Fünfmal Gold gab es für die A-Jugendlichen der LG Staufen bei ihren Regionalmeisterschaften im Heidenheimer Albstadion. Zehnkämpfer Tobias Kerker ragte mit drei Siegen heraus. Erfolgreich waren auch Weitspringerin Alexandra Kitzenmaier und Kugelstoßerin Cassandra Lüder.

Während Niko Gaedicke (TS Göppingen) die 100 Meter in 11,36 Sekunden gewann, belegten Sean Robinson (11,86) bei seinem Debüt auf dieser Strecke und Markus Kuntner (11,96) die Plätze 4 und 5. Gaedicke beherrschte auch die 200-m-Distanz in 23,60 Sekunden. Kuntner wurde in 23,82 Sekunden Vizemeister knapp vor Robinson in 23,90 Sekunden. Beide qualifizierten sich mit diesen Zeiten für die baden-württembergischen Jugendmeisterschaften. Die Mittelstrecken entschieden der Ellwanger Julian Sekler (400 m in 52,06), der Aalener Ingmar Bauckhage (800 m in 2:03,88) und der Hüttlinger Martin Erhardt (1500 m in 4:45,62) für sich.

Über 110 m Hürden siegte Tobias Kerker klar, wobei er in 15,74 Sekunden seine persönliche Bestzeit einstellte. Ebenso überlegen dominierte der Mutlanger im Weitsprung. Hier verbesserte er im dritten Versuch seinen Hausrekord von 6,42 m auf 6,65 m. Seinen dritten Titel holte sich der 18-Jährige im Diskuswerfen mit 35,32 m. In allen drei Disziplinen übertraf er die Norm für die baden-württembergischen Meisterschaften. Das Kugelstoßen beherrschte der Oberkochener Michael Jaumann mit 12,26 m. Jonathan Seidel wurde mit 11,64 m Vierter. Hinter dem Filstäler Timm Strecker (59,20 m) sicherte sich Seidel im Speerwerfen mit guten 52,48 m die Vizemeisterschaft. Vermisst wurde hier natürlich der Favorit Patrick Hess, der wegen einer Ellenbogenverletzung zurzeit außer Gefecht ist.

Bei der weiblichen Jugend A lief Lea Saur im 100-m-Vorlauf 13,64, Isabell Blumenstock 14,01 Sekunden. Schnellste im Finale war die Ulmerin Vera Freitag (13,10) vor Lea Saur in 13,50 Sekunden. Über 200 m war mit Lisa Deschle (26,64) eine weitere Ulmerin vorne. Isabell Blumenstock wurde in 28,84 Sekunden Vierte. Die 400 m gewann Anne Jooß (LSG Aalen) in 62,60 Sekunden, die 1500 m Corinna Westheide ((LG Brenztal) in 5:16,18 Minuten. Hinter der erneut siegreichen Lisa Deschle (15,44) über 100 m Hürden belegten Alexandra Kitzenmaier (15,80) und Franziska Schurr (17,94) die nächsten Plätze. Mühelos hätte das 4 x 100-m-Quartett der LG Staufen gewonnen, wäre da nicht die rote Fahne eines Kampfrichters in die Höhe gehalten worden… So wurde nur die Zeit der LSG Aalen (53,28) in der Ergebnisliste registriert.

Während Dorothee Groda (TS Göppingen) mit 1,55 m den Hochsprung beherrschte, war im Weitsprung Alexandra Kitzenmaier, im Vorjahr baden-württembergische B-Jugend-Meisterin, mit 5,42 m überlegen. Hallenmeisterin Franziska Schurr wurde mit 5,07 m Zweite, Anna-Lena Czichon mit 4,48 m Sechste. Einen glanzvollen Saisoneinstand feierte Kugelstoßerin Cassandra Lüder. Schon ihr zweiter Versuch kam mit 12,15 m dicht an die Norm (12,20 m) für die deutschen Jugendmeisterschaften heran. Als die Kugel im fünften Durchgang dann auf 12,24 m hinausflog, war die Freude natürlich groß. An der Titelverteidigung gab es danach nicht den geringsten Zweifel. Auf den Rängen 4 und 5 landeten Alexandra Kitzenmaier mit 9,17 m und Franzi Schurr mit 8,23 m.

Die LG Staufen war beim landesoffenen Jubiläumssportfest „40 Jahre Leichtathletik in Hüttlingen“ mit zwei B-jugendlichen Mädchen vertreten. Im 100-m-Lauf wurde Nathalie Krawtschuk in 14,18 Sekunden Zweite. Als einzige Weitspringerin erzielte sie 4,44 m. Für einen weiteren zweiten Platz sorgte Christina Weiser im Speerwerfen mit 27,40 m.

Bei den ostwürttembergischen Mehrkampf-Regionalmeisterschaften war er noch verletzt, jetzt startete Max Wolf (LG Staufen) außer Konkurrenz bei den Stuttgarter Regionalmeisterschaften in Bietigheim-Bissingen. Im Sportpark Ellental nahm er in der Altersklasse M 14 seinen ersten Achtkampf in Angriff.

Die 80 m Hürden legte er in guten 12,54 Sekunden zurück. Mit 5,21 m im Weitsprung konnte Betreuerin Kerstin Brunner nicht ganz zufrieden sein. Dagegen steigerte er sich mit der Kugel um 22 Zentimeter auf 8,71 m. Im Hochsprung stellte er mit 1,56 m seine persönliche Bestleistung ein.

Am zweiten Tag wurde der Bettringer von Dreispringer Matthias Barth gecoacht. Dabei verbesserte er sich im Diskuswerfen von mageren 20,05 m auf standesgemäße 29,32 m. Passable 2,70 m lieferte er bei seinem ersten Stabhochsprung-Wettkampf ab. Der Speer flog auf 34,96 m hinaus. Im abschließenden 1000-m-Rennen kämpfte er sich nach 3:10,36 Minuten ins Ziel.

Damit hatte Max Wolf insgesamt 3979 Punkte erreicht, 29 Zähler mehr, als der DLV für die Teilnahme an den deutschen Schüler-Mehrkampfmeisterschaften Anfang August in Bad Oeynhausen verlangt. Mehr konnte man von dem jungen Athleten wirklich nicht erwarten.

Beim 8. Landesoffenen Mittel- und Langstreckenmeeting für Schüler gab es für die Vertreter der LG Staufen im Aalener SSV-Stadion drei Medaillenplätze. Im 1000-m-Lauf der Schülerklasse M 12 wurde Lukas Reinhardt in ausgezeichneten 3:25,31 Minuten Zweiter. Manuel Huttelmaier verbesserte sich in M 11 auf dieser Strecke um fast drei Sekunden auf 3:37,04 Minuten und kam ebenfalls auf Rang 2. In der Klasse M 10 benötigte Mathis Munser 4:08,48 Minuten und landete auf Platz 3.

Kräftig Lehrgeld zahlen musste der junge Robin Göhringer als einziger Vertreter der LG Staufen bei den baden-württembergischen Langstreckenmeisterschaften in Bietigheim. In seinem ersten 5000-m-Rennen tat er sich doch recht schwer. In 17:32,71 Minuten kämpfte sich der Wustenrieter jedoch tapfer bis ins Ziel durch und belegte dort bei der männlichen Jugend B den elften Rang.

Am 16. Mai wird um 14.00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem historischen Rathaus der früheren Reichsstadt Bopfingen der Startschuss für den 1. IPF-RIES-Halbmarathon erfolgen. 21,1 km später erreichen die Läufer in der historischen Altstadt Nördlingens direkt vor dem Reimlinger Tor das Ziel.

Veranstalter sind der TV Bopfingen (Mitgliedsverein der LG Staufen), der TSV Nördlingen sowie die Städte Bopfingen in Baden-Württemberg und Nördlingen in Bayern. Anlässlich einer historischen Begebenheit wollen sie gemeinsam diesen Lauf in unserer Region dauerhaft etablieren. Die beiden Städte verbindet unter anderem folgendes Ereignis:

Anno 1634 wurde die Freie Reichsstadt Nördlingen vom kaiserlich katholischen Heer belagert. Die Stadt harrte aus und niemand wusste, wie lange diese Belagerung noch andauern würde. Ein mutiger und offensichtlich auch sehr sportlicher Mann aus Krauthausen (heute Goldburghausen) wagte es, als Bote durch die feindlichen Heeresreihen hindurch in das schwedische Lager bei Bopfingen zu gelangen und die dringend notwendige Hilfe zu erbitten. Als „Jäckle von Krauthausen“ ist dieser Mann in die Geschichte eingegangen. An diese vor 375 Jahren geschehene Heldentat will der „1. IPF-RIES-Halbmarathon“ erinnern.

Die landschaftlich sehr schöne Strecke führt durch Bopfingen über Trochtelfingen, Utzmemmingen, Nähermemmingen, Holheim und Kleinerdingen in die Altstadt von Nördlingen. Sie ist durchgehend asphaltiert und verläuft am Fuße der Ostalb und durch das Nördlinger Ries. Der Höhenunterschied beträgt insgesamt 85 Meter.

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahre, die gesund und in der Lage sind, die geforderte Distanz zu bewältigen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Fast 400 Anmeldungen sind bereits eingegangen. Es erfolgt elektronische Chip-Zeitmessung.

Auskünfte und Anmeldung über den LA-Abteilungsleiter Ingo Glenk, Clara-Wieck-Str. 21, 73441 Bopfingen oder im Internet www.ipf-ries-halbmarathon.de.