4,83 m im Weitsprung und 1,36 m im Hochsprung war sie jeweils die Beste. Nur beim Schlagballwurf (37,50 m) lag sie nicht vorne. Auch Alicia Hägele (Dritte mit 1759 Punkten) wartete mit starken Leistungen auf. Besonders im Sprint (10,56 Sek.) und Weitsprung (4,82 m) konnte die Straßdorferin überzeugen. Weit vorne platzierten sich auch Lisa Maihöfer (Siebte mit 1596 P.) und Mona Gäßler (Neunte mit 1561 P.). Die weiteren Ergebnisse der LG-Starterinnen: 12. Leonie Riek 1515 P., 16. Arirat Arpert 1496 P., 17. Denise Welik 1491 P., 18. Leonie Gäßler 1488 P., 23. Katharina Abt 1452 P., 27. Anna-Lena Manz 1426 P., 32. Ramona Kienzle 1257 P., 35. Linda Kiemel 1197 P.

Überlegen präsentierte sich die erste Mannschaft der LG Staufen (Munser, Arnholdt, Ströhle, Schönsee, Lehnert) in der Teamwertung der Schülerinnen B. Mit 9358 Punkten distanzierte sie den SSV Ulm (8404 P.), die LG Brenztal (8329 P.) und den TSV Langenau (8229 P.) mehr als deutlich. Dann kam schon auf Platz 5 LG Staufen II (Hägele, Maihöfer, Schmid, Geringer, M. Gäßler) mit 8080 Punkten. LG Staufen III (Riek, Arpert, Welik, L. Gäßler, Abt) belegte mit 7442 Punkten Rang 8.

Als aktive Leichtathletin wurde Bettina Predan zehnmal Kreismeisterin, zehnmal Bezirksmeisterin und siebenmal württembergische Meisterin. Seit 1998 aber betreut sie Kinder der Leichtathletik-Abteilung des TV Bargau in Training und Wettkampf und verhalf ihnen zu unzähligen Siegen und Titelgewinnen. Abteilungsleiter Gerhard Rieg bedankte sich inmitten ihrer Schützlinge bei Bettina Predan für ihre Leistungen im Ehrenamt und verlieh ihr im Auftrag des Präsidenten des Württembergischen Leichtathletikverbandes, Jürgen Scholz, die WLV-Ehrennadel in Silber.

Mit einem ersten Rang durch Stefanie Nusser, zwei zweiten und zwei dritten Plätzen kehrten die von Peter Esenwein betreuten Speerwerfer der LG Staufen vom sehr gut besetzten 14. Metzinger Werfertag aus dem Otto-Dipper-Stadion heim.

Württembergische und teilweise auch deutsche Spitzenklasse gab sich in Metzingen ein Stelldichein, wo man des Andrangs kaum Herr wurde. Im Speerwurf der Frauenklasse gab es einen überraschenden Doppelsieg für die Rot-Weißen. Stefanie Nusser, der Neuzugang aus Ulm, gewann mit 34,40 m. Allerdings hatte die PH-Studentin bereits im Februar bei den offenen Meisterschaften von Teneriffa mit 37,30 m triumphiert. Hinter ihr gab die ehrgeizige und trainingsfleißige Isabell Blumenstock eine begeisternde Vorstellung. Mit großartigen 33,61 m übertraf sie ihre seitherige Bestleistung schon im ersten Versuch um beinahe fünf Meter! Auch weitere zwei Würfe der Waldstetterin landeten jenseits der 31 Meter.

Noch stärker präsentierte sich bei der weiblichen Jugend A Rebecca Konold. Die Ex-Hüttlingerin nahm sich trotz Abitur-Prüfungen die Zeit, um mit feinen 34,43 m und Platz 3 bei starker Konkurrenz aufzuwarten und damit einen gelungenen Einstand in der LG Staufen zu feiern. Auch der gleichaltrige Jonathan Seidel unterbrach seine Reifeprüfung für diesen sportlichen Leistungstest. Mit 52,48 m und Rang 3 konnte der baden-württembergische Vizemeister zu diesem frühen Zeitpunkt zufrieden sein.

Nicht ganz so glücklich war Sabrina Dammenmiller bei den Schülerinnen W 15. Die baden-württembergische Meisterin musste sich mit 31,81 m und Platz 2 zufrieden geben. Gegen die württembergische Titelträgerin und Siebenkampf-Spezialistin Leonie Frank ((TuS Metzingen) und deren 34,27 m war die Bargauerin dieses Mal machtlos.

Die Bahnsaison für die Leichtathleten hat begonnen! Vorreiter sind wieder einmal die Werfer der LG Staufen, die am 26. Landesoffenen Werfertag des TV Weilstetten teilnahmen und auf dem dortigen Schulsportplatz mit sechs Siegen reüssierten.

Werfer

Eine Klasse für sich war im Hammerwerfen der Männer Dirk Rösiger. Dem vielfachen baden-württembergischen Meister genügten zum Saisonauftakt 48,51 m um zu gewinnen. Ansonsten hatte der 27-Jährige genug zu tun, um seine Schützlinge zu betreuen. Besonders freuen durfte er sich über den B-Jugendlichen Michael Gütlin, der mit riesigem Vorsprung das Diskuswerfen beherrschte. Mit genau 41 Metern übertraf der Regionalmeister seine persönliche Bestleistung um 45 Zentimeter. Im Hammerwerfen kam der Horner mit 46,48 m bis auf anderthalb Meter an seinen Hausrekord heran. Erstmals mit der 4-Kilo-Kugel im Freien stieß sein Bruder Markus. Mit guten 10,52 m lag er damit in der Schülerklasse M 14 vorne.

Eine starke Serie lieferte Cassandra Lüder im Kugelstoßen der Frauen ab. Die süddeutsche Vizemeisterin kam fünfmal deutlich über die 12-m-Marke und verfehlte im sechsten Durchgang mit 12,73 m ihre Bestmarke lediglich um vier Zentimeter. Damit war sie natürlich nicht zu schlagen. Sozusagen ein zweites Standbein will sie sich in Zukunft mit dem Diskuswerfen schaffen. Nachdem sie sich im Training eine Zeitlang mit dieser technisch anspruchsvollen Disziplin beschäftigt hat, verbesserte sie ihre seitherige Bestleistung prompt von 20,66 m auf 27,34 m und wurde Dritte.

Nach einer langwierigen Erkrankung wird Saskia Rösiger versuchen, allmählich wieder an ihre letztjährigen Leistungen anzuknüpfen. Die Sechste der deutschen B-Jugend-Meisterschaften im Hammerwerfen muss nun bei der A-Jugend antreten. Die 42,66 m (bei nur zwei gültigen Versuchen) konnten sich schon mal sehen lassen. Im Diskuswerfen belegte die Gmünderin mit 23,45 m den zweiten Platz.