In Weingarten nahe des Bodensees trugen die Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer ihre Baden-Württembergischen Titelkämpfe aus. Dabei gab es für Lea Riedel sowohl im Vierkampf, als auch im Siebenkampf die Goldmedaille. Dominik Petzold sicherte sich im Fünfkampf die Silbermedaille, verpasste aber die Norm für die Deutschen Meisterschaften.

Starke Wetterunterschiede prägten das Wetter des ersten Tages, hinzu kam noch die Umstellung des normalen Ablauf des Mehrkampfes. Dennoch trugen 60 Kampfrichter zu reibungslosen Ablauf des Wettkampfes bei.

Den Start machte Dominik Petzold im Zehnkampf der U18 über die 100m-Strecke. Hier erwischte er einen guten Start in den Wettkampf. Unkonventionell ging es dann nicht wie üblicherweise mit dem Weitsprung weiter, sondern mit dem Kugelstoßen. Im anschließenden Weitsprung gelang ihm dann mit 6,30m eine tolle Leistung. Im Hochsprung blieb er knapp unter seiner Bestleistung, dafür legte er die Stadionrunde in neuer persönlicher Bestzeit ab und lag am Ende des Tages auf Rang zwei. Somit sicherte sich Petzold die Silbermedaille im Fünfkampf.

Tag zwei startete traditionell mit dem Hürdenlauf, danach ging e in den Diskusring. Dort lief es nicht ganz so gut, alle Versuche von Petzold gingen ins Netz. Somit war das erklärte Ziel, die Norm für die deutschen Meisterschaften zu erreichen, geplatzt. Dennoch machte er weiter und setzte seine Bestmarke im Stabhochsprung auf 3,70m. Auch im Speerwurf verbesserte er sich auf über 50m. Den abschließenden 1500m-Lauf ließ er aus, um sich für einen erneuten Versuch, die Norm zu knacken, zu schonen.

Bei den weiblichen Vertretern gingen Linda Henninger und Lea Riedel an den Start. Auch hier wurde nicht traditionell begonnen, anstatt der Hürdensprints starteten die Siebenkämpferinnen mit dem Hochsprung. Henninger blieb dabei in der ersten Disziplin nur knapp unter ihrer Bestmarke und startete somit gut in den Wettkampf. Auch ihre Vereinskollegin erwischte einen guten Start. Der anschließende Hürdenlauf blieb bei beiden im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Unzufrieden waren die LGlerinnen auch im Kugelstoßen, trotz der angeblichen Weiten. Dafür gelang den beiden Mehrkämpferinnen mit dem abschließenden 100m-Lauf ein guter Tagesabschluss, am Ende stand Riedel nach dem Vierkampf auf dem ersten Platz und sicherte sich Gold.

Der Weitsprung an Tag zwei brachte für die jungen Athletinnen weitere Punkte, auch mit dem Speerwurf waren die Rot-Weißen zufrieden. Hier stellte Henninger eine neue Bestleistung von 25,40 auf. Üblicherweise wird der Siebenkampf mit dem 800m-Lauf beendet, hier blieb Henninger knapp vor ihrer Vereinskameradin. Trotzdem sicherte sich Riedel wie auch schon im Vierkampf die Goldmedaille, auch Henninger zeigte sich schlussendlich zufrieden über den Wettkampf, den sie auf dem elften Platz beendete.

Ergebnisse:
männliche Jugend U18:
9. Petzold 5.256 (11,66sek – 6,30m – 13,23m – 1,88m – 52,25sek – 16,85sek – 5,87m – 3,70m – 50,36m – aufg.)

Weibliche Jugend U18:
1. Riedel 4.941 (14,58sek – 1,60m – 14,09m – 12,60sek – 5,68m – 29,78m – 2:52,07min)
11. Henninger 3.946 (15,62sek – 1,48m – 8,00m – 12,76sek – 4,87m – 25,40m – 2:50,37min)

Württembergischer Rekord, deutscher Rekord, neue persönliche Bestleistung und Platz vier in der Welt: Für die starke Siebenkämpferin von der LG Staufen, Lisa Maihöfer, war es eine sehr erfolgreiche Weltmeisterschaft. Gegen die stärkste Siebenkampfkonkurrenz bei einer U18-WM, die es jemals gab, zeigte die junge Athletin ihr Talent und platzierte sich unter den besten der Welt.

Bereits um 6 Uhr Ortszeit startete der Tag für Lisa Maihöfer, die in Cali nicht nur die Farben der Nationalmannschaft vertrat, sonder auch die der LG Staufen. Nach dem Frühstück ging es direkt ins Aufwärmestadion, ehe sie um 9.30 Uhr mit den 37 anderen Siebenkämpferinnen aus aller Welt in den Startblöcken zum 100m Hürdenlauf stand.

Für die Siebenkämpferin war dieses Rennen ein schöner Auftakt in ihre ersten Weltmeisterschaften, im schnellsten Lauf blieb sie als Vierte klar unter ihrer Bestzeit und verbesserte diese um mehr als zwei Zehntel auf 13,69 Sekunden. Damit legte sie auch ihre Nervosität im Estadio Pascual Guerrero ein wenig ab und bereitete sich gleich auf die nächste Disziplin vor.

Im anschließenden Hochsprung reichte es nicht ganz zum erhofften Sprung über 1,80m, nach mehr als zwei Stunden und vielen Sprüngen in der Mittagshitze von Cali standen aber dennoch gute 1,79m zu Buche. Mit dem geteilten Disziplinsieg übernahm sie damit im Zwischenklassement die Führung.

Nach der mehrstündigen Mittagspause stand das Kugelstoßen auf dem Programm. Auch hier sicherte sie sich im Rahmen des Siebenkampfes mit 12,98m eine neue persönliche Bestleistung und setzte damit ihre starken Leistungen vom Vormittag fort.

Traditionell schließt das 200m-Rennen den ersten Tag des Siebenkampfes ab. Mit einem fulminanten Lauf unter dem nächtlichen Himmel konnte sie auch in der abschließenden Disziplin des ersten Tages eine Bestmarke aufstellen. 25,12 Sekunden und 3590 Punkten bedeuteten nach vier Disziplinen Platz zwei. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits 163 Punkte mehr auf dem Konto als bei ihrem besten Mehrkampf in Bernhausen vor wenigen Wochen.

Nach einer kurzen Nacht im Hotel stand für Maihöfer am nächsten Tag ihre Paradedisziplin an. Bereits im ersten Versuch ging ein Raunen durch den Stadionrund, sehr weit sah der Sprung aus. Nachdem der Kampfrichter den Absprungbalken genauer betrachtete, gab er diesen Versuch leider ungültig. Besser machte sie es im nächsten Durchgang: Ein weiter Sprung in die Grube brachten ihr eine Weite von 6,10m. Nach dieser Disziplin hatte sie erneut die Gesamtführung inne.

Wie zu erwarten, nahmen ihr die Verfolgerinnen im Speerwurf viele Punkte ab. Teilweise wurden von der Konkurrenz Weiten über 50m erzielt, so rutschte die LG-Athletin mit ihren 34,09m nach dem vorletzten Teil des Siebenkampfes auf Platz fünf ab. Dementsprechend groß war die Enttäuschung, weshalb die Betreuer in der Mittagspause mentale Aufbauarbeit leisten mussten.

Beim abschließenden 800m-Lauf und einer erneuten Bestzeit von 2:23,27 Minuten schob sich die junge Mehrkämpferin noch auf einen hervorragenden vierten Platz. Mit 5804 Punkten verbesserte sie nicht nur ihre persönliche Bestleistung um 238 Punkte sondern stellte damit auch einen neuen deutschen Rekord im Siebenkampf der U18 auf.

Diese Punktzahl hätte bei den Weltmeisterschaften vor zwei Jahren noch den sichern Sieg bedeutet, was zeigt, wie stark dieser hochkarätige Wettkampf in diesem Jahr besetzt war und welche Weltklasseleistungen die Mädchen in diesem Jahr ablegten. Trotzdem zeigte sich Lisa Maihöfer nach dem Wettkampf überglücklich über den errungenen vierten Platz. „Für mich war es toll, in diesem Weltklassefeld dabei zu sein, im besten U18-Siebenkampf bei Weltmeisterschaften aller Zeiten“, sagte Lisa nach dem Wettkampf.

Neben den Junioren der U23 trugen auch die U16-Athleten ihre Süddeutschen Meisterschaften im Austadion in Kassel aus. Neben vielen Endkampfteilnahmen gab es auch Medaillen für die LG Staufen zu verzeichnen, Emma Brandstetter holte im Hammerwurf die Bronzemedaille, Eric Maihöfer sicherte sich Silber im Dreisprung.

Im Hammerwurf der W14 vertrat Emma Brandstetter die Farben der LG Staufen. Im Vorfeld war sie leicht erkältete und erwischte einen holprigen Start in den Wettkampf. Im letzten Versuch verbesserte die junge Athletin ihre Bestleistung um sieben Zentimeter und steigerte sich auf 35,95m. Damit sicherte sich Brandstetter den Bronzerang. „Ich bin mit der Leistung bei ihren ersten größeren Wettkampf sehr zufrieden“, sagte Trainer Dirk Rösiger.

In der Altersklasse darüber startete Leona Grimm. In drei Disziplinen kam sie jeweils in den Endkampf. Im Weitsprung zeigte sie zwar tolle Sprünge, hatte allerdings ein wenig mit Anlaufproblemen zu kämpfen und verschenkte jedes Mal ein paar Zentimeter. Dennoch sprang sie am Ende auf Platz acht. Nach drei anstrengenden Läufen zeigte sie zudem im Hürdenfinale eine tolle Leistung und landete dort auf dem siebten Rang. Am Besten lief es für sie im Speerwurf. Hier erzielte sie mit 40,08m eine neue Bestleistung und verbesserte damit ihren alten Rekord um fast fünf Meter, was den fünften Platz bedeutete.

Bei den Jungs M14 vertraten Eric Maihöfer und Philip Kelterer die LG Staufen in sechs Disziplinen. Für Kelterer war über 800m das erklärte Ziel, die Norm für den Baden-Württemberg-Kader zu erlaufen, allerdings schaffte er es nicht seine Taktik ins Rennen umzusetzen und verfehlte so sein Ziel. „Auch im Stabhochsprung und und über die 80m Hürden hätte es besser laufen“, sagte Kelterer nach den beiden Wettkampftagen. Im Weitsprung lief es für ihn besser, hier landete er mit einer neuen Bestleistung auf dem elften Rang.

Eric Maihöfer war über seine Hochsprungleistung nicht ganz zufrieden, hier landete er auf dem undankbaren vierten Platz, höhengleich mit dem Zweitplatziereten. Nur durch die Fehlversuche rutsche er ab. Dafür holte er sich im Dreisprung der älteren M15 mit einer neuen Bestleistung von 12,31m die Silbermedaille. Zudem landete er im Speerwurf auf dem fünften Platz.

Einziger Vertreter bei den M15 war Mike Schmuck. Er startete für die Rot-Weißen über die 100m-Distanz. Im Dritten von sechs Vorläufen hatte er ein wenig mit Gegenwind zu kämpfen und wurde dort Sechster. Mit seiner Zeit verfehlte er den Einzug in den Zwischenlauf knapp um drei Zehntelsekunden.

Ergebnisse:
W14:
Hammer: 3. Brandstetter 35,95m

W15:
Weit: 8. Grimm 5,13m
80m Hürden: 7. Grimm 12,45sek
Speer: 5. Grimm 40,08m

M14:
800m: 13. Kelterer 2:16,91min
80m Hürden: Kelterer 12,80sek
Hoch: 4. Maihöfer 1,65m
Stab: 8. Kelterer 2,60m
Weit: 11. Kelterer 5,63m
Speer: 5. Maihöfer 41,53m

M15:
100m: Schmuck 12,40sek
Drei: 2. Maihöfer 12,31m

Beim Meeting in Zeulenroda und beim European Athletics Classic Permit in Luzern startete Alexander Ziegler von der LG Staufen jeweils im Hammerwurf. Dabei siegte er sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gegen die Konkurrenz und fuhr dabei im Hinblick auf die Deutschen Meisterschaften wichtige Siege ein.

Beim Meeting in Zeulenroda startete Alexander Ziegler zuerst. Am späten Nachmittag trat er hier im Finale im Hammerwurf an, dort erzielte er mit 73,01m die größte Weite, strich damit einen wichtigen Sieg ein und setzte sich klar gegen die nationale Konkurrenz durch.

Nur vier Tage später startete der Hammerwerfer der LG Staufen, der die Rot-Weißen in zwei Wochen bei den Deutschen Meisterschaften in Nürnberg vertritt, beim internationalen Meeting in Luzern. Dort setzte sich Ziegler nicht nur gegen die deutschen Athleten durch, sondern auch gegen die internationale Konkurrenz. Im dritten Versuch erzielte er mit 71,83m die beste Weite, zudem blieb er als einziger Werfer über 70m.

Die Organisation der Süddeutschen Meisterschaften war teilweise nicht optimal, umso besser lief es in Kassel für die Starter der LG Staufen. Zwar mussten sie oft lange auf ihre Starts warten, dennoch landeten alle Läufer und Springer der LG Staufen im Endkampf und holten sich zudem einige Medaillen. Gold gab es für Theresa Widera im Weitsprung, Michael Kucher über 200m und für die 4x100m-Staffel.

Cheftrainer Lutz Dombrowski und sein Kollege Vallerij Wolf steIlten die Mannschaft hervorragend auf den Wettkampfhöhepunkt ein und fuhren mit den Athleten eine der erfolgreichsten süddeutschen Meisterschaften ein. Insgesamt gab es für die Rot-Weißen sechs Medaillen, viele davon holten Athleten, die noch der Altersklasse U20 angehören, wie auch Theresa Widera.

Die Heubacherin machte mit ihrer überraschenden Goldmedaille im Weitsprung den Anfang zu einem erfolgreichen Wochenende. Nebenbei erreichte sie im dritten Versuch die Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften, ihre Siegesweite von 5,91m sprang sie aber im letzten Versuch. „Ich hätte nicht gedacht, dass so eine Weite herausspringt“, sagte sie nach dem Wettkampf.

Direkt nach dem Weitsprung und mit kurzer Vorbereitung trat sie im Hürdenfinale an. Obwohl sie erst am Ende ins Laufen kam, landete sie in neuer persönlicher Bestzeit auf dem Bronzerang. Darüber hinaus nahm sie noch über die 200m-Distanz teil, hier fuhr sie im Vorlauf die DM-Quali ein, verzichtete aber auf das Finale und eine mögliche Medaille.

Bei den männlichen Vertretern stellten sich Max Wolf und Robin Breymaier der Weitsprungkonkurrenz. Für Breymaier ging der Wettbewerb gut los, er hatte aber nicht das Glück, bei den ungültigen Sprüngen den Balken zu treffen. „Ich bin in einer top Verfassung, jetzt will ich in den letzten Wettkämpfen der Saison noch was reißen“, sagte der Waldstetter, der am Ende auf Rang sechs landete.

Für Wolf lief es ähnlich, mit dem ersten Versuch hat er bereits angedeutet, dass an diesem Tag was geht. Die nächsten fünf Sprünge waren zwar klar weiter, allerdings hatte er, wie schon die ganze Saison über, nicht das Glück, einen gültigen Sprung zu erwischen, weshalb alle Versuche des Bettringers für ungültig erklärt wurden. Mit der Weite aus dem ersten Versuch wurde er am Ende Fünfter.

Ruben Fraidel trat ebenfalls als Springer für die LG Staufen an, allerdings im Stabhochsprung. Der U20-Athlet aus Bettringen war sehr zufrieden mit seinem Wettkampf, vor allem wenn man bedenkt, dass er vor einem Jahr aufgrund eines Kreuzbandrisses nicht trainieren konnte. Zwar reichte es nicht ganz zur Bestleistung, allerdings sicherte er sich bei den Älteren überraschend die Bronzemedaille. „Nächstes Jahr sollte die Deutsche Quali mein Ziel sein und ich bin zuversichtlich, dass das auch klappt“, resümierte Fraidel.

In den Sprintdistanzen über 100m und 200m Meter stellten sich gleich vier Sprinter der Konkurrenz. Über die kürzere Strecke arbeiteten sich Michael Kucher und Moritz Kindel, der noch in der U20 startberechtigt ist, bei starkem Gegenwind bis ins Finale vor. Dabei hatte Kucher ständig die Nase vorne, musste er sich noch vor wenigen Wochen seinem Vereinskameraden geschlagen. Im Finallauf stellten dennoch beide Sprinter neue persönlichen Bestleistungen auf. Der Igginger Kindel, der bis 70m immer an der Spitze des Feldes lag, war dabei mit 11,04 Sekunden nur eine Hundertstelsekunde langsamer als Kucher. Zudem verpassten die beiden mit den Plätzen vier und fünf das Podium nur knapp.

Philipp Herderich und Peter Böhm, ebenfalls noch der U20 angehörend, waren nicht ganz so zufrieden mit ihren 100m-Läufen, am Ende der langen Saison fehlt vielleicht auch ein bisschen das Stehvermögen. Auch sie hatten mit starkem Gegenwind zu kämpfen. „Eigentlich hat sich der Lauf gut angefühlt, deswegen war ich über die Zeiten verwundert“, sagte Herderich.

Über die längere Distanz schaffte es nur Kucher in den Finallauf. Dort lieferte er sich ein enges Rennen mit Alexander Koch, der bereits tags zuvor die 100m gewonnen hatte. Am Ende behielt der Wetzgauer aber die Nase vorne und sicherte sich mit Jubelpose überraschend die Goldmedaille.

Seine Vereinskameraden legten im Vorlauf bereits den Fokus auf die Staffelwettbewerbe, um dort noch einmal zuzuschlagen. Nach langer Wartezeit ging die LG Staufen über 4x100m an den Start. Der Locher Herderich erwischte einen guten Start und arbeitete sich schnell an die anderen Läufer heran. Auch die anschließenden Wechsel funktionierten tadellos, am Ende setzte sich Wolf gegen den starken Schlussläufer von Friedberg-Fauerbach durch durfte sich mit seinen Kollegen über Gold freuen.

In der 4x400m-Staffel lief alles auf einen Zweikampf zwischen den Rot-Weißen und dem Quartett aus Heilbronn hinaus. Der Ellwanger Startläufer Böhm machte ein starkes Rennen, anschließend versuchte Kucher, der an diesem Wochenende bereits sechs Läufe in den Beinen hatte, am Läufer aus Heilbronn dran zu bleiben. Herderich brachte die LG an Position drei sogar in Führung, Schlussläufer Jan-Philipp Swetlik, der seit einer Woche mit Rückenproblemen zu kämpfen hatte, musste sich aber am Ende knapp geschlagen geben. Trotzdem freute sich das Quartett über die errungene Silbermedaille.

Ergebnisse:
WU23:
200m: Widera 25,36sek
100m Hürden: 3. Widera 14,82sek
Weitsprung: 1. Widera 5,91m

MU23:
100m: 4. Kucher 11,03sek – 5. Kindel 11,04sek – Böhm 11,52sek – Herderich 11,64sek
200m: 1. Kucher 21,95sek – Kindel 22,80sek – Herderich 22,94sek – Böhm 23,16sek
Stab: 3. Fraidel 4,00m
Weit: 5. Wolf 6,87m – 6. Breymaier 6,83m
4x100m: 1. LG Staufen 42,43sek (Herderich, Kucher, Kindel, Wolf)
4x400m: 2. LG Staufen 3:25,23min (Böhm, Kucher, Herderich, Swetlik)

Die Hüttlinger Sportanlage Bolzensteige war wieder einmal Schauplatz der Ostalb-Kreismeisterschaften für Aktive und Jugend. Es entwickelte sich geradezu eine Hitzeschlacht, bei der die LG Staufen insgesamt 38 Titel westwärts entführte, obwohl einige der besten Athleten zu dieser Zeit bei den Süddeutschen Meisterschaften U23 und U16 in Kassel weilten.
Hier die frischgebackenen Kreismeister der LG Staufen:
M 14, 800 m: Nils Fleischer 2:31,26 – Hoch: Franz Reitlinger 1,48 – Weit: Reitlinger 4,96 – Kugel: Samuel Fraidel 8,41 – Speer: Fraidel 28,62.
M 13, 800 m: Louis Knödler 2:47,88 – Hoch: Luca Wowra 1,55 – Weit: Wowra 5,19 – Kugel: Jonas Schmutzert 10,35 – Ball: Schmutzert 49,50.
M 12, 75 m: Lukas Bader 10,79 – Hoch: Bader 1,40 – Weit: Bader 4,80 – Kugel: Lukas Knoblauch 8,03 – Ball: Knoblauch 49,00.
Frauen, 200 m: Rebecca Konold 26,61 – Weit: Konold 5,58 – Speer: Konold 33,81.
WJ U20, 200 m: Katharina Helm 27,97 – Weit: Celine Ströhle 4,99.
WJ U18, 100 m: Linda Henninger 12,96 – 200 m: Maren Seidl 26,50 – 800 m: Leonie Riek 2:29,84.
W 15, 300 m: Jana Kleesattel 45,17 – 800 m: Lara Wiedmann 2:50,85 – Speer: Jule Sauter 24,70.
W 14, 300 m: Eva Koblischke 46,79 – Hoch: Koblischke 1,49 – Weit: Linda Barthle 4,63 – Speer: Romina Adam 28,82.
W 13, 75 m: Mia Berger 10,56 – 800 m: Frederika Baier 2:44,75 – Hoch: Maren Mücke 1,45.
W 12, Kugel: Sarah Rupp 5,75 – Ball: Valeska Bundschuh 41,50.
W 11, 50 m: Hermine Rieg 7,70 – Weit: Hella Rieg 4,28 – Schlagball: Hermine Rieg 36,50.