In Ellwangen wurden die Kreismeisterschaften der U16 und U14 im Vierkampf ausgetragen. Die Nachwuchsathleten der LG Staufen sicherten sich dabei nicht nur alle Titel in den Teamwertungen, sondern glänzten auch in der Einzelwertung mit tollen Leistungen, das zeigt wieder einmal die engagierte und zeitaufwendige Arbeit der Trainerteams in den letzten Jahren.

In der M12 war es Hendrik Lappe, der sich mit großem Vorsprung den Titel sicherte. Mit 4,60 Metern im Weitsprung zeigte er hier die beste Leistung in seiner Altersklasse. David Munz wurde Sechster, er sammelte im Weitsprung die meisten Punkte. Auf Rang acht landete Lukas Wagner, auch er sammelte die meisten Punkte im Weitsprung.

Lukas Bader wurde Kreismeister in der M13, er siegte dabei knapp vor seinem Mannschaftskameraden Emanuel Glenk, der sich den Vizetitel erkämpfte. Sowohl über die 75m-Strecke, als auch im Ballwurf zeigte Bader die Tagesbestleistungen. Glenk hingegen überzeugte mit 4,81 Metern im Weitsprung, kein anderer Athlet übertraf diese Weite. Dahinter folgten Noah Eckert und Maik Blessing auf den Plätzen fünf und sieben. Eckert war im Rahmen des Vierkampfes einer der besten Sprinter, Blessing hingegen sammelte viele Punkte im Weitsprung.

Einziger Vertreter bei den M14 war Alexander Mann. Nach einem guten Start über die Hürden trat er im Weitsprung nicht an, nahm aber anschließend an den weiteren Disziplinen Teil. Allerdings erhielt er für den Vierkampf keine Wertung.

Einen fünffachen Sieg gab es für die Rot-Weißen in der M15 zu verzeichnen. Dort siegte Philip Kelterer knapp vor seinen Teamkollegen Stephan Blickle und Jonas Wilhelmstätter. Franz Reitlinger und Julian Abele folgten auf den Rängen vier und fünf. Kelterer unterbot über die 100m-Strecke als Einziger die 12-Sekunden-Marke und überquerte im Hochsprung als Bester die Höhe von 1,72 Metern. In den Disziplinen Weitsprung und Kugelstoßen war jeweils Blickle Tagessieger. Wilhelmstätter bestritt einen soliden Vierkampf, er kam in allen Wertungen über 500 Punkte. Reitlinger und Abele knackten diese Marke jeweils über die 100m-Distanz.

Bei den jüngsten der weiblichen Klassen, der W12, belegten die Athletinnen der LG Staufen die ersten zehn Plätze. Ganz oben auf dem Podest landete Hermine Rieg, sie punktete vor allem im Ballwurf, bei dem sie den Tagessieg einstrich. Auch im Weitsprung kam keiner an ihr vorbei. Den Silberrang belegte Liane Tiede. Sie war an diesem Tag die schnellste Sprinterin über die 75m. Das Podest wird durch Hella Rieg auf Rang drei ergänzt, die ebenfalls im Ballwurf eine starke Leistung zeigte. Laura Lohse zeigte auf Rang vier einen ausgeglichenen Wettkampf, in fast allen Disziplinen lag sie in der Nähe der 400-Punkte-Marke.

Zwischen Melina Hagedorn auf Rang fünf und Marie Schurr auf Rang sechs lag in der Endabrechnung nur ein Punkt. Beide sammelten dabei in unterschiedlichster Weise fast gleich viele Punkte. Siebte wurde Julia Schuller, die im Weitsprung die meisten Punkte einstrich. Ebenso Miriam Hieber, Julia Munz, und Dorothea Huber, die sich in dieser Disziplin ebenfalls die eisten Zähler für die Gesamtwertung erarbeiteten. Das Feld wird durch Hanna Munz komplettiert, die auf dem zwölften Rang ebenfalls im Weitsprung meisten Punkte einfuhr.

Auch die Mädchen der W13 waren erfolgreich. Valeska Bundschuh wurde Vizemeisterin vor ihrer Vereinskameradin Milaine Ammon. Beide waren an diesem Tag die besten Werferinnen. Ein weiteres Duo der LG Staufen folgte auf den Plätzen fünf und sechs. Dort platzierten sich Samira Stöffler und Lea Debler. Sie holten jeweils im Weitsprung die meisten Punkte. Das Feld wird durch Tabea Fritz und Jana Richter auf den Rängen acht und neun. Auch hier war der Weitsprung die beste Disziplin.

Einen weiteren Vizetitel gab es in der W14 zu verzeichnen. Dort holte Frederika Baier Silber, sie war mit Abstand die beste Sprinterin. Janna Speckle verpasste das Podest knapp, punktgleich mit der Drittplatzierten wurde sie auf Rang vier verwiesen. Den siebten Platz belegte Jennifer Mistrukov, die sich im Sprint die meisten Punkte holte. Julia Wagner wurde Zehnte, sie sammelte im Weitsprung die meisten Zähler.

In der W15 stand für die Rot-Weißen ein Dreifachsieg zu Buche. Ganz oben landete Kristina Wolf, die durchgehend starke Leistungen zeigte. Direkt dahinter platzierte sich Eva Koblischke auf dem Silberrang, sie war im Hochsprung die beste Athletin des Tages. Das Podest wurde durch Annika Schrader ergänzt, die in dieser Altersklasse den schnellsten Lauf hinlegte.

M15:
1. Kelterer 2.240m Punkte (11,95sek – 5,77m – 10,39m – 1,72m), 2. Blickle 2.212 P. (12,49sek – 5,91m – 13,21m – 1,52m), 3. Wilhelmstätter 2.201 P. (12,20sek – 5,44m – 12,33m – 1,60m), 4. Reitlinger 1.890 P. (12,91sek – 4,86m – 8,82m – 1,52m), 5. Abele 1.813 P. (12,74sek – 4,63m – 7,80m – 1,48m)

M14:
Mann (13,90sek – n.a. – 6,12m – 1,20m)

MJU16:
1. LG Staufen (Kelterer, Blickle, Wilhelmstätter) 6.653 P.

M13:
1. Bader 1.745 Punkte (10,20sek – 4,73m – 1,44m – 38,00m), 2. Glenk 1.643 P. (10,97sek – 4,81m – 1,44m – 33,00m), 5. Eckert 1.419 P. (10,76sek – 3,95m – 1,36m – 19,50m), 7. Blessing 1.350 P. (11,80sek – 3,95m – 1,24m – 30,50m)

M12:
1. Lappe 1.540 Punkte (10,54sek – 4,60m – 1,28m – 28,00m), 6. Munz 1.231 P. (11,84sek – 3,67m – 1,16m – 25,50m), 8. Wagner 1.005 P. (12,59sek – 3,11m – 1,08m – 19,50m)

MJU14:
1. LG Staufen I (Bader, Glenk, Lappe) 4.928 Punkte, 3. LG Staufen II (Eckert, Blessing, Munz) 4.000 Punkte

W15:
1. Wolf 1.890 P. (13,85sek – 4,70m – 1,44m – 8,63m), 2. Koblischke 1.807 P. (14,08sek – 4,39m – 1,48m – 7,34m), 4. Schrader 1.773 P. (13,32sek – 4,43m – 1,32m – 7,36m)

W14:
2. Baier 1.753 P. (13,72sek – 4,09m – 1,36m – 7,98m), 4. Speckle 1.691 P. (14,40sek – 3,79m – 1,40m – 8,02m), 7. Mistrukov 1.378 P. (14,72sek – 3,69m – 1,16m – 4,43m), 10. Wagner 1.244 P. (15,34sek – 3,84m – 1,08m – 4,51m)

WJU16:
1. LG Staufen I (Wolf, Koblischke, Schrader) 5.470 P., 2. LG Staufen II (Baier, Speckle, Mistrukov) 4.822 P.

W13:
2. Bundschuh 1.837 Punkte (10,81sek – 4,64m – 1,36m – 39,00m), 3. Ammon 1.802 P. (10,76sek – 4,10m – 1,40m – 38,50m), 5. Stöffler 1.597 P. (10,84sek – 4,27m – 1,28m – 22,50m), 6. Dealer 1.548 P. (10,96sek – 4,08m – 1,28m – 21,00m), 8. Fritz 1.511 P. (11,10sek – 4,07m – 1,20m – 24,00m), 9. Richter 1.315 P. (11,81sek – 3,79m – 1,12m – 19,50m)

W12:
1. Hermine Rieg 1.725 Punkte (11,04sek – 4,29m – 1,28m – 39,00m), 2. Tiede 1.633 P. (10,76sek – 4,16m – 1,32m – 34,00m), 3. Hella Rieg 1.621 P. (10,91sek – 4,22m – 1,16m – 35,50m), 4. Lohse 1.525 P. (11,29sek – 3,80m – 1,20m – 31,00m), 5. Hagedorn 1.454 P. (12,54sek – 3,51m – 1,28m – 32,50m), 6. Schurr 1.453 P. (11,02sek – 3,96m – 1,20m – 19,00m), 7. Schuller 1.371 P. (11,71sek – 3,70m – 1,16m – 22,50m), 8. Hieber 1.343 P. (11,90sek – 3,64m – 1,16m – 22,00m), 9. J. Munz 1.278 P. (12,60sek – 3,52m – 1,12m – 25,00m), 10. Huber 1.211 P. (11,25sek – 3,94m – 1,00m – 12,50m), 12. H. Munz 1.034 P. (12,98sek – 3,21m – 0,92m – 22,00m)

WJU14:
1. LG Staufen I (Bundschuh, Ammon, Hermine Rieg) 5.364 Punkte, 3. LG Staufen II (Tiede, Hella Rieg, Stöffler) 4.851 P., 4. LG Staufen III (Debler, Lohse, Fritz) 4.584 P., 5. LG Staufen IV (Hagedorn, Schurr, Schuller) 4.278 P., 6. LG Staufen V (Hieber, Richter, J. Munz) 3.936 P.

Im Stadion Festwiese in Stuttgart wurden die landesoffenen Kreis-Mehrkampfmeisterschaften ausgetragen. Dabei starteten einige Athleten der LG Staufen der Altersklassen U12 und U14 im Drei- und Vierkampf, Luis Debler sicherte sich dabei den Sieg bei den M11 im Vierkampf. Zudem gab es einige Mannschaftssiege für die Rot-Weißen zu verzeichnen.

Bei den M10 gab es im Vierkampf gleich zwei Podestplätze zu verzeichnen: Samuel Hofmann platzierte sich nach vier Disziplinen auf dem Silberrang, direkt dahinter landete Leon Hofmann auf dem dritten Platz. Vor allem über die 50m-Strecke zeigten die beiden starke Leistungen, dabei waren sie mit Abstand die schnellsten Sprinter an diesem Tag und blieben zudem als Einzige unter der Acht-Sekunden-Marke. Michael Schurr und Tim Haller verpassten das Treppchen auf den Plätzen vier und fünf knapp, sie zeigten aber trotz der großen Konkurrenz einen tollen Wettkampf.

Im Vierkampf der Altersklasse M11 wurden den rot-weißen Athleten ebenfalls zwei Medaillen überreicht. Luis Debler sicherte sich dabei die Goldmedaille, unter anderem durch die Tagesbestleistung mit 4,09 Metern im Weitsprung, was zugleich eine neue Bestleistung bedeutete. Nur wenige Punkte dahinter holte sich Lynn Hofele die Vizemeisterschaft, er zeigte im Schlagballwurf seine beste Leistung und wurde hier auch Tagessieger.

Stark im Wurf war auch Yannick Klein, der in dieser Disziplin nur knapp hinter seinem Vereinskameraden lag. Am Ende landete er auf dem vierten Rang. Ben Frei auf Platz sechs sammelte die meisten Punkte im Weitsprung, das Feld der Mehrkämpfer wird durch Lenn Biegert komplettiert, der wie Frei im Weitsprung die meisten Punkte sammelte.

Neben dem Vierkampf wurde auch ein Dreikampf ausgetragen, in dem alle bereits genannten Athleten ebenfalls teilnahmen. Ebenso absolvierte Sascha Frieden den Dreikampf, nach dem 50m-Lauf, dem Weitsprung und dem Schlagballwurf landete er auf Rang acht.

Einziger Vertreter der LG Staufen in der M12 war Marian Friedel. Gegen teils starke Konkurrenz lag er nach drei Disziplinen gut auf Kurs, wurde aber nach drei ungültigen Versuchen im Hochsprung auf den 13. Platz durchgereicht.

Im Rahmen des Vierkampfes der W11 war Lotta Jas klassenübergreifend die schnellste Sprinterin an diesem Tag, ihre Zeit von 7,68 Sekunden war sogar schneller als die der männlichen Konkurrenz. Auch im Weitsprung zeigte sie die Tagesbestleistung. Am Ende wurde sie Vizemeisterin, zum ersten Rang fehlten ihr nur 19 Punkte. Auf Rang sechs landete Tia Arnold, direkt vor Lina Gjini. Beide sammelten in der zweiten Disziplin, dem Weitsprung, die meisten Punkte für ihr Konto.

Auch bei den Mädchen wurde der Dreikampf als Einzelnes angeboten, in dem die Vierkämpfer automatisch mit verrechnet wurden. Ergänzend dazu starteten in der W10 Sinera Zejnulahi und Silja Fritz. Zejnulahi zeigte in allen Disziplinen eine konstante Leistung und wurde am Ende mit der Bronzemedaille belohnt. Nur wenige Punkte fehlten zum Silberrang. Fritz beendete den Dreikampf auf Rang sieben, im Weitsprung verbucht sie die meisten Punkte.

Zwar startet die Jugend der U12 in den Farben der LG Staufen, allerdings sind in dieser Altersklasse die Athleten noch für ihre jeweiligen Mitgliedsvereine gemeldet, in diesem Fall der TSB Schwäbisch Gmünd und die SG Bettringen, was sich in der Mannschaftswertung widerspiegelt. Bei der männlichen U12 landete dabei der TSB I (Klein, Debler, Hofele) in der Mannschaftswertung des Dreikampfes ganz oben auf dem Podest, direkt dahinter folgte die SGB (S. Hofmann, L. Hofmann, S. Friedel) auf dem Silberrang. Der TSB II (Frei, Schurr, Biegert) verpasste das Podest auf Rang vier knapp. Im Vierkampf zeigte sich die gleiche Reihenfolge, allerdings arbeitete sich der TSB II dort noch auf den dritten Platz vor und machte damit den Dreifachsieg unter rot-weißer Flagge komplett.

Gleiches gilt bei den weiblichen Vertreterinnen der LG Staufen. Im Dreikampf lag die Mannschaft des TSB (Jas, Arnold, Zejnulahi) ganz vorne, auch im Vierkampf ließ sich das Team den Titel nicht nehmen. Allerdings nahm dort Lina Gjini den Platz von Zejnulahi ein.

Ergebnisse:

Vierkampf:
M10: 2. S. Hofmann 1313 Punkte (7,85sek – 3,67m – 1,12m – 40,00m), 3. L. Hofmann 1245 P. (7,83sek – 3,83m – 1,12m – 28,50m), 4. Schurr 1007 P. (8,34sek – 2,68m – 1,04m – 30,00m) 5. Haller 751 P. (9,03sek – 3,18m – o.g.V. – 26,00m)

M11: 1. Debler 1.338 P. (8,21sek – 4,09m – 1,24m – 33,00m), 2. Hofele 1293 P. (8,35sek – 3,66m – 1,20m – 38,50m), 4. Klein 1249 P. (8,10sek – 3,72m – 1,08m – 37,50m), 6. Frei 1165 P. (8,58sek – 3,63m – 1,12m – 31,50m), 8. Biegert 995 P. (8,68sek – 3,17m – 1,04m – 25,00m)

M12: 13. M. Friedel 871 P. (12,10sek – 3,44m – 23,50m – o.g.V.)

W11: 2. Jas 1569 P. (7,68sek – 4,48m – 1,16m – 26,50m), 6. Arnold 1283 P. (8,76m – 3,56m – 1,08m – 26,50m), 7. Gjini 1203 P. (8,51sek – 3,38m – 1,12m – 17,50m)

MJU12: 1. TSB I (Debler, Hofele, Klein) 3880 P., 2. SGB (S. Hofmann, L. Hofmann, S. Friedel) 3309 P., 3. TSB II (Frei, Schurr, Biegert) 3167 P.

WJU12: 1. TSB (Jas, Arnold, Gjini) 4055 P.

Dreikampf:
M10: 8. S. Friedel 772 P. (9,10sek – 3,13m – 30,00m)

W10: 3. Zejnulahi 991 P. (8,68sek – 3,18m – 25,00m), 7. Fritz 956 P. (8,77sek – 3,44m – 20,00m)

MJU12: 1. TSB I (Klein, Debler, Hofele) 2975 P., 2. SGB (S. Hofmann, L. Hofmann, S. Friedel), 4. TSB II (Frei, Schurr, Biegert) 2450 P.

WJU12: 1. TSB (Jas, Arnold, Zejnulahi) 3322 P.

Maren Seidl und Leonie Riek nahmen in Pliezhausen am 26. Internationale Läufermeeting teil. Dabei starteten die jungen Sprinterinnen der U20 über die ungeraden Strecken von 150m und 300m Hürden und erzielten dabei trotz des teils sehr unterschiedlichen Windverhältnisse gute Zeiten.

Über die 150m startete Maren Seidl im dritten von sieben Läufen und belegte dabei den sechsten Platz. Im Gesamtklassement landete sie mit ihrer Zeit von 19,20 Sekunden auf Rang 28.

Leonie Riek ging über die 300m Hürden an den Start. Im gemischten Wettbewerb landete sie in ihrem Lauf mit 44,00 Sekunden auf dem zweiten Rang, in der Wertung der U20 bedeutete dies nach den Zeitläufen Rang drei. Im B-Finale legte sie eine Zeit von 44,90 Sekunden auf die Bahn und war damit im Finale die zweitschnellste Läuferin des Tages.

In Pforzheim starteten Lea Zimmerhackel und Leona Grimm für die LG Staufen beim 35. Nationalen Dreitäler-Meeting. Die rot-weißen Athletinnen gingen in der Altersklasse der Jugend U18 über die 200m, im Hochsprung und im Kugelstoßen an den Start. Dabei hatten die Mehrkämpferinnen mit sehr böigen Windverhältnissen zu kämpfen.

Über die 200m stellten Leona Grimm und Lea Zimmerhackel jeweils eine neue Bestleistung auf. Am Ende platzierte sich Grimm im Gesamtklassement auf dem ersten Rang, direkt dahinter rangierte Zimmerhackel auf dem zweiten Rang.

200-m-Lauf

200-m-Lauf

Grimm konnte auch im Hochsprung eine neue Bestleistung aufstellen, mit übersprungenen 1,56 Metern holte sie sich hier erneut Platz eins. Zimmerhackel landete zudem auf dem Treppchen und belegte dort Rang drei.

Im Kugelstoßen war es wieder Grimm, die am Ende ganz oben stand. Hier verpasste sie ihre Bestleistung nur um einen Zentimeter, dafür steigerte sich Zimmerhakcel um mehr als einen halben Meter und wurde somit Vierte.

Ergebnisse:
WJU18:
200m: 1. Grimm 26,52sek – 2. Zimmerhackel 26,75sek
Hochsprung: 1. Grimm 1,56m – 3. Zimmerhackel 1,38m
Kugelstoßen: 1. Grimm 11,76m – 4. Zimmerhackel 7,82m

In Bönnigheim starteten viele Athleten in die neue Freiluftsaison der Leichtathletik. Dort mussten sich die Rot-Weißen sehr schwierigen und böigen Windverhältnissen stellen, dennoch gab es bereits einige Bestleistungen und Qualifikationsnormen für die anstehenden Meisterschaften zu verzeichnen: Eric Maihöfer im Kugelstoßen der U16 und die weibliche U18-Staffel über 4x100m.

In der M15 starteten Philip Kelterer, Stephan Blickle und Nils Fleischer bei starkem Gegenwind über die 100m-Distanz. Kelterer wurde dabei Dritter, eine neue persönliche Bestzeit stellte Fleischer auf, der sich um eine knappe Sekunde verbesserte. Er trat zudem erstmals über die 300m an und zeigte auch dort eine gute Leistung.

Einziger Vertreter der Rot-Weißen über die 80m Hürden war Eric Maihöfer, der dem Wind trotzte und den ersten Platz belegte. Sehr stark war auch seine Leistung im Kugelstoßen. Hier holte er sich mit einer neuen Bestleistung und großem Abstand den Sieg, mit einer Weite von 15,79 Metern erfüllte er zudem die Norm für die Deutschen Meisterschaften der U16 in Bremen. Gemeinsam mit Blickle und Kelterer trat er auch im Stabhochsprung an. Dort verbesserte Kelterer seine Bestleistung auf 3,30 Meter.

In der männlichen Jugend U20 starteten Dominik Petzold und Jonathan Barth über die 100m-Strecke. Auch hier waren schnelle Zeiten durch den starken Gegenwind nur beschränkt möglich. Im Weitsprung hingegen gab es bessere Windbedingungen, allerdings war auch hier der wechselnde und böige Wind schwierig zu springen. Dennoch zeigten Barth und Petzold hier eine ansprechende Leistung. Direkt daneben fand bei ähnlichen Bedingen der Stabhochsprung der U20 statt, dort überquerte Ruben Fraidel die Latte bei 4,20 Meter.

Bei den jüngsten der weiblichen Altersklassen starteten Janna Speckle und Frederika Baier in der W14 über die 100m. Bis zu drei Metern pro Sekunde wehte hier der Wind den Athleten entgegen. Beide traten auch über die 300m an, Speckle verbesserte sich hier um beinahe zwei Sekunden.

Auch bei den Läufen der W15 ließ der Wind nie nach, dementsprechend schwer hatten es Mia Dosch, Kristina Wolf und Annika Schrader über 100m. Dennoch schaffte es Dosch zu einer neuen Bestzeit zu sprinten. Schrader und Dosch starteten auch über die 300m-Strecke, erneut war es Dosch die eine neue Bestleistung aufstellte. Wolf trat zudem noch im Hochsprung an und landete hier auf dem fünften Rang.

Die schnelle 4x100-m-Staffel

Die schnelle 4×100-m-Staffel

In der weiblichen Jugend U18 hatten die Starterinnen über 100m erneut mit dem Wind zu kämpfen, der an diesem Tag nicht nachlassen wollte. Trotzdem stellten sich Linda Henninger, Leona Grimm, Maren Seidl, Vanessa Kuhn und Lea Zimmerhackel dem starken Gegenwind. Über die doppelte Distanz starteten Seidl, Kuhn und Henninger. Seidl schnitt dabei am besten ab, die anderen beiden Sprinterinnen stellten über diese Strecke jeweils eine neue Bestleistung auf.

Über die 400m vertrat Jana Kleesattel die LG Staufen. Sie konnte trotz der Bedingungen ihre Bestleistung über diese Distanz steigern. Eine weitere Bestleistung stellte Linda Henninger im Weitsprung auf, Leona Grimm und Lea Zimmerhackel traten ebenfalls in dieser Disziplin an.

Zum Abschluss standen noch die Staffelwettbewerbe an. Dabei sicherte sich die LG Staufen mit Lea Zimmerhackel, Leona Grimm, Vanessa Kuhn und Maren Seidl nicht nur den klassenübergreifenden Sieg, sondern erfüllte auch die Norm für die Deutschen Meisterschaften der U18 in Mönchengladbach.

Einzige Vertreterin der Rot-Weißen in der U20 war Celine Ströhle. In ihrem 100m-Lauf hatte sie allerdings fast drei Meter pro Sekunde Gegenwind. Zudem trat sie im Weit- und Hochsprung an, startete dort allerdings in den Aktiven-Klassen.

Ergebnisse:
M15:
100m: 3. Kelterer 12,44sek – 6. Blickle 13,00sek – 9. Fleischer 13,50sek
300m: 2. Fleischer 43,08sek
80m Hürden: 1 Maihöfer 12,06sek
Stabhochsprung: 1. Kelterer 3,30m – 2. Maihöfer 3,00m – 3. Blickle 2,80m
Kugelstoßen: 1. Maihöfer 15,79m

MJU20:
100m: 8. Petzold 11,74sek – 16. Barth 12,95sek
Weitsprung: 1. Petzold 6,33m – 8. Barth 5,48m
Stabhochsprung: 2. Fraidel 4,20m

W14:
100m: 4. Baier 13,94sek – 11. Speckle 14,81sek
300m: 1. Baier 45,01sek – 2. Speckle 45,17sek

W15:
100m: 8. Schrader 13,92sek – 10. Dosch 13,95sek – 11. Wolf 14,18sek
300m: 5. Dosch 45,31sek – 7. Schrader 46,02sek
Hochsprung: 5. Wolf 1,40m

WJU18:
100m: 3. Henninger 12,95sek – 7. Grimm 13,06sek – 9. Seidl 13,13sek – 15. Kuhn 13,26sek – 16. Zimmerhackel 13,35sek
200m: 6. Seidl 26,39sek – 7. Henninger 26,46sek – 8. Kuhn 26,50sek
400m: 3. Kleesattel 64,17sek
Weitsprung: 4. Henninger 5,32m – 7. Grimm 5,08m
4x100m: 1. LG Staufen (Zimmerhackel, Kuhn, Seidl, Grimm) 49,57sek

WJU20:
100m: 14. Ströhle 14,40sek

Neben der Jugend starteten auch die aktiven Athleten der LG Staufen beim Bönnigheimer Sportfest an Himmelfahrt in die neue Wettkampfsaison. Dabei zeigten die Rot-Weißen trotz der schwierigen Windverhältnisse gute Leistungen im Sprint, Sprung und Wurf.

Gleich fünf Teilnehmerinnen der LG Staufen stellten sich der Konkurrenz über die 100m. Für Charlotte Heilig, Rebecca Konold, Katharina Helm, Anna Schmidt und Lisa Ostertag reichte es allerdings jeweils nicht in die Finalläufe. Zum einen dem starken Gegenwind auf der Gerade geschuldet, zum anderen dem starken Teilnehmerfeld über diese Strecke.

Über die Doppelte Distanz gingen Heilig und Schmidt an den Start. Auch hier waren die Windbedingungen nicht sonderlich besser. Dennoch schafften es beide unter die besten Acht zu laufen, beide waren allerdings mit ihren Zeiten nicht zufrieden.

Den Sieg im Hochsprung konnte Patricia Sonnentag verzeichnen. Sie überquerte die Latte beim 1,59 Meter. Dahinter landete Konold auf dem vierten Rang. Celine Ströhle, die noch der Jugend angehört, wurde Fünfte. Helm überquerte die gleiche Höhe wie Ströhle und platzierte sich einen Rang vor Ostertag, die auf dem achten Platz landete.

Die gleichen Teilnehmerinnen starteten auch im Weitsprung. Dabei schaffe es Ostertag als Einzige trotzdem des böigen Windes in den Endkampf. Dort landete sie am Ende auf dem Fünften Platz. Sonnentag stellte derweil mit 4,73 Metern eine neue Bestleistung auf.

Max Wolf

Max Wolf

Bei den Männern gingen mit Max Wolf, Peter Böhm und Michael Kucher drei Athleten über die 100m an den Start. Bei mehr als zwei Metern pro Sekunde Gegenwind musste sich Wolf der starken Konkurrenz, unter anderem aus der Schweiz, stellen. Böhm und Kucher starteten im gleichen Lauf, leider verließ Ersterer den Startblock einen Tick zu früh und wurde deshalb disqualifiziert. Kucher erwischte einen guten Start und landete am Ende sogar im Finallauf. Dort konnte er sich noch einmal steigern und belegte am Ende Rang fünf.

Einziger Starter über die 200m war Böhm, der auch hier dem starken Gegenwind trotzen musste. Wie auch in den kurzen Läufen war hier unter diesen Bedingungen eine gute Zeit kaum möglich. Kucher verzichtete wegen Oberschenkelproblemen auf einen Start über diese Distanz.

Den Abschluss machte Max Wolf im Weitsprung. Nach zwei ungültigen Versuchen landete er mit einem Sicherheitssprung im Finale, dort steigerte er seine Leistung auf 7,13 Meter. Für den ersten Wettkampf des Jahres ein guter Einstieg, auf den aufgebaut werden kann.

Ergebnisse:
Männer:
100m: 5. Kucher 11,16sek – Wolf 11,80sek – Böhm disq.
200m: 13. Böhm 23,71sek
Weit: 4. Wolf 7,13m

Frauen:
100m: Heilig 13,08sek – Konold 13,15sek – Helm 13,86sek – Schmidt 13,35sek – Ostertag 13,96sek
200m: 7. Heilig 26,64sek – 8. Schmidt 26,70sek
Hoch: 1. Sonnentag 1,59m – 4. Konold 1,53m – 5. Ströhle 1,45m – 7. Helm 1,45m – 8. Ostertag 1,40m
Weit: 5. Ostertag 5,24m – 9. Konold 5,08m – 15. Ströhle 4,82m – 16. Sonnentag 4,73m – 17. Helm 4,66m