In einer tollen Verfassung zeigten sich die weiblichen und männlichen Mehrkämpfer der Jugend U16. Dabei sicherten sich die Nachwuchsathleten einige neue Bestleistungen, zudem holten sich die Rot-Weißen einige Medaillen. Hervorzuheben ist hier sicherlich Eric Maihöfer, der sich sowohl im Vier- als auch im Neunkampf den Titel holte.

Die erfolgreichen Staufen-Mehrkämpfer

Die erfolgreichen Staufen-Mehrkämpfer

Bei den W15 stand der Siebenkampf auf dem Programm. Annika Schrader war dabei die einzige Vertreterin der LG Staufen, die den kompletten Wettkampf absolvierte. Kristina Wolf, startete im Rahmen des Mehrkampfes nur in vier Disziplinen. Gleich in der ersten Disziplin schaffte es das Duo, jeweils eine neue persönliche Bestleistung aufzustellen. Schrader überquerte die Ziellinie nach 100m dabei in 13,18 Sekunden. Eine weitere Bestleistung erzielte Schrader im Hochsprung, Wolf holte sich im Kugelstoßen einen neuen Bestwert.

Bei den Jüngeren der W14 traten drei weitere Athletinnen an. Dabei erzielten Frederika Baier und Janna Speckle über die 100m-Distanz eine neue Bestzeit. Im anschließenden Weitsprung konnte dann Josefine Schäkel mit einer neuen persönlichen Bestleistung auftrumpfen. Nach dem Hochsprung stand das Kugelstoßen auf dem Plan, dort stellte Speckle mit 8,14 Metern eine neue Bestleistung auf. Nach Abschluss des Vierkampfes und damit des ersten Wettkampftages konnte sie auch hier eine neue Bestleistung verbuchen, ebenso stellte Baier im Vierkampf eine neue Bestleistung auf.

Trotz der großen Hitze kämpften die jungen Mädchen auch am zweiten Tag, über die 80m Hürden stellte Josefine Schäkel eine weitere Bestleitung auf, das gleiche gilt für Janna Speckle im abschließenden 800m-Rennen. In der Mannschaft belegte das junge Team dann den zehnten Rang.

In sehr guter Verfassung zeigten sich auch die männlichen Vertreter der LG Staufen. Eric Maihöfer, Stephan Blickle und Julian Abele durften sich bereits in der ersten Disziplin über eine neue Bestleistung freuen, alle drei absolvierten die 100m in schnellen Zeiten. Im anschließenden Weitsprung war es dann erneut Abele, der einen neuen persönlichen Bestwert aufstellte, ebenso holte er sich im Kugelstoßen eine neue persönliche Bestleistung. Auch im Hochsprung gelang ihm dies, neben Blickle steigerte sich hier auch Franz Reitlinger. Nach den ersten vier Disziplinen lag Eric Maihöfer auf dem ersten Rang und sicherte sich hier die Goldmedaille vor seinem Teamkameraden Stephan Blickle, der Bronze holte. Beide stellten zudem eine neue Höchstpunktzahl im Vierkampf auf, das gleiche gelang Julian Abele. Auch die Mannschaft der Rot-Weißen sicherte sich souverän der Titel.

Am zweiten Wettkampftag ging es mit dem 80m Hürdenlauf weiter, bei dem Maihöfer seine Bestzeit steigern konnte, ebenso wie Jonas Wilhelmstätter und Stephan Blickle. Nach dem Diskuswerfer stand der Stabhochsprung auf dem Plan. Hier schrammte Maihöfer nur knapp am Kreisrekord von Nils Wacker aus dem Jahre 2000 vorbei. Dennoch stellte er mit 3,80 Metern eine neue Bestleistung auf. Blickle gelang es ebenfalls, sich in dieser Disziplin zu verbessern. Nach dem Speerwurf und dem abschließenden 1000m-Lauf durften sich alle drei Neunkämpfer über eine Bestleistung im Mehrkampf freuen, für Eric Maihöfer gab es hier erneut eine Goldmedaille zu verzeichnen. Jonas Wilhelmstätter sicherte sich Bronze, in der Mannschaftswertung wurde erneut der Titel gefeiert.

Ergebnisse:
W15:
Siebenkampf: 20. Schrader 3.068 Punkte (13,18sek – 4,53m – 7,92m – 1,24m – 13,43sek – 21,90m – 3:00,31min)
Vierkampf: Wolf 1.980 Punkte (13,76sek – 4,73m – 1,56m – 8,78m)

W14:
Siebenkampf: 10. Baier 3.260 Punkte (13,48sek – 4,57m – 8,49m – 1,40m – 13,06sek – 24,23m – 2:50,18min), 18. Schäkel 3.157 Punkte (13,64sek – 4,43m – 6,71m – 1,40m – 12,53sek – 23,24m – 2:53,95min), 21. Speckle 3.128 Punkte (13,97sek – 3,88m – 8,20m – 1,40m – 13,38sek – 20,55m – 2:37,69min)
Mannschaft: 10. LG Staufen 9.545 Punkte (Baier – Schäkel – Speckle)

M15:
Neunkampf: 1. Maihöfer 5.224 Punkte (12,43sek – 5,65m – 15,41m – 1,76m – 12,26sek – 41,65m – 3,90m – 39,46m – 3:21,21min), 3. Wilhelmstätter 4.900 Punkte (12,14sek – 5,11m – 12,24m – 1,60m – 11,04sek – 35,80m – 3,10m – 38,01m – 3:23,96min), 5. Blickle 4.771 Punkte (12,19sek – 5,91m – 13,13m – 1,60m – 12,44sek – 30,83m – 3,10m – 32,23m – 3:37,33min)
Vierkampf: Abele 1.892 Punkte (12,68sek – 4,86m – 7,99m – 1,56m), Reitlinger 1.885 Punkte (13,11sek – 4,85m – 8,66m – 1,56m)
Mannschaft: 1. LG Staufen 14.895 Punkte (Maihöfer – Wilhelmstätter – Blickle)

Ohne die Top-Mehrkämpferin Rebecca Konold traten die Siebenkämpferinnen der LG Staufen bei den baden-württembergischen Meisterschaften in Pliezhausen an. Dabei landeten Celine Ströhle, Katharina Helm und Lisa Ostertag in der Mannschaftswertung auf dem vierten Platz und schrammten damit nur knapp an einer Medaille vorbei.

Siebenkampf-Team

Siebenkampf-Team

Den Start machte das Trio über die 100m-Hürdendistanz. Celine Ströhle, die noch der Jugend U20 angehört, schnitt dabei am besten ab. Mit ihrer Zeit blieb sie nur knapp über ihrer Bestleistung, die sie vergangenen Monat aufstellen konnte. Im anschließenden Hochsprung überquerte sie sie dann wie ihre Mitstreiterinnen Katharina Helm und Lisa Ostertag die Latte bei einer Höhe von 1,44m.

Danach stand das Kugelstoßen auf dem Programm, hier war es Ostertag, die am besten abschnitt. Zudem stellte sie mit dem 4kg schwerem Gerät eine neue persönliche Bestleistung von 9,55 Meter auf. Den Abschluss des ersten Tages machte traditionell der 200m-Lauf, dort gaben die rot-weißen Athletinnen zum Tagesabschluss noch einmal alles.

Das Wetter am darauffolgenden Wettkampftag gestaltete sich heiß und schwül, drei Disziplinen standen in der zweiten Hälfte des Mehrkampfes an. Im Weitsprung verschenkte Ostertag bei allen Sprüngen mehrere Zentimeter, da sie bei drei Versuchen vor dem Balken absprang. Dennoch knackte sie deutlich die 5-Meter-Marke.

In der vorletzten Disziplin, dem Speerwurf, durfte sich dann das komplette Trio über neue Bestweiten freuen. Ströhle nähert sich dabei immer mehr der 30-Meter-Marke und schnitt hier am besten ab, auch Helm und Ostertag freuten sich über die neuen Bestleistungen.

Im abschließenden 800m-Rennen galt es, die beiden Mehrkampftage ordentlich zu beenden. In einem beherzten Rennen setzte Helm nach einer schnellen ersten Runde zum Schlussspurt an und überquerte in ihrem Lauf als Zweite die Ziellinie. Ihre 2:33,49 Minuten bedeuteten gleichzeitig eine neue persönliche Bestzeit. Auch Ströhle verbesserte sich über diese Distanz, beide durften sich am Ende auch über eine neue Bestleistung im Siebenkampf freuen.

In der Gesamtwertung belegte das Trio dann trotz einer kämpferischen Leistungen den vierten Rang, der Ausfall von Rebecca Konold konnte aber schlussendlich nicht kompensiert werden.

WU23:
Siebenkampf: 10. Ströhle 3.867 Punkte (16,31sek – 1,44m – 8,98m – 28,56sek – 4,98m – 28,08m – 2:38,39min), 13. Helm 3.556 Punkte (17,55sek – 1,44m – 7,19m – 27,96sek – 4,62m – 24,63m – 2:33,49min), 14. Ostertag 3.440 Punkte (18,98sek – 1,44m – 9,55m – 27,86sek – 5,12m – 23,57m – 2:55,87min)
Mannschaft: 4. LG Staufen 10.863 Punkte (Ströhle – Helm – Ostertag)

Lisa auf dem Weg nach Polen zur WM

Lisa auf dem Weg nach Polen zur WM

Am 19. Juli beginnen in Bydgoszcz/Polen die U20-Weltmeisterschaften der Leichtathletik. Mit am Start sein wird die 17-jährige LG-Staufen-Siebenkämpferin Lisa Maihöfer. Am Wochenende unterzog sie sich im Rahmen der Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften in Pliezhausen einem letzten Formtest, bevor sie am kommenden Wochenende mit der deutschen Nationalmannschaft nach Polen abreisen wird.

Bei idealen Wettkampfbedingungen begann der 100-m-Hürdenlauf vielversprechend, doch leider konnte die junge Athletin das gute Gefühl der ersten vier Hürden nicht ganz mit ins Ziel nehmen. Im anschließenden Hochsprung wurde dann in erster Linie die saubere technische Ausführung der Sprünge getestet. Bei 1.80m beendete die LG-Staufen Athletin zufrieden den Wettkampf. Mit 12.12 m im Kugelstoßen stellte sie dann noch eine persönliche Bestleistung auf. Im abschließenden 200 m Lauf blieb die Großdeinbacherin mit 25,21 sec. nur knapp über ihrer bisherigen Bestmarke. Das intensive Training der letzten Wochen hat sich ausgezahlt. Die Weltmeisterschaft kann kommen.

Nach einer von Verletzungen geprägten Vorbereitungsphase und einem harten Qualifikationswettkampf vor 4 Wochen freut sich die Kaderathletin jetzt auf ihren nächsten Einsatz im Nationaltrikot.

Die männliche und weibliche Jugend der U14 trug in Nagold seine württembergischen Bestenkämpfe aus. Dabei hatten die Mehrkämpfer mit wechselnden Wetterverhältnissen zu kämpfen, wo von Regen über schwüle Hitze bis zu starken Windböen alles dabei war. Am Ende belegten die Jungs mit der Mannschaft Rang fünf, die Mädchen wurden Achte.

Das U14-Team

Das U14-Team

Hendrik Lappe landete in der Altersklasse M12 auf dem achten Rang, dort war er der einzige Vertreter der LG Staufen. Stark waren seine Leistungen vor allem im 75m-Sprint und im Weitsprung. Zudem steigerte er sich im Ballwurf und sicherte sich hier eine neue persönliche Bestleitung.

Lukas Bader und Emanuel Glenk starteten eine Altersklasse darüber. Bader zeigte in alle Disziplinen gleichmäßige Leistungen und wurde am Ende Achter. Glenk zeigte im Weit- und Hochsprung sein Können, im Weitsprung stellte er eine neue Bestweite auf. Zudem holten sich beide wie Lappe im Ballwurf eine neue Bestleistung. In der Mannschaftswertung landete die MJU14 in der starken Konkurrenz auf dem fünften Rang.

Einziger Vertreterin der Rot-Weißen in der W12 war Liane Tiede. Sie landete auf Rang 20, besonders ihre Leistung im Weitsprung kann sich sehen lassen, dort holte sie die meisten Punkte.

Gleich drei Athletinnen gingen in der W13 an den Start. Am bestens schnitt Milaine Ammon Alex Braun, die sich im Ballwurf auf 42,50 Meter steigern konnte und dort eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Sie wurde 14., dahinter landete Valeska Bundschuh auf Rang 17. Auch sie stellte eine neue persönliche Bestleistung auf, allerdings im Weitsprung. Wie Tiede sicherte sie sich dort die meisten Punkte. Das Feld wurde durch Samara Stöffler komplettiert. Sie zeigte gleichmäßige Leistungen und rangierte am Ende auf Platz 48.

Die weibliche Mannschaft der U14 landete mit Ammon, Tiede und Bundschuh auf dem achten Rang.

Ergebnisse:
M12: 8. Lappe 1610 Punkte (10,69sek – 4,76m – 34,50m – 1,32m)
M13: 8. Bader 1732 Punkte (10,45sek – 4,82m – 38,50m – 1,44m), 18. Glenk 1650 Punkte (11,27sek – 4,86m – 37,50m – 1,44m)
MJU14: 5. LG Staufen (Bader, Glenk, Lappe) 4992 Punkte

W12: 20. Tiede 1656 Punkte (10,95sek – 4,38m – 23,00m – 1,36m)
W13: 14. Ammon 1840 Punkte (11,00sek – 4,36m – 42,50m – 1,36m), 17. Bundschuh 1832 Punkte (11,00sek – 4,73m – 39,50m – 1,36m), 48. Stöffler 1634 Punkte (10,86sek – 4,21m – 24,50m – 1,32m)
WJU14: 8. LG Staufen (Ammon, Bundschuh, Tiede) 5328 Punkte

Wie schon so oft in dieser Saison mussten die Leichtathleten der LG Staufen auf einem Wettkampf mit Kälte, Regen und Wind kämpfen, was sich vor allem negativ auf die Sprinter auswirkte. Trotzdem wurden einige neue Bestleistungen erzielt. Zudem war das 19. Nationale Auto Wagenblast Meeting in Essingen für viele Mehrkämpfer aller Altersklassen die Vorbereitung für die anstehenden Mehrkampfmeisterschaften.

Bei den männlichen Athleten der U16 war Jonas Wilhelmstätter am schnellsten unterwegs, er sprintete die 100m Distanz in 12,10 Sekunden und kam als Erster über die Ziellinie. Eric Maihöfer wurde dahinter Dritter. Einen weiteren dritten Platz gab es über die 300m-Distanz zu verzeichnen. Dort wurde Julian Abele in 41,64 Sekunden mit einer neuen Bestzeit gemessen. Auch Nils Fleischer und Franz Reitlinger stellten neue persönliche Bestleistungen auf, sie landeten mit weniger als zwei Zehntelsekunden Abstand auf den Plätzen vier und fünf.

Im Stabhochsprung war es Maihöfer, der mit 3,70 Meter den besten Sprung des Tages landete und sich den Sieg in dieser Disziplin sicherte vor seinem Teamkameraden Stephan Blickle auf Rang drei. Auch im Diskuswurf stand Maihöfer am Ende mit einer neuen Bestleistung von 42,45 Meter ganz oben auf dem Treppchen, Blickle folgte hier auf dem zweite Rang vor Wilhelmstätter auf Platz drei und Fleischer auf Rang vier, ebenfalls mit einer neuen Bestweite. Im Weitsprung dominierte ebenfalls Rot-Weiß, Reitlinger gewann hier vor Wilhelmstätter.

Nur zwei Teilnehmer starteten bei der männlichen Jugend U18. Alex Braun sicherte sich jeweils im 100m- und 200m-Lauf den Sieg. Zudem stellte er über die längere Distanz mit 24,39 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit auf. Über die kürzere Distanz startete Mike Schmuck, er landete direkt hinter Braun auf Rang zwei.

Schnellster LG-Athlet über die 100m der U20 war Domenik Denning. Trotz der ausbaufähigen Zeit wurde er hier Erster. Stabhochspringer Ruben Fraidel musste in seiner Paradedisziplin ohne gültigen Versuch die Heimreis antreten, dafür verpasste er über die 200m-Distanz nur knapp eine neue Bestzeit und wurde hier am Ende mit dem Sieg belohnt. Denning verwies er auf den zweiten Rang. Zwei weitere Siege steuerte Jonathan Barth bei. Er setzte sich jeweils in der Hoch- und Weitsprungkonkurrenz durch, zudem stellte er über die 100m mit 12,56 Sekunden eine neue Bestzeit auf.

Einziger Teilnehmer bei den Männern war Tim Seidel. Im Hochsprung sicherte er sich klar den ersten Platz, auch im Weitsprung schaffte er es auf das Podest. Außerdem nahm über die 100m-Distanz teil, bei der er mit 12,44 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung erzielen konnte.

Mia Dosch war in der weiblichen U16 am schnellsten unterwegs. Sie wurde in der Endabrechnung Zweite. Auch über die 300m startete sie, hier stellte sie in 44,08 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung auf und landetet erneut auf dem Podest. Beste Hochspringerin der Rot-Weißen war Josefine Schäkel, sie wurde in der starken Konkurrenz Vierte. Direkt dahinter platzierten sich Frederika Baier und Janna Speckle auf den Plätzen fünf und sechs. Kristina Wolf wurde im Kugelstoßen knapp Vierte, dafür sicherte sie sich im Weitsprung den dritten Rang vor ihrer Vereinskameradin Baier.

Lea Zimmerhackel war mit 13,00 Sekunden die schnellste Sprinterin in der U18. Sie gewann vor Vanessa Kuhn, die Dritte wurde. Bernadette Hieber stellte hier auf Rang vier in 13,21 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit auf. Kuhn wurde über die doppelte Distanz Zweite, dicht gefolgt von Hieber, die über diese Strecke erneut eine neue Bestleistung aufstellen konnte. Jana Kleesattel wurde über diese Distanz Sechste.

Im Kugelstoßen siegte Grimm mit starken 12,35 Meter, was zugleich eine neue persönliche Bestleistung bedeutete. Auch Zimmerhackel trat in dieser Disziplin an, sie stelle ebenfalls eine neue persönliche Bestleistung auf und wurde am Ende Sechste. Auch im Hochsprung zeigten sich die beiden in guter Verfassung, Grimm wurde hier Zweite vor Zimmerhackel auf Rang drei.

Drei Athletinnen der Altersklasse U20 gingen im Weitsprung an de Start und belegten dort das komplette Podest. Auf dem ersten Platz rangierte Nina Sigloch, den zweiten Rang belegte Celine Ströhle. Das Treppchen wird durch Saskia Nemec auf dem dritten Platz ergänzt. Im Hochsprung siegte Sigloch ebenfalls vor Ströhle auf Rang zwei. Ströhle sicherte sich ihrerseits in den Sieg über die 200m-Strecke, im Kugelstoßen fuhr sie einen weiteren zweiten Rang ein.

Das Feld wird durch die Frauen komplettiert. Charlotte Heilig, die im 100m-Lauf Zweite wurde, siegte über die 200m-Distanz, auf den weiteren Podestplätzen folgten Katharina Helm und Lisa Ostertag. Im Hochsprung siegte Patricia Sonnentag deutlich vor der Konkurrenz, Ostertag tat es ihr im Weitsprung gleich. In beiden Disziplinen wurde Helm zudem Dritte. Sabine Haenschke holte sich jeweils im Kugelstoßen und Diskuswurf den Sieg.

Ergebnisse:
MJU16:
100m: 1. Wilhelmstätter 12,10sek – 3. Maihöfer 12,59sek – 6. Abele 12,79sek – 7. Reitlinger 12,99sek – 9. Fleischer 13,10sek
300m: 3. Abele 41,64sek – 4. Fleischer 41,70sek – 5. Reitlinger 41,88sek
Stabhochsprung: 1. Maihöfer 3,70m – 3. Blickle 2,80m
Weitsprung: 1. Reitlinger 4,90m – 2. Wilhelmstätter 4,87m – 5. Abele 4,58m
Diskuswurf 1. Maihöfer 42,45m – 2. Blickle 38,35m – 3. Wilhelmstätter 37,33m – 4. Fleischer 33,11m

MJU18:
100m: 1. Braun 12,14sek – 2. Schmuck 12,20sek
200m: 1. Braun 24,39sek

MJU20:
100m: 1. Denning 12,08sek – Barth 12,56sek
200m: 1. Fraidel 24,39sek – 2. Denning 24,60sek
Hochsprung: 1. Barth 1,52m
Stabhochsprung: Fraidel o.g.V.
Weitsprung: 1. Barth 5,57m

Männer:
100m: 9. Seidel 12,44sek
Hochsprung: 1. Seidel 1,72m
Weitsprung: 3. Seidel 5,28m

WJU16:
100m: 2. Dosch 13,37sek – 5. Schäkel 13,81sek – 7. Wolf 13,89sek – 8. Baier 13,90sek – 10. Speckle 14,26sek
300m: 3. Dosch 44,08sek
Hochsprung: 4. Schäkel 1,40m – 5. Baier 1,36m – 6. Speckle 1,28m
Weitsprung: 4. Wolf 4,54m
Kugelstoßen: 3. Wolf 9,15m – 4. Baier 8,82m – 6. Speckle 8,14m – 10. Schäkel 7,22m

WJU18:
100m: 1. Zimmerhackel 13,00sek – 3. Kuhn 13,12sek – 4. Hieber 13,21sek – 7. Kleesattel 13,66sek
200m: 2. Kuhn 26,82sek – 3. Hieber 27,13sek – 6. Kleesattel 28,02sek
Hochsprung: 2. Grimm 1,44m – 3. Zimmerhackel 1,40m
Kugelstoßen: 1. Grimm 12,35m – 6. Zimmerhackel 8,28m

WJU20:
200m: 1. Ströhle 28,86sek
Hochsprung: 1. Sigloch 1,52m – 2. Ströhle 1,44m
Weitsprung: 1. Sigloch 5,08m – 2. Ströhle 4,80m – 3. Nemec 4,52m
Kugelstoßen: 2. Ströhle 8,52m

Frauen:
100m: 2. Heilig 12,78sek
200m: 1. Heilig 27,31sek – 2. Helm 27,95sek – 3. Ostertag 28,08sek
Hochsprung: 1. Sonnentag 1,56m – 3. Helm 1,44m – 4. Ostertag 1,36m
Weitsprung: 1. Ostertag 5,03m – 3. Helm 4,55m – 4. Sonnentag 4,29m
Kugelstoßen: 1. Haenschke 10,99m – 4. Ostertag 9,06m – 5. Helm 7,57m
Diskus: 1. Haenschke 36,15m

Eine kleine Gruppe von Athletinnen und Athleten reiste zum nationalen Waiblinger Leichtathletik Meeting. Die Langsprinter und Mittelstreckenläufer der LG Staufen hatten dabei teilweise mit sehr regnerischen Bedingungen zu kämpfen, zeigten aber dennoch tolle Leistungen. Hervorzuheben ist die Normerfüllung für die Deutschen Meisterschaften von Sina Wiedmann über die 1.500m-Strecke.

Einziger männlicher Vertreter der Rot-Weißen war Dominik Borowiec. Er startete im gemischten Lauf über die 800m-Distanz. Dort verbesserte er seine persönliche Bestleistung auf 2:16,15 Minuten. Insgesamt belegte er in der Altersklasse männliche Jugend U18 den zweiten Platz.

Die U23-Athletin Anna Schmidt stellte sich der 400m-Konkurrenz. In ihrem gemischten Lauf musste sie gegen fünf weiter Mitstreiter antreten – allesamt Männer. Sie ging den Lauf etwas behutsam an und erreichte die erhoffte Qualifikation für die Deutschen Juniorenmeisterschaften leider nicht. Dennoch war sie am Ende die schnellste Frau in Waiblingen.

Besser lief es für Sina Wiedmann. Sie knackte in ihrem ersten Rennen über 1500m gleich die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften in Mönchengladbach. Erschwerend kam hinzu, dass es während dem gesamten Lauf stark regnete und die Innenbahn komplett unter Wasser stand. Dennoch zeigte sie einen starken Lauf und kam mit einer Zeit von 4:49,59 Minuten ins Ziel. In der weiblichen Jugend U20 belegte sie damit den ersten Rang.

Auch Lara Wiedmann startete über 1500m, sie hatte ebenfalls mit den regnerischen Verhältnissen zu kämpfen. Für sie war es auch der erste Lauf über diese Strecke. In der weiblichen Jugend U18 bedeutete das am Ende den Sieg in dieser Altersklasse. mik