Mit insgesamt dreizehn Nennungen kommt die LG Staufen im Jahr 2008 bei der B-Jugend dreimal öfter in der Fünfzig-Besten-Liste des Deutschen Leichtathletikverbandes vor als im Jahr zuvor. Verantwortlich war dafür im Gegensatz zu 2007 vor allem der männliche Teil.

An deren Spitze steht Speerwerfer Patrick Hess. Der deutsche Winterwurf-Vizemeister erzielte am 25. Mai in Halle mit grandiosen 72,85 m einen neuen württembergischen Rekord und war damit am Jahresende Viertbester auf Bundesebene. Sein Mannschaftskamerad Jonathan Seidel belegte mit 59,26 m immerhin noch Platz 22.

Martin Schönbach, der Dritte der süddeutschen Meisterschaften über 100 Meter, kam mit 11,26 Sekunden auf Rang 48. Auf der 110-m-Hürden-Strecke schob sich Sven Zellner in 14,74 Sekunden auf Platz 32. Im Weitsprung nahm Hallenregionalmeister Julian Barth mit 6,73 m Rang 33 ein. Auf Position 44 landete Stabhochspringer Kevin Aichholz mit 4,10 m.

Die 4 x 100-m-Staffel der LG Staufen (Aichholz, Schönbach, Zellner, Barth) belegte in 44,39 Sekunden Platz 27. Hervorragende Elfte wurde die LG-Zehnkampf-Mannschaft: Das Trio Barth, Zellner und Aichholz schaffte bei den deutschen Meisterschaften in Hannover stolze 17 086 Punkte.

Bei den Mädchen ragte Hammerwerferin Saskia Rösiger heraus. Als einzige schaffte sie eine Top-Ten-Platzierung. Mit dem ostwürttembergischen Rekord von 45,36 m stand die DM-Achte auch in der Rangliste auf derselben Position. Glänzend auch das Abschneiden der Dreispringerin Julia Köpf. Die süddeutsche Schülermeisterin kämpfte sich mit ihren 11,43 m sogar bei der B-Jugend auf Rang 20 vor!

Dreimal taucht der Name Alexandra Kitzenmaier auf. Die Waldstetterin belegt mit 5,72 m im Weitsprung und 25,41 Sekunden über 200 m die Plätze 28 und 30. Ebenfalls Rang 30 nimmt sie mit der Sprintstaffel ein. In der Besetzung Franziska Schurr, Kitzenmaier, Vanessa Lehnert, Sarah-Lea Effert lief das LG-Quartett über 4 x 100 m am 1. Juni in Walldorf ausgezeichnete 49,55 Sekunden.

Traditionell beginnt der Deutsche Leichtathletikverband die Veröffentlichung seiner Bestenlisten mit den Schülern A. Unter den dreißig Besten jeder Disziplin ist die LG Staufen in diesem Jahr hier neunmal vertreten.

Während den Jungs der Altersklasse M 14 keine Platzierung gelang, sorgte in W 14 Charlotte Heilig für einen Paukenschlag: Mit sensationellen 12,42 Sekunden erkämpfte sich die württembergische Vizemeisterin aus Waldstetten in ihrem eleganten Laufstil über 100 Meter den vierten Platz in Deutschland!

Mit dieser im nordbadischen Forst erzielten Glanzzeit belegte sie sogar noch bei den älteren Mädchen in der Klasse W 15 im Sprint Rang 16. Auf Platz 19 folgte Sarah-Lea Effert. Mit 12,44 Sekunden war die württembergische Hallenmeisterin nur unwesentlich langsamer. Zudem kam die Alfdorferin über 80 m Hürden in 11,97 Sekunden auf Platz 17. Zu ihrer dritten Nominierung kam Sarah-Lea, die sich im weiteren Verlauf der Saison leider langfristig verletzte, im Staffellauf. Das 4 x 100-m-Quartett der LG Staufen (Heilig, Effert, Julia Köpf, Lena Bryxi) lief mit ihren 50,59 Sekunden von Ludwigshafen auf Rang 30.

Hervorragend verlief das Jahr für Dreispringerin Julia Köpf. Mit dem neuen ostwürttembergischen Rekord von 11,43 m wurde die Iggingerin, ebenfalls in Ludwigshafen, süddeutsche Meisterin und war damit in Deutschland Viertbeste! Ihrem Ruf als Mehrkampfhochburg wurde die LG Staufen auch 2008 gerecht. Die Siebenkampf-Mannschaft (Saskia Stonawski 3599, Verena Beyerr 3538, Julia Köpf 3509) der Schülerinnen A wurde mit insgesamt 10 646 Punkten württembergischer Vizemeister und war mit dieser Leistung Sechste im DLV.

Bei den Jungen in M 15 gab es diesmal lediglich zwei Platzierungen. Über 300 m Hürden kam Andreas Dammenmiller erstaunlich gut zurecht. In 43,19 Sekunden belegte der Bargauer Rang 26. Die Achtkampf-Mannschaft der LG Staufen (Michael Gütlin 4178, Dammenmiller 4092, Dominik Plischke 4039) kam schließlich mit den 12 309 Punkten von Filderstadt auf Platz 19.

In Deißlingen bei Rottweil fanden die württembergischen Waldlaufmeisterschaften statt. Dabei gelang der LG Staufen in der Mannschaftswertung der Schüler A ein überraschender Bronzerang.

4x100-m-Staffel

Auf einem ziemlich anspruchsvollen, landschaftlich schön gelegenen Kurs ging es in den so genannten Buchwald, wo auf die Schüler eine 2300 m lange Strecke wartete. Während diese für den ostwürttembergischen Waldlaufmeister Robin Göhringer, einen Langstreckenspezialisten, eher zu kurz war, hätte es für Andreas Dammenmiller, den Dritten der württembergischen Hallenmeisterschaften über 1000 m, ruhig die Hälfte sein können.

Dennoch schlugen sich beide in der Klasse M 15 achtbar. Der Wustenrieter belegte in 8:13 Minuten Rang 7. Eine Sekunde später erreichte der Bargauer das Ziel und wurde Achter. In der Klasse M 14 kamen Sascha Fritz und André Hieber, beide Mitglieder der ostwürttembergischen Waldlauf-Meistermannschaft, in 9:12 bzw. 9:13 Minuten auf die Plätze 12 und 13.

Die Mannschaftswertung der Schüler A holte sich der TV Zell a. N. überlegen in 23:50 Minuten vor dem VfL Waiblingen (25:20). Einen unerwarteten dritten Rang schaffte dahinter das Staufen-Trio (Göhringer, Dammenmiller, Fritz) in 25:39 Minuten.

Zwischen dem 10. und 21. November findet in vier zweieinhalbtägigen Lehrgängen die Sichtung zum F-Kader Baden-Württemberg 2009 statt. Eingeladen sind 123 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1995, die durch sehr gute Leistungen in den Bestenlisten des Jahres 2008 oder bei den beiden Talentsportfesten in Stuttgart und Mannheim aufgefallen sind.

Von der LG Staufen haben Lukas Waldenmaier, Max Wolf, Manuel Klusik und Lisa Ostertag Post vom WLV bekommen. Mit ihnen werden an der Landessportschule Albstadt bei den Lehrgängen sportmotorische Tests und exemplarische Trainingseinheiten durchgeführt, die die konditionelle und vor allem koordinative Leistungsfähigkeit der Talente mit beurteilen helfen.

Nach den Sichtungslehrgängen werden etwa 70 Kinder in den F-Kader Baden-Württemberg berufen und ab Januar bis Mai 2009 zu drei Trainingslehrgängen über jeweils zweieinhalb Tage eingeladen. Die F-Kader sollen über die Lehrgänge und das Training an den Talentstützpunkten auf eine mögliche leistungssportliche Karriere und die Aufnahme in die nächste Kaderstufe vorbereiten.

Der Endkampf um die württembergische Schülermannschaftsmeisterschaft wird auch 2009 in Schwäbisch Gmünd stattfinden! Das war die erfreuliche Nachricht, die Brigitte Scheloske, die Vorsitzende der LG Staufen, vom WLV-Führungsseminar aus Stuttgart mitbrachte.

Erstmals tagten die WLV-Granden nicht im Haus Waltersbühl in Wangen, sondem im Stuttgarter SpOrt. Dabei entschied der Verbandsrat, dem die Mitglieder des Präsidiums und die 24 Kreisvorsitzenden angehören, über die Vergabe der Titelkämpfe 2009. Eigentlich war die LG Kernen erster Anwärter auf die Austragung des WLV-Finales der Schülermannschaften gewesen. In schwierigen Verhandlungen erreichten jedoch Vizepräsident Fred Eberle und Brigitte Scheloske, dass die Remstäler ihre Bewerbung zugunsten der LG Staufen zurückzogen.

Mit ausschlaggebend war wohl die Stellungnahme des WLV-Wettkampfwarts Dieter Locher (Sindelfingen) während der Beratungen: „Das DSMM-Finale in Gmünd war in diesem Jahr ein Riesenerfolg und wird weiterhin mit je acht Mannschaften durchgeführt. So viele tolle Kampfrichter und Helfer habe ich selten erlebt!“ Daraufhin fiel die Entscheidung pro LG Staufen nicht mehr schwer. Die Veranstaltung wird voraussichtlich am 27. September 2009 ausgetragen.

Mit acht Jungen und Mädchen des Jahrgangs 1995 war die LG Staufen beim Talentsportfest des Württembergischen Leichtathletikverbandes in der Stuttgarter Molly-Schauffele-Halle vertreten.

LG Staufen-Talente

Nachdem sie sich vorher durch vordere Platzierungen in der diesjährigen WLV-Bestenliste qualifiziert hatten, musste nun ein Sechskampf absolviert werden. Dieser bestand aus einem 30-Meter-Lauf fliegend, einem Rebound-Wurf gegen die Wand, Jump-and-Reach, 40 m Hürden, Weitsprung mit links und rechts sowie dem Medizinballstoß. Die Teilnehmer der LG Staufen erzielten dabei folgende Platzierungen:

Jungen: 4. Max Wolf, 24. Lukas Waldenmaier, 31. Manuel Klusik. – Mädchen: 12. Lisa Ostertag, 21. Sabrina Dammenmiller, 23. Tina Brenner, 28. Iris Kerker, 45. Franziska Abele.

Nach dem Mittagessen gab es für die jeweiligen Heimtrainer die Möglichkeit, sich mit den zuständigen Stützpunkt-Trainern über Termine und Trainingsinhalte zu unterhalten. In Schwäbisch Gmünd amtiert Gerald Baiker als Stützpunkt-Trainer. Ihm sind außer den Athleten der LG Staufen die Nachwuchssportler der LG Rems-Welland, aus Aalen, Ellwangen, Hüttlingen und Schorndorf zugeordnet. Nach dieser Besprechung gab es für die rund hundert Talente noch ein Spezialtraining in den Bereichen Sprint, Sprung und Wurf/Stoß.