Im Stadion des Berufsschulzentrums führten die besten Sportlerinnen und Sportler der Altersklasse U12 bei hochsommerlichen Temperaturen ein Talentsportfest durch. Die jungen Leichtathleten zeigten dabei in den unterschiedlichsten Disziplinen ihren Einsatz und glänzten mit tollen Leistungen. Dazu gehörten unter anderem ein 30m-Lauf mit fliegendem Start, bei dem mit ein wenig Anlauf die genannte Strecke absolviert wurde. Auch im Weitsprung zeigten sich die Talente in Bestform. Des weiteren wurde sich beim Reifenweiturf gemessen, bevor es beim abschließenden 400m-Lauf über eine komplette Stadionrunde ging.
Talentsportfest LG StaufenInsgesamt war das Trainerteam mit Sylvia Seidel, Carola Frei und Wolfgang Barth sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen des rot-weißen Nachwuchses. Damit ist der LG Staufen gesichert, dass auch in den nächsten Jahren die Talente nicht ausgehen werden.

Im Ulmer Donaustadion stellten sich vier Teams der LG Staufen den regionalen Ausscheidungskämpfen der Deutschen Schüler Mannschaftsmeisterschaften. Dabei sicherte sich sowohl die männlichen als auch die weiblichen Teams der U14 und U16 die Qualifikation für den Endkampf in Schwäbisch Gmünd. Das Team der männlichen Jugend U16 holte zudem die Goldmedaille.

Die DSMM-Teams

Die DSMM-Teams

Durch die tolle Arbeit des Trainerteams Kerstin Brunner und Lutz Dombrowski war der Teamwettkampf wie in fast jedem Jahr ein voller Erfolg. Angefangen mit den starken Leistungen der männlichen Jugend U16. Schnellster Sprinter überhaupt war Jonas Wilhelmstätter, ebenso fuhr Stephan Blickle die Punkte für die Rot-Weißen über die 100m-Distanz ein. Auch die 800m-Läufer Philip Kelterer und Nils Fleischer gehörten zu den besten Läufern des Feldes und holten sich hier die Punkte. Das gleiche Bild zeigte sich über die 80m Hürden, wieder war es Wilhelmstätter, der gemeinsam mit Kelterer einer der Schnellsten war.

Mit Abstand holten sich die Rot-Weißen auch die Punkte im Hochsprung, Kelterer und sein Vereinskamerad Eric Maihöfer überquerten die Latte bei 1,73m beziehungsweise 1,76m. Maihöfer war auch im Weitsprung der stärkste Athlet, direkt hinter ihm schaffte es Blickle in die Wertung. Die beiden jungen Mehrkämpfer beherrschten auch das Kugelstoßen ohne Mühe. Samuel Fraidel und Nils Fleischer holte die Punkte im Speerwurf, ehe die 4x100m-Staffel mit Philip Kelterer, Eric Maihöfer, Stephan Blickle und Jonas Wilhelmstätter den Abschluss machte und den Sieg für die U16-Jungs mit einer starken Zeit vergoldete.

Die Mädchen der U16 verpassten den Sieg nur knapp, obwohl auch hier starke Leistungen gezeigt wurden. Annika Schrader und Mia Dosch punkteten über die 100m-Distanz, in der Disziplin 800m waren es Lina Gold und Janna Speckle, die die Punkte für die Rot-Weißen einfuhren. Josefine Schäkel und Frederika Baier wurden in einer guten Zeit über die 80m Hürden gestoppt. Im Hochsprung waren es Kristina Wolf und Eva Koblischke, die mit ihren guten Leistungen punkteten.

Auch die Weitsprungergebnisse von Wolf und Schrader können sich sehen lassen, mit knapp fünf Metern gehörten sie zu den besten des Feldes. Wolf zeigte auch im Kugelstoßen eine gute Leistung, zudem punktete Leonie Schubert in dieser Disziplin. Emma Brandstetter war eine der besten Speerwerferinnen, auch Koblischke trug hier ihren Teil zum Ergebnis bei. Den Abschluss machte wie bei den Jungs die 4x100m-Staffel mit Josefine Schäkel, Frederika Baier, Annika Schrader und Mia Dosch. Am Ende landete das Team auf dem zweiten Rang.

Auch die männliche Jugend U14 wurde Zweiter, weniger als 100 Punkte fehlten den Jungs zu Sieg. Mit Lukas Bader und Hendrik Lappe stellte die LG Staufen zwei Schnelle Sprinter über die 75m, auch über die 60m Hürden waren die beiden die Punktbringer für die Rot-Weißen. Maik Blessing und Noah Eckert holten die Punkte über die 800m-Strecke.

Im Hochsprung waren es Bader und und Eckert, die die Punkte holten. Neben Lappe war es Philipp Zimmerman, der im Weitsprung punktete. Einer der besten Werfer des Tages war Lukas Knoblauch, dahinter holte Blessing die Punkte für die LG. In der abschließenden 4x75m-Staffel legten Noah Eckert, Lukas Bader, Hendrik Lappe und Christian Muscolo eine gute Zeit auf die Bahn.

Das Starterfeld der LG Staufen wir durch die weibliche Jugend U14 komplettiert, die sich am Ende auf Rang drei platzierten. Liane Tiede und Milaine Ammon punkteten über die 75m, über die 800m-Strecke fuhren Dorothea Huber und Marie Schurr die Punkte ein. Valeska Bundschuh holte gemeinsam mit Milaine Ammon die Punkte über die 60m Hürden. Auch im Hochsprung zählten die beiden zu den Besten. Im Weitsprung gehörte Bundschuh ebenfalls zu den stärksten Athletinnen, Tiede holte auch Punkte in dieser Disziplin. Sarah Rupp und Hella Rieg sicherten sich die Punkte im Ballwurf, ehe die 4x75m-Staffel mit Liane Tiede, Milaine Ammon, Valeska Bundschuh und Lea Debler den Abschluss machte.

Für die Altersklasse der Jugend U18, in der nur Mädchen an den Start gingen, waren es nun die vierten Meisterschaften in Folge, was für alle etwas müde Beine bedeutete.
So konnte sich auch nur Linda Henninger als Letzte für die Zwischenläufe der 100-Meter qualifizieren, das schaffte sie mit einer Zeit von 12,76. Im Zwischenlauf war für sie der Wettkampf aber vorbei. Ihrer Meinung nach lag es an der weichen Bahn in Heilbronn, dass keine schnellere Zeit drin war an diesem Tag. Trainingskollegin und Freundin Maren Seidl fehlten nur 2 Hundertstel für die Zwischenläufe, sie konnte dafür beim 200-Meter-Lauf am Sonntag an ihre Bestzeit heranlaufen. Aber die 25 vor dem Komma wollte an diesem Tag wieder nicht fallen. Für Vanessa Kuhn, die seit diesem Jahr die 400-Meter-Distanz eigentlich besser läuft, stand über die 200-Meter Strecke eine Zeit von 26,78 und eine 13,07 über die 100 Meter in der Ergebnisliste, Trainingspartnerin Lea Zimmerhackel blieb knapp unter 13 Sekunden.

Über die 100-Meter-Hürden gingen die Mehrkämpferinnen Linda Henninger und Leona Grimm an den Start, die aber beide mit ihrer Zeit unzufrieden waren. Sie konnten sich auch beide nicht für den Endlauf qualifizieren. Leona Grimm startete noch im Speerwerfen und belegte dort einen guten achten Rang mit 39,65 Metern.
Die abschließende 4×100-Meter Staffel konnte in der Standardbesetzung Henninger-Grimm-Kuhn-Seidl mit sehr guten Wechseln glänzen und wurde am Ende Vierte mit einer Zeit von 48,97 Sekunden in einem starken Feld. Hier muss man an dieser Stelle auch Lea Zimmerhackel nochmals erwähnen, die dem Team Rückhalt gegeben hat, auch wenn sie nicht gelaufen ist.
Nun gilt für manche, sich noch einmal auf die Deutschen Meisterschaften vorzubereiten, dass die Saison einen schönen Abschluss findet.

Ergebnisse:
WJU18:
100m: Henninger 12,76sek – Seidl 12,78sek – Kuhn 13,07sek – Zimmerhackel 12,93sek
200m: Seidl 26,11sek – Kuhn 26,78sek
100m Hürden: Henninger 15,47sek – Grimm 15,60sek
Speerwurf: 8. Grimm 39,65m
4x100m: 4. LG Staufen (Henninger, Grimm, Kuhn, Seidl) 48,97sek

Am 25. und 26. Juni fanden in Heilbronn die Süddeutschen Meisterschaften der Jugend U18 und der Aktiven statt. Bei wechselhaften Bedingungen war es für die Athleten nicht leicht, an die jeweilige persönliche Bestleistung heranzukommen, dennoch lassen sich einige Erfolge verzeichnen.

Bei den Aktiven wurde die 100- sowie die 200-Meter-Strecke von Michael Kucher, der eigentlich noch der Jugend U23 angehört, bestritten. Er konnte sich in beiden Läufen trotz guter Trainingsergebnisse nicht weiter qualifizieren, über die längere Strecke schaffte er aber trotzdem die Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften in Bochum/Wattenscheid.

Über die 400-Meter-Strecke ging Anna Schmidt an den Start und wurde mit einer Zeit von 58,93 Sekunden Fünfte in ihrem Lauf und 16. in der Gesamtwertung.
Lisa Maihöfer, die eigentlich noch der Altersklasse U20 angehört, startete über die 100-Meter-Hürden-Strecke und wurde insgesamt Fünfte. Im Endlauf konnte sie dabei ihre Zeit nochmal auf 14,72 Sekunden steigern und war zwei Zehntel schneller als im Vorlauf. Sie verfehlte ihre Bestzeit hier nur um drei Hundertstel.

Im Weitsprung hatten die Mädchen sowie die Jungs mit wechselhaften Windbedingungen zu kämpfen und so verzichtete Maihöfer auf ihre letzten drei Versuche und am Ende standen 5,98 Meter in ihrer besten Disziplin zu Buche und ein guter zweiter Platz. Max Wolf hingegen setzte sehr gute Sprünge in den Sand und laut seinem Trainer wäre am Ende sogar Bronze drin gewesen. Leider waren die ersten drei alle ungültig und so konnte er sich auch nicht mehr weiter für den Endkampf qualifizieren. Auch die Dreispringerin Lisa Ostertag kam nicht in den Wettkampf, auch wenn es für sie letztendlich doch in den Endkampf gereicht hat und sich ein guter siebter Platz mit 11,10 Metern am Ende sich wirklich sehen lassen kann.

Die 4x400-m-Staffel der LG Staufen

Die 4×400-m-Staffel der LG Staufen

Den Abschluss macht hier noch die 4×400 Staffel der Männer, die in der Besetzung Peter Böhm, Michael Kucher, Jan-Philipp Swetlik und Philipp Herderich mit noch ausbaufähigen Wechseln die DM-Quali deutlich unterbieten konnte.

Ergebnisse:
Männer:
100m: Kucher 11,32sek
200m: Kucher 22,14sek
Weitsprung: Wolf X
4x400m: 6. LG Staufen (Böhm, Kucher, Swetlik, Herderich) 3:24,35min

Frauen:
400m: 16. Schmidt 58,93sek
100m Hürden: 5. Maihöfer 14,72sek
Weitsprung: 2. Maihöfer 5,98m
Dreisprung: 7. Ostertag 11,10m

Bei der ersten Auflage des Römer Abendsportfestes in Kernen traten einige Athleten der LG Staufen unter der Woche zum Wettkampf an. Dabei stellten die jungen Athleten über die 400m-Distanz neue persönliche Bestleistungen auf.

Dominik Borowiec trat in seinem gemischten Lauf gegen teilweise zehn Jahre ältere Gegner an. Am Ende überquerte er die Ziellinie als Fünfter in 58,48 Sekunden. Das bedeutete für den U18-Athleten gleichzeitig eine neue Bestzeit über die 400m-Distanz.

Über die gleiche Distanz startete Mira Merholz. In 62,43 Sekunden absolvierte sie die Stadionrunde, neben dem Aufstellen der neuen Bestleistung wurde sie zudem Zweite im Gesamtklassement der weiblichen Jugend U18.

Das Feld wird durch Sina Wiedmann komplettiert, die sich in der U20 den Sieg sicherte. Mit 60,69 Sekunden stellte auch sie eine neue Bestleistung auf und verpasste nur knapp eine Zeit unter einer Minute. Trainer Toni Schreitmüller war mit den Leistungen seiner Athleten sehr zufrieden.

Nach den baden-württembergischen Meisterschaften der Aktiven wurden im Stadion Festwiese ein landesoffenes Sportfest mit Kreismeisterschaften der U12 statt. Dabei holte sich der Nachwuchs der LG Staufen einige Siege und Endkampfplatzierungen.

In der M10 holten sich die rot-weißen über 50m einen Doppelsieg, Samuel Hofmann gewann direkt vor Leon Hofmann, der Zweiter wurde. Einziger Vertreter über 800m war Lennart Frei. Dabei sicherte er sich nach einem anstrengenden Lauf den siebten Platz. Auch im Hochsprung dominierte die LG Staufen, diesmal war es Leon Hofmann, der sich den Sieg vor Samuel holte. Das Podest wird durch Michael Schurr komplettiert, der auf Rang drei landete.

Im Weitsprung war auf dem fünften Rang Samuel bester Springer der LG, auch im Schlagballwurf zeigte er den weitesten Wurf der Nachwuchsathleten. Dort wurde er Dritter. Michael Schurr landete auf Rang fünf, Leon wurde Sechster. Lennart Frei schaffte es hier ebenfalls unter die Top Ten.

Mehr Teilnehmer stellte die LG Staufen bei den M11. Über die 50m schaffte es Luis Debler als einziger ins Finale. Dort wurde er am Ende als Siebter gestoppt. Besser lief es über 800m, dort landete er auf dem dritten Podestplatz. Hannes Friedhoff wurde hier Neunter, zwei Plätze weiter kam Tim Niku ins Ziel. Einen weiteren dritten Platz sicherte sich Debler im Hochsprung, Ben Frei wurde in der Hochsprungkonkurrenz Fünfter vor Sebastian Sorger, der Siebter wurde.

Im Weitsprung war es wieder Debler, der die beste Leistung zeigte. Diesmal landete er auf dem zweiten Rang. Bester Werfer war Ben Frei, er wurde Vierter. Den Abschluss machten die 4x50m-Staffeln. die LG Staufen I mit Ben Frei, Samuel Hofmann, Leon Hofmann und Luis Debler holte sich dabei den Sieg. Direkt dahinter landete die LG Staufen II mit Sebastian Sorger, Hannes Friedhoff, Tim Niku und Michael Schurr auf Rang zwei.

Bei den Mädchen war Liv Schulte in der W10 die einzige Vertreterin der LG Staufen. Am besten schnitt sie über die 800m-Distanz ab, dort landete sie auf dem dritten Podestplatz.

In der Altersklasse W11 zeigte sich Lotta Jas stark. nachdem sie über die 50m-Strecke noch Rang zwei belegte, holte sie sich im Hochsprung sowie im Weitsprung den Sieg. Lilly Feifel und Tia Arnold schafften es über 800m in die Top Ten, dort wurde Feifel Achte und Arnold Neunte. Alle drei Athletinnen traten über die 50m, die 800m, im Hoch- und Weitsprung sowie im Schlagballwurf an.

Ergebnisse:
M10:
50m: 1. S. Hofmann 7,80sek – 2. L. Hofmann 7,93sek – Schurr 8,66sek – Frei 9,41sek
800m: 7. Frei 3:29,87min
Hochsprung: 1. L. Hofmann 1,10m – 2. S. Hofmann 1,05m – 3. Schurr 1,00m
Weitsprung: 5. S. Hofmann 3,62m – 9. Frei 3,18m – 12. Schurr 3,00m
Schlagball: 3. S. Hofmann 34,00m – 5. Schurr 28,50m – 6. L. Hofmann 28,00m – 10. Frei 22,50m

M11:
50m: 7. Debler 8,02sek – Frei 8,51sek – Friedhoff 8,71sek – Niku 8,83sek – Sorger 8,95sek
800m: 3. Debler 2:48,23min – 9. Friedhoff 3:00,90min – 11. Niku 3:10,29min
Hochsprung: 3. Debler 1,18m – 5. Frei 1,10m – 7. Sorger 1,05m
Weitsprung: 2. Debler 4,15m – 11. Frei 3,43m – 15. Sorger 3,35m – 18. Friedhoff 3,22m – 22. Niku 2,87m
Schlagball: 4. Frei 33,50m – 9. Debler 31,50m – 12. Sorger 27,00m – 14. Friedhoff 26,00m – 16. Niku 22,50

MJU12:
4x50m: 1. LG Staufen I (Frei, L. Hofmann, S. Hofmann, Debler) 33,17sek – 2. LG Staufen II (Sorger, Friedhoff, Niku, Schurr) 35,11sek

W10:
50m: Schulte 8,95sek
800m: 3. Schulte 3:02,47min
Hochsprung: Schulte o.g.V.
Weitsprung: 18. Schulte 3,17m
Schlagball: 13. Schulte 17,00m

W11:
50m: 2. Jas 7,67sek – Feifel 8,61sek – Arnold 8,68sek
800m: 8. Arnold 3:10,31min – 9. Feifel 3:19,22min
Hochsprung: 1. Jas 1,34m – 8. Arnold 1,10m – 13. Feifel 0,95m
Weitsprung: 1. Jas 4,51m – 13. Arnold 3,42m – 15. Feifel 3,40m
Schlagball: 7. Jas 25,00m – 11. Arnold 22,00m – 16. Feifel 13,00m

WJU12:
4x50m: 1. TSB Schwäbisch Gmünd (Jas, Arnold, Feifel, Schulte) 32,99sek