Normalerweise fanden in den letzten Jahren die Regionalmeisterschaften dieser Altersklasse in der Gmünder Großsporthalle statt. Aufgrund der Sanierung war der SSV Ulm daher so freundlich, diesen Wettkampf als Ausrichter zu übernehmen. Gewohnt gut organisiert gab es eine Vielzahl toller Leistungen zu bestaunen.

Herausragender Athlet in der Altersklasse M14 war Lukas Bader, der sich den Regionalmeistertitel über die 60m Hürden, im Weitsprung und im Kugelstoßen sicherte. Auch im Hochsprung durfte er sich über einen Podestplatz freuen.

Auch Emanuel Glenk zeigte tolle Leistungen, im Kugelstoßen und Weitsprung wurde er hinter Bader Vizemeister. Im Hochsprung wurde er erneut Zweiter, im Finale über die 60m lief er als Sechster über die Ziellinie. Noah Eckert schaffte es in dieser Disziplin ebenfalls ins Finale und wurde dort Achter. Im Weitsprung landete er auf Rang 13 hinter seinem Vereinskameraden Maik Blessing, der Elfter wurde.

Auch in der M15 durfte sich die LG Staufen über einen Titel freuen,, Jonathan Seiz sicherte sich im Weitsprung mit starken 6,22m den Regionalmeistertitel. Dahinter wurde Luca Wowra Fünfter vor Tobias Schroth auf Rang elf. Schroth schaffte es dafür sowohl über die 60m als auch die 60m Hürden ins Finale und wurde dort jeweils Vierter. Auch Alexander Mann durfte sich über die Finalteilnahme in beiden Disziplinen freuen, dort landete er auf den Rängen acht und fünf.

Sehr viele Teilnehmerinnen gab es in der Altersklasse W14. Allein über die 60m-Distanz stellten die Rot-Weißen acht Teilnehmerinnen. Samira Stöffler schnitt dabei am besten ab, sie wurde Dritte, Milaine Ammon landete im Endlauf auf Rang sieben. Janice Hüll und Valeska Bundschuh platzierten sich auf den Rängen zehn und elf, Elisa Duschek und Lea Debler schafften es ebenfalls ins Finale und holten dort die Plätze 14 und 16. Knapp an einer Finalteilnahme vorbeigeschrammt sind Jana Richter und Stephanie Rentschler.

Drei Athletinnen platzierten sich über die 60m Hürden unter den besten Zehn, Milaine Ammon wurde hier Vizemeisterin. Valeska Bundschuh verpasste mit dem vierten Rang das Podest nur knapp, Janice Hüll wurde Fünfte. Auch im Hochsprung und Weitsprung schnitt Ammon am besten ab, sie wurde hier jeweils Siebte.

Im Kugelstoßen traten nur drei Athletinnen der LG an, Ammon sicherte sich hier den Regionalmeistertitel. Dahinter landeten Sarah Rupp und Stephanie Rentschler auf den Rängen 14 und 17.

Hallen-Regionalmeisterschaften U16: Sieben Titel für den Nachwuchs

DIe Weibl. Jugend U16 beim Hürdensprint

Zwei Titel in der W15 gingen an Josefine Schäkel, die in den Sprint-Disziplinen 60m und 60m Hürden nicht zu schlagen war und hier souverän Regionalmeisterin wurde. Frederika Baier zeigte hier auch gute Leistungen, die mit den Plätzen vier und drei belohnt wurden. Im Hochsprung war Emma Pommerenke beste Springerin der Rot-Weißen, sie wurde Vizeregionalmeisterin vor Schäkel auf Rang drei. Baier wurde in dieser Disziplin Sechste. Im Weitsprung landete Schäkel erneut auf Rang drei, auf Rang sechs landete wieder Baier direkt vor Lisa Marie Profendiener auf dem siebten Platz. Komplettiert wurde das Feld von Jennifer Mistrukov und Jenny Ströhle, die sich der Konkurrenz im Kugelstoßen stellten. Dabei landete Mistrukov auf Platz Zwölf, Ströhle platzierte sich auf Rang 14.

M14:
60m: 6. Glenk 8,89sek, 8. Eckert 9,15sek, Blessing 9,69sek
60m Hürden: 1. Bader 9,91sek
Hoch: 2. Glenk 1,48m, 3. Bader 1,44m, 6. Eckert 1,36m
Weit: 1. Bader 4,95m, 2. Glenk 4,95m, 11. Blessing 4,12m, 13. Eckert 4,02m
Kugel: 1. Bader 8,72m, 2. Glenk 8,34m

M15:
60m: 4. Schroth 8,05sek, 8. Mann 8,28sek
60m Hürden: 4. Schroth 10,20sek, 5. Mann 10,50sek
Hoch: 3. Wowra 1,68m
Weit: 1. Seiz 6,22m, 5. Wowra 5,46m, 11. Schroth 4,68m

W14:
60m: 3. Stöffler 8,51sek, 7. Ammon 8,71sek, 10. Hüll 8,88sek, 11. Bundschuh 8,89sek, 14. Duschek 9,01sek, 16. Debler 9,11sek, Richter 9,17sek, Rentschler 9,94sek
60m Hürden: 2. Ammon 9,95sek, 4. Bundschuh 9,98sek, 5. Hüll 10,13sek, 19. Duschek 11,22sek, 20. Stöffler 11,37sek
Hoch: 7. Ammon 1,40m, 10. Bundschuh 1,36m, 11. Stöffler 1,32, 12. Duschek 11,32m, 16. Debler 1,24m
Weit: 7. Bundschuh 4,62m, 13. Duschek 4,26m, 14. Stöffler 4,24m, 16. Richter 4,23m, 27. Rupp 2,82m
Kugel: 1. Ammon 10,17m, 14. Rupp 6,22m, 17. Rentschler 5,80m

W15:
60m: 1. Schäkel 8,08sek, 4. Baier 8,60sek, 11. Mistrukov 9,11sek, 15. Profendiener 9,34sek, Ströhle 10,02sek
60m Hürden: 1. Schäkel 9,09sek, 3. Baier 9,90m
Hoch: 2. Pommerenke 1,48m, 3. Schäkel 1,48m, 6, Baier 1,40m, 15. Mistrukov 1,24m
Weit: 3. Schäkel 4,97m, 6. Baier 4,68m, 7. Profendiener 4,66m, 16. Mistrukov 4,07m
Kugel: 12. Mistrukov 7,28m, 16. Ströhle 6,20m,

Für den Nachwuchs der LG Staufen gab es in der Ulmer Messehalle drei Titel und einige Finalteilnahmen zu feiern. Lotta Jas holte sich dabei zwei Regionalmeistertitel, Christian Muscolo sicherte sich ebenfalls einen Titel.

In der M12 landeten zwei Athleten über die 60m-Strecke unter den besten Zehn. Luis Debler wurde hier Siebter vor seinem Teamkameraden Ben Frei auf Rang zehn. Über die 60m Hürden wurde Debler als einziger Vertreter der LG Staufen Vizeregionalmeister, im Weitsprung schaffte er es mit Platz drei ebenfalls auf das Podest. Ben Frei wurde Elfter vor Selim Caliska auf Rang 13. Tim Niku landete auf Platz 16 direkt vor Sebastian Sorger auf Platz 17. Im Hochsprung war Frei bester Athlet der Rot-Weißen, er wurde Fünfter vor Debler auf Rang sieben und Sorgen auf Rang neun.

Bei den älteren Startern der M13 war Christian Muscolo bester LG-Athlet. Im Weitsprung wurde er Regionalmeister, über 60m schrammte er knapp am Titel vorbei und wurde Zweiter. Hannes Balint wurde im Weitsprung Zehnter, direkt vor Marian Friedel auf Rang elf. Einziger Vertreter über die 60m Hürden war Hendrik Lappe, er landete auf Rang drei. Im Hochsprung war erneut Muscolo bester LGler, er wurde Siebter, Balint landete auf dem achten Platz.

Drei Starterinnen der Rot-Weißen stellten sich der Konkurrenz in der W12. Dabei überzeugte Lotta Jas mit zwei Regionalmeistertiteln im Hochsprung und Weitsprung und einer Vizemeisterschaft über die 60m-Strecke. Lina Gjini landete im Weitsprung auf Rang zwölf, über die 60m auf Rang neun. Am besten lief es für sie im Hochsprung, dort wurde sie Sechste. Theresa Schnaufer komplettiert das Feld der W12, sie wurde im Weitsprung Elfte, im Hochsprung landete sie auf Rang 13 und verpasste über 60m das Finale nur knapp.

Die mit Abstand meisten Teilnehmerinnen stellte die LG Staufen in der Altersklasse W13. Liane Tiede schnitt hier am besten ab, sie holte die Vizemeisterschaft, Hermine Rieg landete ebenfalls auf dem Podest knapp vor Hella Rieg auf Rang vier. Zeitgleich sprinteten Marie Schurr und Nina Barck über die Ziellinie und teilten sich den achten Platz. Dorothea Huber landete als letzte Finalteilnehmerin auf Rang zehn. Julia Schuller, Miriam Hieber, Laura Lohse und Anna Apprich nahmen ebenfalls in dieser Disziplin teil, sie verpassten allerdings das Finale ebenso wie Julia Munz, Melina Hagedorn, Nina Walter, Hannah Munz und Amy Kess.

Über die 60m Hürden schafften es drei Athletinnen unter die Top Ten, Liane Tiede wurde Fünfte vor Nina Barck auf Rang sieben und Marie Schurr auf dem neunten Platz. Auch im Hochsprung war Tiede beste LG-Athletin, sie wurde hier Vierte vor Schurr auf Rang neun. Im Weitsprung holte sich Tiede erneut die Vizemeisterschaft, Hermine Rieg wurde Sechste vor Schurr auf Rang sieben. Hella Rieg sicherte sich den neunten Rang vor Nina Barck auf Rang zehn.

Ergebnisse:
M12:
60m: 7. Debler 9,41sek, 10. Frei 9,67sek, 12. Caliska 9,77sek, Niku 10,13sek, Sorger 10,45sek
60m Hürden: 2. Debler 11,53sek
Hoch: 5. Frei 1,20m, 7. Debler 1,16m, 9. Sorger 1,12m
Weit: 3. Debler 4,37m, 11. Frei 3,82m, 13. Caliska 3,45m, 16. Niku 3,29m, 17. Sorger 3,20m

M13:
60m: 2. Muscolo 8,80sek, Friedel 9,54sek, Balint 9,75sek
60m Hürden: 3. Lappe 11,67sek
Hoch: 7. Muscolo 1,24m, 8. Balint 1,16m
Weit: 1. Muscolo 4,65m, 10. Balint 3,98m, 11. Friedel 3,94m

W12:
60m: 2. Jas 8,85sek, 9. Gjini 9,47sek, Schnaufer 9,75sek
Hoch: 1. Jas 1,36m, 6. Gjini 1,24m, 13. Schnaufer 1,04m
Weit: 1. Jas 4,70m, 11. Schnaufer 3,87m, 12. Gjini 3,86m

W13:
60m: 2. Tiede 8,60sek, 3. Hermine Rieg 8,66sek, 4. Hella Rieg 8,70sek, 8. Schurr 8,90sek, 8. Barck 8,90sek, 10. Huber 9,10sek, Schuller 9,56sek, Hieber 9,61sek, Lohse 9,64sek, Apprich 9,65sek, J. Munz 9,79sek, Hagedorn 9,88sek, Walter 10,02sek, H. Munz 10,12sek, Kess 10,53sek
60m Hürden: 5. Tiede 11,19sek, 7. Barck 11,68sek, 9. Schurr 12,27sek
Hoch: 4. Tiede 1,44m, 9. Schurr 1,28m, 15. Apprich 1,24m, 16. Hagedorn 1,24m, 19. Lohse 1,20m, 20. Hermine Rieg 1,20m, Hella Rieg 1,20m, 24. Huber 1,16m, 24. Hieber 1,16m, 26. Schuller 1,12m
Weit: 2. Tiede 4,75m, 6. Hermine Rieg 4,50m, 7. Schurr 4,45m, 9. Hella Rieg 4,34m, 10. Barck 4,31m, 12. Huber 4,24m, 16. Apprich 4,07m, 21. Hieber 3,90m, 24. Schuller 3,83m, 26. J. Munz 3,71m, 28. H. Munz 3,63m, 29. Walter 3,48m
Kugel: 4. Lohse 7,59m, 6. Hella Rieg 7,30m, 7. Apprich 7,25m, 10. Hermine Rieg 6,48m, 13. Hagedorn 6,14m, 16. J. Munz 6,07m, 17. H. Munz 5,98m, 19. Kess 5,83m, 20. Schuller 5,74m, 22. Walter 5,42m

In der Ulmer Messehalle 4 starteten einige Athleten der LG Staufen, um die neue Wettkampfsaison einzuläuten. Dabei sicherten sich die Rot-Weiß sechs Regionalmeistertitel und etliche Podest- und Endkampfplatzierungen.

Bei allen Athletinnen und Athleten machte sich die leichte Trainingsumstellung bemerkbar. So wurden sehr gute Ergebnisse erzielt, vor allem im Sprint und in den Sprungdisziplinen spürte man die verbesserte Spritzigkeit.

Im 60m-Sprint musste sich das Frauen-Trio Charlotte Heilig, Lisa Ostertag und Celine Ströhle nur einer Läuferin geschlagen geben. Die drei Athletinnen belegten hierbei die Plätze zwei bis vier und kamen allesamt nah an ihre Bestleistung heran. Auch über die 60m Hürden waren die Rot-Weißen mit von der Partie, Nina Sigloch sicherte sich hier den Regionalmeistertitel. Direkt dahinter folgte Ströhle mit dem zweiten Rang.

Die Geschwindigkeit übertrug sich dabei auch auf den Weitsprung. Zum Saisoneinstig knackten dabei alle Springerinnen die 5-Meter-Marke, als beste LG-Athletin schnitt Lisa Ostertag mit der Vizemeisterschaft ab. Nur wenige Zentimeter dahinter folgten Anna Schmidt und Celine Ströhle auf den Plätzen drei und vier. Auch auf den weiteren Rängen war die LG Staufen zu finden, Nina Sigloch belegte vor der auf Platz rangierenden Charlotte Heilig den fünften Platz.

Den nächsten Titel bei den Frauen sicherte sich dann Ostertag im Dreisprung. Hier zeigte sie einen guten Einstieg in das neue Wettkampfjahr. Auch der Titel im Kugelstoßen ging an die LG, Top-Mehrkämpferin Lisa Maihöfer präsentierte sich in der Frauenklasse mit einer guten Leistung und räumte als U20-Athletin mit 12,14 Metern den Regionalmeistertitel ab.

Hallen-Regionalmeisterschaften der Aktiven: Saisonauftakt in Ulm geglückt

Sprintstart der Männer

Bei den Männern siegte in 7,09 Sekunden überraschend Moritz Kindel über die 60m-Strecke, er sicherte sich im ersten Jahr bei den Aktiven den Regionalmeistertitel. Michael Kucher landete dabei auf Rang drei. Auch Domenik Denning und Ruben Fraidel schafften es in die Finalläufe, sie belegten die Plätze acht und neun. Patrick Hess und Tim Seidel verpassten das Finale knapp. Stark war auch die Leistung von Denning über die 60m Hürden. Trotz der Umstellung auf die hohen Männerhürden zeigte er seine gewohnt starke Technik und wurde dabei mit dem dritten Platz belohnt.

Den Doppelsieg im Hochsprung machten Peter Böhm als Regionalmeister und Tim Seidel als Vizemeister perfekt. Dennoch ist hier bei beiden Athleten noch Luft nach oben. Eine weitere Podestplatzierung sicherte Max Wolf im Weitsprung. Dort wurde er mit 7,03 Metern Dritter. Ruben Fraidel platzierte sich dahinter auf Rang vier vor dem fünftplatzierten Manuel Klusik. Böhm wurde Siebter vor Seidel, der auf Rang neun landete.

Das Ergebnis wird mit dem Regionalmeistertitel von Max Wolf im Dreisprung komplettiert. Dort zeigte er nach seinem ersten Dreisprungwettkampf nach sieben Jahren eine gute Leistung.
mik

Ergebnisse:
Männer:
60m: 1. Kindel 7,09sek – 3. Kucher 7,16sek – 8. Denning 7,50sek – 9. Fraidel 7,65sek – Wolf 7,38sek – Hess 7,72sek – Seidel 7,84sek
60m Hürden: 3. Denning 8,56sek – Klusik 9,28sek
Hochsprung: 1. Böhm 1,72m – 2. Seidel 1,68m
Weitsprung: 3. Wolf 7,03m – 4. Fraidel 6,54m – 5. Klusik 6,24m – 7. Böhm 5,72m – 9. Seidel 5,58m
Dreisprung: 1. Wolf 13,84m

Frauen:
60m: 2. Heilig 8,17sek – 3. Ostertag 8,36sek – 4. Ströhle 8,65 sek
60m Hürden: 1. Sigloch 9,44sek – 2. Ströhle 9,87sek
Weitsprung: 2. Ostertag 5,32m – 3. Schmidt 5,26m – 4. Ströhle 5,23m – 5. Sigloch 5,19m – 6. Heilig 5,04m
Dreisprung: 1. Ostertag 11,36m
Kugelstoßen: 1. Maihöfer 12,14m

Als einzige Vertreterin der LG Staufen nahm Maren Seidl beim Sprintdreikampf in Ulm teil. Im ersten Wettkampf der Saison holte sie sich in der weiblichen Jugend U20 den zweiten Platz.

Im Dreikampf mussten sich die Athletinnen und Athleten den 30m aus dem Startblock, den 30m aus fliegendem Start und den 60m aus dem Startbock stellen. Dabei merkte man der jungen Athletin das fehlende Hallentraining deutlich an. Aus dem Block heraus fehlte dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit. Beim 60m-Sprint konnte sie nach einem durchwachsenen Start erst gegen Ende des Laufs Boden gut machen, um sich in der Gesamtwertung den zweiten Rang zu sichern.

Mit 8,24 Sekunden zeigte sie zudem die zweitschnellste Zeit aller Teilnehmerinnen ihrer Altersklasse über die 60m. Auch über die 30m aus dem Block war nur eine Sprinterin schneller als Seidl, hier erzielte sie eine Zeit von 4,71 Sekunden. Fliegend erreichte sie die Ziellinie auf dieser Strecke in 3,61 Sekunden.

Die LG Staufen durfte sich in diesem Jahr als Ausrichter für die württembergischen Team-Meisterschaften der Altersklassen U16 und U14 präsentieren. Neben viel Lob durch den württembergischen Leichtathletik-Verband freuten sich die Rot-Weißen vor allem über den souveränen Sieg der männlichen Jugend U16. Die LG war zudem der einzige Verein, der gleich vier Mannschaften stellte.

Bereits im Vorkampf landeten die Jungs der U16 auf dem ersten Rang. Im Endkampf verteidigten sie nicht nur diesen Platz, sondern verbesserten sich bei ihrem Sieg um weitere 200 Punkte.

Über die 800m-Distanz wurde Nils Fleischer als Zweiter gestoppt. Mit 2:10,81 Minuten holte er für die Mannschaftswertung der LG Staufen 588 Punkte. Auch Jonas Wilhelmstätter überquerte die Ziellinie als Zweiter, mit seinen 11,51 Sekunden über die 80m Hürden steuerte 587 Punkte zur Mannschaftswertung bei. Eric Maihöfer stellte in dieser Disziplin in 11,84 Sekunden eine neue Bestzeit auf.

Die Staufen-Teams der U16

Die Staufen-Teams der U16

Doch nicht nur in den Laufdisziplinen auf der Bahn, die durch diesem Wettkampf eingeweiht wurde, zeigten sich die Rot-Weißen in einer guten Verfassung. Auch in den Sprungdisziplinen wurden durch die Gastgeber tolle Leistungen erbracht. Im Hochsprung beispielsweise rangierten unter den besten drei Springern gleich zwei Athleten der LGS. Eric Maihöfer überquerte die Latte mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 1,80 Metern, kein anderer Athlet in dieser Altersklasse war hier besser. Auch Luca Wowra stellte er einen neue persönliche Bestleistung auf, er war als übersprang als drittbester Springer des Tages 1,72 Meter.

Im Weitsprung zeigte Stephan Blickle mit 6,03m nicht nur die zweitbeste Leistung des Tages, er verbesserte außerdem seine persönliche Bestleistung. Nur sechs Zentimeter dahinter war es mit Philip Kelterer ein weiterer LG-Athlet, der unter die besten drei kam.

Im Kugelstoßen war es dann erneut Eric Maihöfer, der die Tagesbestleistung erzielte. Zwar blieb er mit seinen 14,62 Metern deutlich unter seiner Bestleistung, dennoch sicherte er mit dieser guten Weite wertvolle Punkte für den späteren Gesamtsieg. In der letzten Wurfdisziplin, dem Speerwurf, waren die Rot-Weißen trotz guter Punktausbeute eher Mittelmaß. Samuel Fraidel schaffte es, mit 40,26 Metern eine neue persönliche Bestleistung aufzustellen.

Bereits vor der abschließenden 4x100m-Staffel war klar, dass es reichen würde, den Staffelstab ins Ziel zu bringen, um den Gesamtsieg einzufahren. Das war dem Quartett Philip Kelterer, Jonas Wilhemstätter, Stephan Blickle und Eric Maihöfer aber nicht genug, trotz Wechselschwierigkeiten an der letzten Übergabe zeigten die Jungs mit 47,36 Sekunden die Zweitbeste Zeit des Tages. Am Ende durfte sich die ganze Mannschaft zurecht für den Sieg feiern lassen, die sich bei tollem Wetter und bestens präparierten Wettkampfanlagen in einer guten Form zeigte.

Für die LG Staufen starteten in der männlichen Jugend U16:
Jonas Wilhelmstätter, Jonathan Seiz, Stephan Blickle, Julian Abele, Nils Fleischer, Philip Kelterer, Tobias Schroth, Eric Maihöfer, Alexander Mann, Luca Wowra, Samuel Fraidel

Gesamtergebnisse MJU16:
1. LG Staufen 9.417 Punkte; 2. LG Filder 9.070 P.; 3. LG Filstal 8.863 P.; 4. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 8.573 P.; 5. Unterländer LG 8.319 P.; 6. StG Schmiden-Kernen 8.240 P.; 7. StG Gomaringen-Schwäbisch Hall 8.033 P.; 8. VfL Sindelfingen 7.990 P.

Die Mädchen der weiblichen Jugend U16 waren für die zweite Medaille für den gastgebenden, die LG Staufen, verantwortlich. Insgesamt waren in allen Altersklasse mehr als 350 Athleten am Start, ebenso viele Gäste besuchten die Veranstaltung, die durch den Einsatz der vielen freiwilligen Kampfrichter sehr gut im Zeitplan blieb. Die weibliche Jugend U16 sicherte sich am Ende die Bronzemedaille.

Nach den regionalen Vorausscheidungen lag die Mädchenmannschaft der LG Staufen nur auf dem siebten Rang. Durch eine starke Mannschaftsleistung kämpfte sich die Mädchen jedoch bis auf den dritten Platz vor. Dies wurde auch durch die tolle Betreuung der verantwortlichen Schülertrainer im Stützpunkt Schwäbisch Gmünd um Kerstin Brunner, Valerij Wolf und Lutz Dombrowski gewährleistet.

Über die 100m-Distanz verbesserte Leonie Schubert als schnellste Athletin der Rot-Weißen ihre persönliche Bestzeit auf 13,59 Sekunden. Allerdings reichte es hier nicht ganz zu einer vorderen Platzierung, ebenso wie für Janna Speckle, die sich über die doppelte Stadionrunde, der 800m-Distanz, auf 2:37,62 Minuten steigerte. Dennoch wurden hier wertvolle Punkte für das Gesamtergebnis gesammelt.

Über die 80m Hürden zeigte Josefine Schäkel einen starken Lauf. Zwar bleib sie nur knapp über ihrer persönlichen Bestleistung, dafür sprintete sie mit der drittschnellsten Zeit des Tages in 12,58 Sekunden über die Ziellinie. Im Hochsprung stellte sie zudem ihre persönliche Bestleistung von 1,48 Metern ein.

Romina Adam

Romina Adam

Im Kugelstoßen war es dann erneut Leonie Schubert, die sich als beste LG-Athletin mit 9,82 Metern eine neue persönliche Bestleistung sicherte. Auch im Speerwurf gab es Bestleistungen zu verzeichnen: Romina Adam zeigte mit 34,20 Metern den zweitbesten Wurf dieser Altersklasse. Aber auch Emma Brandstetter stand ihr mit ihren 32,62 Metern, was ebenfalls einen neuen Bestwert bedeutete, in nichts nach und gehörte ebenfalls zu den Besten.

Die abschließende 4x400m-Staffel brachte dem Team der LG Staufen weitere Punkte ein, die am Ende für die Sicherung des Bronzerangs reichten. Das Staffelquartett um Annika Schrader, Mia Dosch, Frederika Baier und Josefine Schäkel zeigte in 52,60 Sekunden die viertbeste Zeit.

Für die LG Staufen starteten in der weiblichen Jugend U16:
Leonie Schubert, Mia Dosch, Mia Berger, Annika Schrader, Janna Speckle, Eva Koblischke, Josefine Schäkel, Frederika Baier, Kristina Wolf, Emma Brandstetter, Romina Adam

Gesamtergebnisse WJU16:
1. LAV Stadtwerke Tübingen 8.572 Punkte; 2. Stg Gomaringen-Schwäbisch Hall 8.311 P.; 3. LG Staufen 8.062 P.; 4. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 7.954 P.; 5. Stg Schorndorf-Sinnenden 7.922 P.; 6. LG Filstal 7.884 P.; 7. SSV Ulm 1846 7.883 P.; 8. VfL Sindelfingen 7.803 P.