Die Frage von Rektor Alex May: „Soll der Wettkampf um den LG-Staufen-Schüler-Cup nächstes Jahr wiederholt werden?“ wurde in der Gmünder Sporthalle mit einem hundertfachen „Ja!“ der beteiligten Kinder eindeutig beantwortet.
Nach einigen Jahren Unterbrechung wurde diese Veranstaltung auf Initiative des einstigen Sprinters Dr. Tilman Eberhard wiederbelebt und fand auf Anhieb großen Anklang. Lediglich die Gmünder Innenstadt-Schulen wurden auch von Klaus Arnholdt, dem Leiter des Amtes für Bildung und Sport, schmerzlich vermisst. Günter Mayer, der Vorsitzende der LG Staufen, sieht sich dennoch ermutigt, diesen Weg der Talentsichtung in den dritten und vierten Klassen weiter zu verfolgen.
Jede Schulmannschaft umfasste vier Mädchen und vier Jungen, die sich im fliegenden 20-m-Sprint, im Mehrfachsprung, im Jump-and-Reach-Hochsprung, im Heuler-Weitwurf, im beidarmigen Medizinballstoß und in einer Hindernis-Staffel messen mussten. Am ausgeglichensten besetzt war das Team der Böbinger Grundschule, das am Ende den Pokal für die Siegermannschaft verdient mit an die Rems nehmen durfte.
Die Böbinger stellten auch die schnellsten Sprinter, die in einem Einlagelauf über 50 Meter am Ende der Veranstaltung ermittelt wurden. Hier hatten bei den Jungen Johannes Feix mit 7,5 Sekunden und bei den Mädchen Dorothea Huber mit 8,0 Sekunden die Nase vorn.

Böbinger Schüler gewinnen LG-Staufen-Cup

Groß war die Freude der Böbinger Schülerinnen und Schüler über den Gewinn des LG-Staufen-Cups. Mit ihnen freuten sich (v. l.) Dr. Tilman Eberhard, ihr betreuender Sportlehrer und LG-Vorsitzender Günter Mayer.

Das Endergebnis lautete dann so: 1. Schule am Römerkastell Böbingen 66 Punkte, 2. Scheuelbergschule Bargau 59 P., 3. Mozartschule Hussenhofen 56 P., 4. Limesschule Mögglingen 55 P., 5. Uhlandschule Bettringen 53 P., 6. Theodor-Heuss-Schule Herlikofen 51 P., 7. Römerschule Straßdorf 48 P., 8. Breuling-Schule Lautern 43 P., 9. Friedensschule Rehnenhof und Grundschule Weiler je 38 P., 11. Grundschule Göggingen 33 P., 12. Grundschule Hardt 32 P.

Bei herbstlich-kühler Witterung kam die ersatzgeschwächte Schüler-Auswahl des Ostalbkreises beim traditionellen Kreisvergleich im Essinger Schönbrunnen-Stadion nicht über den dritten Platz hinaus. Mit 151 Punkten lag man knapp hinter dem Kreis Böblingen (154 P.). Sieger wurde der Kreis Göppingen mit 162 Punkten.
Im Ostalb-Team standen siebzehn Vertreter der LG Staufen. Immerhin erzielten diese zum Ende einer langen Freiluft-Saison noch elf persönliche Bestleistungen. Die Ergebnisse der LG-Athleten:
M 15 – 100 m: 2. Pascal Seiz 12,08 Sek. – 80 m Hürden: 4. Sebastian Abele 12,95 Sek. – Hoch: 3. Seiz 1,60 m – Weit: 2. Seiz 5,59 m, 5. Florian Blickle 5,04 m – Kugel: 3. Blickle 11,65 m (bisher 11,53 m) – Speer: 3. Abele 35,20 m, 5. Blickle 26,57 m (26,43 m).
M 14 – 80 m Hürden: 5. Bastian Belau 14,24 Sek. (14,64) – Diskus: 6. Belau 21,28 m.
M 13 – 75 m: 1. Nicolas Kurz 9,78 Sek. (10,14), 3. Marco Kuhn 10,27 Sek. – 60 m Hürden: 1. Kuhn 9,90 Sek. (Pokal für die Tagesbestleistung) – Hoch: 1. Eric Maihöfer 1,56 m – Weit: 1. Stephan Blickle 5,24 m (5,12 m), 2. Kuhn 5,20 m – Kugel: 1. Maihöfer 11,55 m (11,12 m), 2. Kurz 9,27 m – Speer: 3. Samuel Fraidel 27,37 m.
M 12 – 75 m: 2. Sven Weber 10,44 Sek. – 800 m: 3. Jannik Belstler 2:35,96 Min. (2:36,36 Min.) – 60 m Hürden: 5. Paul Knödler 12,58 Sek. (13,21) – Hoch: 4. Knödler 1,28 m – Kugel: 2. Jonas Schmutzert 8,44 m (7,65 m) – Speer: 5. Schmutzert 21,60 m.
W 15 – 100 m: 3. Maren Seidl 13,67 Sek. – 80 m Hürden: 2. Linda Henninger 12,74 Sek. (12,85) – Weit: 2. Seidl 4,84 m, 4. Henninger 4,70 m – Kugel: 4. Henninger 8,08 m.
W 14 – Weit: 1. Leonie Grimm 4,88 m – Kugel: a. K. Grimm 11,28 m – Diskus: 4. Grimm 17,55 m – Speer: 2. Grimm 27,93 m.
W 13 – 800 m: 2. Romina Adam 2:35,93 Min. (2:39,83).

Mit dem traditionellen Herbst-Meeting in Hürben beschlossen einige Athleten der LG Staufen ihre Freiluft-Saison. Zum Abschluss gab es noch einmal zehn Siege und sieben persönliche Bestleistungen.
In der männlichen Jugend U20 war Mehrkämpfer Manuel Klusik Zweiter des 100-m-Rennens in 11,88 Sekunden. Im Hochsprung lag er mit 1,82 Meter und im Weitsprung mit 6,29 Meter vorne. Dicht an seine Hausrekorde heran kam Dominik Petzold in U18. Seinen 11,80 Sekunden über 100 Meter, 1,82 Meter im Hochsprung und 6,21 Meter im Weitsprung hatte die Konkurrenz nichts entgegenzusetzen.
Drei zweite Plätze gab es für Stephan Blickle in der Schülerklasse M 13. Den 75-m-Lauf beendete er nach 10,62 Sekunden. Im Weitsprung verbesserte er sich um sieben Zentimeter auf 5,12 Meter und im Kugelstoßen um 35 Zentimeter auf 8,48 Meter.
In der weiblichen Jugend U18 siegte Arirat Arpert im 100-m-Lauf in 13,82 (bisher 14,07) Sekunden und im Hochsprung mit 1,54 Meter. Als Zweite im Weitsprung steigerte sie sich auf 4,84 m und als Kugelstoß-Dritte auf 9,35 m. Saskia Nemec wurde mit 1,50 m Zweite beim Hochsprung. Mona Gäßler verbesserte sich als Dritte um vier Zentimeter auf 1,46 m.
Nina Sigloch war beste Weitspringerin mit 4,98 m und Kugelstoß-Zweite mit 9,58 m. Leonie Schönsee beherrschte das Kugelstoßen mit 9,84 m und den Speerwurf mit 31,05 m. Außerdem wurde sie mit 4,69 m Dritte beim Weitsprung. Karin Dempewolf sicherte sich mit 29,30 m Platz 2 beim Speerwerfen.

Einen dicken Hals bekam Staufen-Trainerin Kerstin Brunner, als sie erfuhr, dass mit Nicolas Kurz und Philip Kelterer ausgerechnet zwei ihrer stärksten Athleten kurzfristig ausfielen. So war an die Verteidigung des ersten Vorkampf-Platzes beim Finale der Württembergischen Jugendmannschaftsmeisterschaft U14 in Gmünd natürlich nicht mehr zu denken.
Letztlich mussten die Rot-Weißen froh sein, zumindest noch den Bronze-Platz retten zu können, während die gleichaltrigen Mädchen der LG Staufen sich mit Rang 6 zufrieden geben mussten. Eine weitere Schwächung des LG-Jungenteams wurde durch Leistenbeschwerden von Eric Maihöfer verursacht, der so nur den Ballwurf absolvieren konnte.
Im 75-m-Lauf überzeugte M12-Kreismeister Sven Weber, der mit 10,46 Sekunden die viertbeste Zeit ablieferte. Nils Fleischer wurde in 11,16, Johannes Kittel in 11,26 Sekunden gestoppt. Jeweils um mehr als fünf Sekunden verbesserten sich die 800-m-Läufer Sven Weber (Dritter) mit 2:24,13, Jannik Belstler (Siebter) mit 2:36,36 und Nils Fleischer mit 2:39,12 Minuten.
Über 60 m Hürden erzielte Marco Kuhn mit 9,97 Sekunden die drittbeste Zeit. Stephan Blickle (Fünfter) steigerte sich auf 10,29, Moritz Neubert auf 11,89 Sekunden. Jonas Schmutzert debütierte mit 12,56 Sekunden. Im Hochsprung meisterte Marco Kuhn (Achter) 1,45 m, Jonathan Seiz 1,35 m und Franz Reitlinger 1,30 m.
Hervorragend schlugen sich die Weitspringer: Auf Platz 2 verbesserte sich Kreismeister Marco Kuhn um elf Zentimeter auf glänzende 5,29 m. Als Dritter sprang Stephan Blickle 5,04 m. Auf den Plätzen 7 und 8 gab es für Jannik Belstler (4,81 m) und Jonathan Seiz (4,78 m) neue Hausrekorde. Mit 50,50 Metern kam Eric Maihöfer im Ballwurf auf Platz 4. Jonas Schmutzert warf 42,00 m, Luca Wowra 37,50 m und Franz Reitlinger 37,00 m.
Im 4×75-m-Staffelrennen lief LG Staufen I (Weber, Kittel, Blickle, Seiz) mit 41,56 Sekunden die drittschnellste Zeit. Das zweite LG-Quartett (Schmutzert, Fleischer, Belstler, Neubert) erreichte mit 42,33 Sekunden immerhin Rang 6. Der Endstand sah dann so aus:
1. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 6645 P., 2. LG Filder 6440 P., 3. LG Staufen 6416 P., 4. LG Filstal 6322 P., 5. TSV Schmiden 6123 P., 6. StG Welzheim-Winnenden-Schorndorf 5755 P.
Schnellstes LG-Mädchen auf der 75-m-Distanz war als Vierte Annika Schrader mit 10,70 Sekunden. Verena Hauke sprintete 11,16, Antonia Kneller 11,41 und Mia Berger 11,74 Sekunden. Persönliche Bestzeiten hagelte es im 800-m-Lauf: Romina Adam (Sechste) 2:39,83, Lea Rau 2:44,51, Frederika Baier 2:50,56 und Zahira Herkommer 2:52,26 Minuten.
Über 60 m Hürden gab es folgende Ergebnisse: 8. Annika Schrader 10,81, Frederika Baier 11,38 (bisher 12,60), Pia Barth 11,57, Antonia Trautwein 12,31 (12,91). Zweitbeste Hochspringerin war Eva Koblischke, die mit 1,45 m ihre Bestmarke einstellte. Romina Adam überquerte 1,39 m, Pia Barth 1,33 m und Frederika Baier 1,25 m.
Im Weitsprung wurden für Annika Schrader 4,44 m, für Verena Hauke 4,35 m (seither 4,29 m), für Eva Koblischke 4,32 m und für Leonie Hinz 3,91 m gemessen. Kreismeisterin Eva Koblischke donnerte den 200-g-Ball auf 41,00 m (Platz 4) hinaus, Janna Speckle (zuvor 24,50 m) und Leonie Hinz auf 28,50 m sowie Antonia Kneller auf 26,50 m.
Die erste 4×75-m-Staffel der LG Staufen (Kneller, Trautwein, Adam, Hauke) lief mit 42,00 Sekunden die fünftschnellste Zeit. Das zweite Team (Rau, Berger, Herkommer, Hinz) kam nach 44,00 Sekunden ins Ziel. Das ergab dann folgende Reihenfolge in der Mannschaftswertung: 1. LAV Stadtwerke Tübingen 7056 P., 2. StG Gomaringen-Schwäbisch Hall 6726 P., 3. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 6488 P., 4. LG Filder 6460 P., 5. SSV Ulm 6442 P., 6. LG Staufen 6419 P., 7. VfL Sindelfingen 6407 P., 8. LG Filstal 6141 P.

Obwohl die Jungen der LG Staufen achtzehn persönliche Bestleistungen erzielten, die Mädchen dagegen nur vier, reichte es für sie lediglich zum fünften Platz, während sich die Mädchen über Bronze freuen durften.
Beim Endkampf um die Württembergische Jugendmannschaftsmeisterschaft U16 im Stadion des Gmünder Beruflichen Schulzentrums durfte sich die LG Staufen als Ausrichter dank der vielen Kampfrichter und Helfer aus den Mitgliedsvereinen zumindest eine fast reibungslose Organisation dieser Veranstaltung mit insgesamt über 400 jungen Sportlern zugutehalten.
Der Vorsitzende Günter Mayer legte selbst als Speerwurf-Kampfrichter Hand an und Gerhard Rieg als Kreisobmann koordinierte die Arbeit seiner Kollegen. Schon am Morgen beehrte Oberbürgermeister Richard Arnold das WLV-Finale ebenso mit seinem Besuch wie DLV-Vizepräsident Fred Eberle. Die Siegerehrung wurde später von Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, dem stellvertretenden Sportkreis-Vorsitzenden Heinz Engel, WLV-Jugendwart Oliver Krebs und Steffen Alt als Vertreter der Kreissparkasse Ostalb durchgeführt.
Bei Kühle am Vormittag, aber sonniger Witterung nachmittags entwickelte sich auf dem Hardt ein buntes Treiben, das sich für die U16-Jungen der LG Staufen mit drei neuen 100-m-Bestzeiten gleich gut anließ. Pascal Seiz war mit 11,98 (bisher 12,04) Sekunden der absolut schnellste Sprinter des Tages. Florian Blickle (Achter) unterbot mit 12,88 Sekunden ebenso erstmals die 13-Sekunden-Grenze wie Dominik Borowiec (12,98).
Im 800-m-Lauf steigerte sich Johannes Hennoch (6.) um dreieinhalb Sekunden auf 2:28,32 Minuten. Dominik Borowiec (8.) lief 2:32,05 Minuten. Über 80 m Hürden blieb Sebastian Abele (7.) mit 12,93 Sekunden um fünf Hundertstel unter seiner Bestzeit. Christoph Sonnentag lieferte 14,17, Bastian Belau 14,64 Sekunden ab.
Mit 1,64 m (seither 1,60 m) wurde Pascal Seiz im Hochsprung Vierter, Alex Braun mit 1,55 m (1,52 m) Sechster. Den Weitsprung beendete Florian Blickle mit 5,46 m (5,12 m) als Dritter, Pascal Seiz mit 5,31 m als Vierter und Johannes Hennoch mit 5,00 m (4,89 m) als Sechster. Im Stabhochsprung überquerten auf den Plätzen 5 und 6 Sebastian Abele 2,90 m und Christoph Sonnentag 2,60 m. Christian Grillo (2,10 m) kam erstmals über 2,20 m.
Im Kugelstoßen verzeichneten Florian Blickle mit 11,53 m, Alex Braun mit 10,22 m und selbst Bastian Belau mit 7,50 m neue Bestmarken. Den Diskus schleuderte Christoph Sonnentag auf 26,12 m (24,51 m), Bastian Belau auf 22,30 m und Adrian Eid auf 19,71 m hinaus. Drei Hausrekorde gab es auch beim Speerwurf: Sebastian Abele als Vierter 37,53 m (36,95 m), Alex Braun 31,31 m (29,98 m) und Adrian Eid 29,42 m (25,49 m).
Ein völlig verpatzter letzter Wechsel, der zur Aufgabe der 4×100-m-Staffel führte, bedeutete dann das Ende aller rot-weißen Medaillenträume, die ohnehin nicht sehr tief waren. Schließlich gingen damit allein in dieser Disziplin über tausend Punkte verloren. Am Ende gab es dann folgendes Mannschaftsergebnis: 1. VfL Sindelfingen 10 651 Punkte, 2. LG Filstal 10 530 P., 3. Unterländer LG 10 336 P., 4. SSV Ulm 10 216 P., 5. LG Staufen 9000 P., 6. LG Leinfelden-Echterdingen 8841 P.
Nachdem die Mädchen der LG Staufen das beste Vorkampf-Ergebnis erzielt hatten, konnte man hier eher an Medaillenchancen denken. Mit Elisa Lechleitner war jedoch ausgerechnet eine Leistungsträgerin gesundheitlich angeschlagen und konnte nur die 100 Meter und die Staffel laufen. Dennoch war die württembergische Meisterin mit 12,94 Sekunden die schnellste Sprinterin des Tages. Maren Seidl wurde in 13,39, Bernadette Hieber in 14,23 Sekunden gestoppt.
Ausgezeichnet schlugen sich die 800-m-Läuferinnen. Annalisa Pfefferle gewann das Rennen in 2:31,69 Minuten. Mira Merholz (4.) lief 2:36,22, Lena Gruber (7.) 2:40,58 und Lara Wiedmann 2:44,98 Minuten. Auf der 80-m-Hürden-Distanz gelangen Linda Henninger (5.) 12,85 (zuvor 13,06) Sekunden, Leona Grimm 13,22 und Jana Kleesattel 16,35 Sekunden.
Beim Hochsprung überwand Linda Henninger (8.) 1,41 m, Vanessa Kuhn 1,25 m. Weitspringerin Leona Grimm (3.) schaffte 4,85 m, Maren Seidl (7.) 4,72 m, Mira Merholz 4,49 m (4,40 m) und Jule Sauter 4,04 m.
Beste Kugelstoßerin des gesamten Feldes war Leona Grimm mit 11,06 m. Jana Kleesattel brachte es auf 7,66 m. Sarah Geringer (7.) warf den Diskus auf 22,01 m (21,49 m), Jana Kleesattel auf 17,90 m (17,82 m) und Jule Sauter auf 15,17 m hinaus. Den Speer beförderte Sarah Geringer auf 22,18 m, Jule Sauter auf 19,10 m hinaus.
Die erste 4×100-m-Staffel der LG Staufen (Seidl, Lechleitner, Henninger, Kuhn) sicherte letztendlich mit ihrem Sieg in 51,38 Sekunden die Bronzemedaille. Das zweite Quartett (Pfefferle, Merholz, Gruber, Luisa Eisele), also aus lauter Mittelstrecklerinnen bestehend, schaffte mit 55,40 Sekunden immerhin Rang 8.
Das Endergebnis der U16-Mädchen lautete dann: 1. LG Hohenlohe 8728 P., 2. LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg 8725 P., 3. LG Staufen 8601 P., 4. LG Neckar-Enz 8461 P., 5. LG Leinfelden-Echterdingen 8367 P., 6. SSV Ulm 8322 P., 7. StG Eltingen-Renningen 8287 P., 8. LG Filstal 8238 P.

Dreißig Mannschaften in vier Altersklassen treten an diesem Samstag im Stadion des Gmünder Beruflichen Schulzentrums auf dem Hardt zum Endkampf um die Württembergische Jugendmannschaftsmeisterschaft U16 und U14 an.
Von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr kämpfen die jungen Athleten um Plätze und Punkte – ein langer Tag auch für die vielen Kampfrichter und Helfer, die der Ausrichter LG Staufen zu stellen hat. Fast die gesamte württembergische Schüler-Elite ist am Start: Ein deutscher Meister, zwei süddeutsche, drei baden-württembergische und sechzehn württembergische Meister sind gemeldet.
Ausgetragen werden in der Jugend U16 die 100 und 800 Meter, die 80 m Hürden, die 4×100-m-Staffel, Hoch- und Weitsprung, Kugelstoß, Diskus- und Speerwurf. Bei den Jungen kommt noch der Stabhochsprung hinzu. Also fast die ganze Palette der Leichtathletik-Disziplinen. Die Jugend U14 misst sich im 75- und 800-m-Lauf, über 60 m Hürden, in der 4×75-m-Staffel, im Hoch- und Weitsprung sowie im Ballwurf.
Der einzige Verein, der sich bei den Vorkämpfen in allen vier Klassen unter die besten Acht, die im Finale startberechtigt sind, schieben konnte, ist Gastgeber LG Staufen. Bei den Jungen U16 werden die Einheimischen allerdings nicht in die Entscheidung eingreifen können. Hier wäre es schon ein Erfolg, in die Nähe des dritten Platzes zu kommen. Klarer Favorit ist der SSV Ulm 1846. Aber ausgerechnet Leistungsträger Marcel Cymyk, der deutsche Weitsprungmeister, hat sich vor einer Woche beim Länderkampf in Garching verletzt, so dass seine Teilnahme ungewiss ist. Im Hintergrund lauert der VfL Sindelfingen auf seine Chance.
Bei den Mädchen U16 hat die LG Staufen mit 6736 Punkten vor dem LAZ Salamander Kornwestheim-Ludwigsburg (6523 P.) und der LG Filstal (6453 P.) das beste Vorkampf-Ergebnis erzielt. Die Saison war lang und die Frage ist, ob bei den Mädels um die württembergischen Meisterinnen Elisa Lechleitner und Leona Grimm die Form noch gehalten werden kann. Die Filstäler bangen um den Start ihrer deutschen Vizemeisterin im Stabhochsprung, Sonja Hafner, die sich ebenfalls in Garching eine Verletzung zugezogen hat.
Jederzeit Überraschungen möglich sind in der Jugend U14, wo immer noch bisher unbekannte Talente auftauchen, die die Hackordnung gehörig durcheinander wirbeln können. Bei den rot-weißen Jungen wäre es natürlich schön, wenn sich die Reihenfolge nach den Vorkämpfen nicht verändern würde. Da sah es nämlich so aus: 1. LG Staufen 8722 P., 2. LAZ Salamander 8675 P., 3. LG Hohenlohe 8639 P. Auch die anderen fünf Mannschaften liegen dicht hinter diesem Trio.
Bei den Mädchen U14 war die Startgemeinschaft Gomaringen-Schwäbisch Hall (6824 P.) die beste Vorkampf-Mannschaft vor der LAV Stadtwerke Tübingen (6625 P.), dem VfL Sindelfingen (6436 P.) und der LG Staufen (6432 P.). Auch hier zeichnet sich also ein spannender Kampf um die Podestplätze ab.