Der Deutsche Leichtathletik-Verband veröffentlichte jetzt die Mannschafts-Ranglisten 2009. Danach schafften zwei Teams der LG Staufen den Einzug unter die Top Ten. Die an achter Stelle stehenden Schülerinnen B (12/13 Jahre) erzielten mit ihren 7061 Punkten die beste Platzierung.

Neunte wurden die Schüler A (14/15 Jahre) mit 11 383 Punkten. Platz 17 belegen die Schülerinnen C (10/11 Jahre) mit 5030 Punkten. Rang 19 nehmen die Schüler B mit 6471 Punkten ein. Auf Position 23 stehen die Schülerinnen A mit 8727 Punkten. Lediglich die Schüler C verpassten hauchdünn die Aufnahme unter die besten fünfzig Mannschaften Deutschlands. Insgesamt gesehen, gehen die Rot-Weißen also, was den Nachwuchs betrifft, gut gerüstet in das Jahr ihres 40-jährigen Bestehens.

Mit dem „Run & Jump-Meeting“ begann im Sindelfinger Glaspalast die Hallensaison der Leichtathleten. Die Teilnahme von über 500 Sportlern signalisierte den dortigen Stadtvätern, die wegen ihrer drückenden Schuldenlast bereits mit der Abrissbirne gedroht haben sollen, wie unverzichtbar dieses Bauwerk für die württembergische Leichtathletik mittlerweile geworden ist.

Auch sechzehn Nachwuchsathleten von der LG Staufen nutzten die Startgelegenheit, um sich aus dem vollen Training heraus vor den anstehenden Hallenmeisterschaften zu testen, die schon am Freitagabend ihren Anfang nehmen. Allein fünfzig Sprinterinnen beteiligten sich am Dreikampf der weiblichen Jugend B. Sarah-Lea Effert war dabei sowohl über 30 Meter fliegend in 3,44 Sekunden als auch über 60 Meter vom Block in 7,99 Sekunden die Schnellste. Lediglich ihrem schwachen 10-er Sprunglauf (24,70 m) hatte sie es zu „verdanken“, dass sie im Gesamtergebnis mit 1212 Punkten knapp der Renningerin Janina Dums (1231 P.) unterlag.

In Sindelfingen wurde bereits nach der Altersklasseneinteilung von 2010 gestartet. So war Lisa Ostertag in Klasse W 15 an der Reihe. Mit 1324 Punkten (60 m in 8,41 Sekunden) belegte sie einen ausgezeichneten dritten Platz vor Sabrina Dammenmiller, die ihren ersten 60-m-Lauf in 8,40 Sekunden absolvierte und auf 1323 Punkte kam. Einen starken Eindruck vermittelte Franziska Abele. Sie steigerte sich von 8,67 auf 8,54 Sekunden und wurde mit 1300 Punkten Siebte. Als Neunte schaffte Tina Brenner 1292 Punkte (60 m in 8,57 Sekunden). Gewaltig verbessert zeigte sich auch Iris Kerker, die ihre Bestzeit von 8,96 gleich auf 8,52 Sekunden drückte und mit 1277 Punkten Platz 12 einnahm. Isabelle Stieglitz erzielte 1208 Punkte (8,92 Sekunden über 60 m) und landete auf Rang 29.

In der Klasse W 14 wurde Pia Prosch mit 1309 Punkten Achte. Bei ihrem ersten 60-m-Rennen wurde sie in 8,62 Sekunden gestoppt. Mit 26,90 m wies sie das drittbeste Ergebnis im Sprunglauf auf. Auf Position 17 kam Theresa Widera (60 m in 8,72 Sekunden) mit 1263 Punkten. Trotz Rang 26 nahm Patricia Sonnentag mit ihren 9,00 Sekunden und 1224 Punkten unter den 59 Teilnehmerinnen immer noch einen Platz in der vorderen Hälfte ein.

Im Vorlauf der Schülerinnen A über 4 x 100 m erzielte die LG Staufen (Brenner, Ostertag, Dammenmiller, Prosch) mit 52,19 Sekunden die drittschnellste Zeit. Auf das Hundertstel genau in derselben Zeit holte sich dieses Quartett anschließend im B-Finale den Sieg.

Bei den Jungen von M 15 lief Max Wolf die 60 Meter in 8,20 Sekunden und wurde mit 1371 Punkten Elfter. Lukas Waldenmaier debütierte mit 8,25 Sekunden und erkämpfte sich mit 1327 Punkten Platz 19. In der Klasse M 14 gelangen Marcel Schnierer als Siebtem 1321 Punkte und 8,43 Sekunden. Jonas Waldenmaier (Neunter) lief 8,47 Sekunden und sammelte 1296 Punkte. Pascal Bulling sprintete 8,65 Sekunden. 1248 Punkte standen auf seinem Konto. Als Neuling musste Joel Francois mit 9,02 Sekunden und 1157 Punkten auf Rang 27 erwartungsgemäß Lehrgeld zahlen.

Die 4 x 100-m-Staffel der LG Staufen (Wolf, J. Waldenmaier, Schnierer, L. Waldenmaier) kam bei den Schülern A mit 51,92 Sekunden schließlich auf den sechsten Platz. Am Freitag und Samstag geht es dann bei den Regionalmeisterschaften der Aktiven und der Jugend in Ulm bereits zur Sache.

Mit der kürzlich durch den WLV erfolgten Benennung des F-Kaders sind die Leichtathletik-Kaderlisten der Saison 2009/10 vollständig. Die LG Staufen darf sich freuen, dass insgesamt neunzehn Athletinnen und Athleten Aufnahme gefunden haben.

„Ranghöchstes“ LG-Mitglied ist Hammerwerfer Alexander Ziegler. Der deutsche Juniorenmeister und Bronzemedaillengewinner der U 23-Europameisterschaften wurde in den B-Kader aufgenommen. Im C-Kader stehen der süddeutsche B-Jugend-Meister über 110 m Hürden, Sven Zellner, und der baden-württembergische A-Jugend-Meister im Speerwurf, Patrick Hess.

Dem D-Kader gehören an: der süddeutsche Vizemeister im Weitsprung der B-Jugend, Julian Barth, der württembergische Vizemeister im Dreisprung der Klasse M 15, Robin Breymaier, Hammerwerfer Michael Gütlin und Zehnkämpfer Robin Aichholz.

Weiblicherseits sind es die 100-m-Regionalmeisterin der Klasse W 15, Charlotte Heilig, über 100 m Hürden Sarah-Lea Effert, die württembergische Hallenmeisterin im Weitsprung der Klasse W 14, Lisa Ostertag, die baden-württembergische B-Jugend-Hallenmeisterin im Dreisprung, Julia Köpf, die süddeutsche Hochsprungmeisterin der B-Jugend, Lena Bryxi, die baden-württembergische B-Jugend-Meisterin im Hammerwurf, Saskia Rösiger, und die baden-württembergische Speerwurfmeisterin der Klasse W 14, Sabrina Dammenmiller.

Einziges LG-Mitglied im L-Kader ist die süddeutsche Juniorenmeisterin über 800 m, Svenja Sickinger. Erst in den letzten Wochen fanden die Prüfungslehrgänge für den F-Kader des Jahrgangs 1996 statt. Marcel Schnierer (Wurf), Jonas Waldenmaier (Mehrkampf) und Pia Prosch (Sprint/Sprung) erhielten jetzt die Mitteilung, dass sie zum Kreis der Auserwählten gehören.

Nun ist es endgültig: Ein neunter Verein wird Mitglied in der LG Staufen. Zum FC Bargau, TV Bargau, SG Bettringen, TV Bopfingen, TSB Gmünd, Heidenheimer SB, TSV Lorch und TV Mögglingen stößt ab 1. Januar 2010 auch der TV Steinheim.

Erhard Schuller, der Sportwart der LG Staufen, hat sich für seinen Heimatverein stark gemacht, der vor allem mit talentierten Schülern aufwarten kann, und der LG-Ausschuss hat dem Antrag einmütig zugestimmt. Gemeinsame Trainingseinheiten mit den Heidenheimer Athleten sind bereits angedacht. Die dortige neue Leichtathletik-Anlage, die nächstes Jahr fertig gestellt werden soll, bietet sich auch von der geographischen Nähe geradezu ideal dafür an.

Keine spektakulären personellen Änderungen bei der LG Staufen zeichnen sich nach dem Ende der Wechselfrist der Athleten am 30. November ab. Zwei Abgängen stehen zwei Zugänge gegenüber. Der Langstreckler Steffen Hauser, in diesem Jahr lange verletzt, geht zur TSG Söflingen. Diskus-Regionalmeister Andreas Buchner studiert nach seiner Bundeswehrzeit in Esslingen. Der Mutlanger schloss sich dem VfB Stuttgart an.

Vom SSV Ulm 1846 kommt die 19-jährige Stefanie Nusser, die im nächsten Jahr bereits in der Frauenklasse starten wird. Die PH-Studentin, 2009 lange Zeit verletzt, gehört dem WLV-Speerwurfkader an und trainiert seit einiger Zeit bei Peter Esenwein. Mit 37,42 m steht sie bei der A-Jugend auf Rang 4 in der württembergischen Bestenliste.

Vom TSV Hüttlingen verabschiedete sich Rebecca Konold. Die Abtsgmünderin will am Gmünder Beruflichen Schulzentrum ihr Abitur ablegen und hat das Trainingsgelände der LG Staufen somit vor der Haustüre liegen. Die früher sehr erfolgreiche Mehrkämpferin, die auch als Akrobatin bei den „Ostalbhurglern“ aktiv ist, startete in der letzten Saison nur in Einzeldisziplinen. In der WLV-Bestenliste der A-Jugend steht die 18-Jährige im Kugelstoßen mit 11,13 m an fünfter, im Speerwerfen mit 35,20 m an sechster und im Hochsprung mit 1,53 m an 17. Stelle.

Vier weitere namhafte Athleten haben dem Ostalbkreis übrigens Ade gesagt. 800-m-Spezialistin Judith Kieninger (LSG Aalen) heuert bei der LAV ASICS Tübingen an. Dem Dieter-Baumann-Club schließt sich auch Siebenkämpferin Ramona Pitan (DJK Ellwangen/ SG Virngrund) an. Deren seitherige Vereinskameradin Carina Knecht, eine talentierte Hürdensprinterin, schließt sich ebenso wie der Mehrkämpfer Denis Schönbach (LG Rems-Welland) dem SSV Ulm 1846 an, der für die nächste Saison mit einem runden Dutzend Neuzugängen gewaltig aufgerüstet hat.

Mit fünf Athleten ist die LG Staufen in der deutschen Bestenliste der Junioren U 23 vertreten. Herausragend natürlich die erste Position von Hammerwerfer Alexander Ziegler. Mit den 72,46 m, mit denen der 22-Jährige am 27. Juni in Göttingen deutscher Juniorenmeister wurde, führt er das Feld souverän an.

Später sollte der Schützling von Fred Eberle im litauischen Kaunas bei den U 23-Europameisterschaften noch die Bronzemedaille holen. Zur Zeit studiert der Dischinger in den USA. Die LG Staufen hofft, dass er zu den Wettkämpfen im Frühjahr über den Großen Teich heim fliegen kann.

Etwas anders als erhofft verlief die Saison für den früheren Zehnkämpfer Andreas Treß. Die einzige positive Überraschung war sein völlig unerwarteter Sieg bei den baden-württembergischen Meisterschaften in Mannheim über 110 m Hürden. Mit den dort gestoppten 14,72 Sekunden liegt der 20-Jährige an 21. Stelle in Deutschland.

Auch für Speerwerfer Patrick Hess lief das Jahr überhaupt nicht optimal. An einer hartnäckigen Ellenbogen-Verletzung laborierend, kam er über seine bereits im April in Lorch erzielten 64,94 m (Rang 18) nicht mehr hinaus. Immerhin konnte der Wißgoldinger wenigstens seinen A-Jugend-Titel bei den baden-württembergischen Meisterschaften erfolgreich verteidigen.

Raphael Krätschmer rutschte im Hammerwerfen mit seinen 49,66 m gegenüber 2008 um zwei Plätze nach hinten auf Rang 23 ab. Dagegen taucht Jörg Eisele in seinem ersten Aktivenjahr erfreulicherweise mit 6279 Punkten schon auf Platz 28 in der Zehnkampf-Rangliste auf. Schade nur, dass nach vielen Jahren erstmals den Juniorinnen der LG Staufen nicht eine einzige Platzierung unter den besten Dreißig gelang.

16-mal sind Athleten der LG Staufen in der 50-Besten-Liste 2009 des Deutschen Leichtathletikverbandes für die A-Jugend verzeichnet. Elf Nennungen davon entfallen auf die Mädchen, wobei besonders die Siebenkampf-Mannschaft mit einem erstklassigen dritten Platz erfolgreich war.

Das Trio Alexandra Kitzenmaier (4667 P.) – Julia Köpf (4383 P.) – Verena Beyer (4325 P.) kam Ende Mai in Bernhausen auf insgesamt 13 375 Punkte und wurde baden-württembergischer Vizemeister. Nur zwei Mannschaften in Deutschland waren am Jahresende besser. In den Laufdisziplinen ragte Svenja Sickinger heraus. Die baden-württembergische Juniorenmeisterin lief die 800 Meter in 2:13,93 Minuten, was Rang 36 bedeutete. Sogar Platz 26 schaffte Lea Saur mit ihren 63,30 Sekunden über 400 m Hürden.

In der 4 x 100-m-Staffel schaffte das B-Jugend-Quartett Verena Beyer, Sarah-Lea Effert, Julia Köpf, Lena Bryxi mit den 49,37 Sekunden von Rhede auf Rang 49 gerade noch den Einzug in die Liste der höheren Altersklasse. Über 4 x 400 m gelang Isabell Blumenstock, Svenja Sickinger, Vanessa Lehnert und Lea Saur mit starken 4:06,92 Minuten Position 28. Die junge Hochspringerin Lena Bryxi wurde überraschend schon bei der A-Jugend baden-württembergische Vizemeisterin und kam mit 1,70 m auf Platz 43, während Dreispringerin Julia Köpf mit 11,44 m auf Rang 47 landete.

Auch in den Kraftdisziplinen ist die LG Staufen gut vertreten. So wurde Cassandra Lüder im Kugelstoßen der Frauen bereits süddeutsche Vizemeisterin. Mit 12,77 m wurde sie auf Platz 23 eingestuft. Die erst 17-jährige Hammerwerferin Saskia Rösiger erreichte mit 45,62 m Rang 21. In der Einzelwertung des Siebenkampfes belegte Alexandra Kitzenmaier, die im weiteren Verlauf der Saison durch einen Ermüdungsbruch leider außer Gefecht gesetzt wurde, mit 4667 Punkten Platz 26. Die erst 16-jährige Julia Köpf sicherte sich mit 4383 Punkten Rang 49.
In der männlichen A-Jugend ragte Speerwerfer Patrick Hess heraus. Auch er hatte mit Verletzungsproblemen zu kämpfen. Gleich zu Beginn der Saison erzielte er beim Lorcher Werfertag 64,94 m, was den späteren Landesmeister nun als siebtbesten Deutschen ausweist. Jonathan Seidel wurde in dieser Disziplin sensationell baden-württembergischer Vizemeister. Mit 54,34 m platzierte sich der Alfdorfer an Position 44. Zehnkämpfer Tobias Kerker rangiert mit 6345 Punkten auf Platz 26.

Der süddeutsche B-Jugend-Vizemeister im Weitsprung, Julian Barth, konnte sich mit seinen 7,02 m bei den Älteren schon auf Rang 34 festsetzen. Schließlich schaffte auch die junge 4 x 100-m-Staffel (Kevin Aichholz, Martin Schönbach, Sven Zellner, Julian Barth) mit 43,64 Sekunden und Platz 45 noch den Einzug in die A-Jugend-Liste.