Der Württembergische Leichtathletik-Verband geht mit der bewährten Führungsmannschaft in die nächsten vier Jahre. Die Delegierten der 25 WLV-Kreise bestätigten beim 46. Ordentlichen Verbandstag des WLV in Bietigheim-Bissingen nicht nur Präsident Jürgen Scholz, sondern auch dessen gesamte Führungsmannschaft in den Ämtern.
Jürgen Scholz geht damit in seine vierte Amtszeit. In seiner Rede an die Delegierten zog er ein positives Fazit. Die wirtschaftliche Konsolidierung des Verbandes sei auf einem guten Weg und sowohl im Bereich Leistungssport als auch im Breiten- und Freizeitsport sei der WLV gut aufgestellt.
In seinem Amt als Lehrwart wurde auch der Gmünder Fred Eberle bestätigt. Er nimmt weiterhin die Position des Vizepräsidenten ein. Die einzige Änderung ergibt sich auf der Position des Jugendwarts. Nachdem sich der langjährige Vertreter der Jugend im WLV-Präsidium, der Alfdorfer Günter Mayer, nicht mehr zur Wahl stellte, haben die Jugend- und Schülerwarte der Kreise Oliver Krebs (Stuttgart) bereits am 5. März zum neuen Jugendwart des WLV gewählt. Vom Verbandstag des WLV wurde Oliver Krebs nun einstimmig in diesem Amt bestätigt.
Günter Mayer war beim WLV seit 1988 als Schulsportbeauftragter Mitglied des Präsidiums. 2002 übernahm er das Amt des Jugendwarts und wurde 2004 auch zum Vizepräsidenten gewählt. 2011 erklärte er sich bereit, den vakanten Vorsitz der LG Staufen zu übernehmen. In diesem Jahr verlieh ihm Ministerpräsident Kretschmann das Bundesverdienstkreuz. Der 69-Jährige will auch weiterhin kommunalpolitisch tätig sein und kandidiert erneut bei den anstehenden Gemeinderatswahlen in Alfdorf.
Breiten Raum nahmen die Ehrungen im Rahmen des Verbandtags ein. Zum neuen Ehrenmitglied des WLV wurde Walter Lenz (Schwäbisch Gmünd) ernannt. Der 77-Jährige gehörte zu den Gründungsmitgliedern der LG Staufen im Jahre 1970. Der Rechtsanwalt und langjährige Vorsitzende der CDU-Gemeinderatsfraktion war seinerzeit Vorsitzender der Turngemeinde Gmünd, einer Vorläuferin des heutigen TSB Gmünd. Aus dieser Zeit stammt auch sein Interesse am Handball. Sein Herz gehört aber immer noch der Leichtathletik, für die er im Hintergrund nach wie vor tätig ist. Es vergeht kaum ein Tag, an dem er sich nicht im Training oder beim Wettkampf sehen lässt.
Ein letztes Mal in dieser Indoor-Saison tummelten sich in der Gmünder Sporthalle die Leichtathleten auf Regionalebene. Gesucht war das beste U12-Team im Mehrkampf nach dem neuen Kinderleichtathletik-System. Dabei hatte der TSV Bad Boll vor dem TV Bargau und der Kombination TSB Gmünd/ TV Mögglingen I die Nase vorne.
Alle Kinder hatten in den mit Jungen und Mädchen gemischten Teams einen Vierkampf zu absolvieren. Zu ihm gehörten ein 50-m-Sprint, ein Additions-Weitsprung, der Scher-Hochsprung und der Medizinballstoß. Zum Abschluss gab es noch die stimmungsvolle 40-m-Hindernis-Pendelstaffel, die vom TSV Bad Boll in 1:44,6 Minute vor dem TSV Erbach (1:47,2) und dem TV Bargau (1:48,4) gewonnen wurde.
In der Klasse M 11 war Marvin Pfizenmaier (TSV Bad Boll) mit 7,90 Sekunden schnellster Sprinter. Im Additions-Weitsprung lag Max Baur (TSV Erbach) mit 12,05 m vorne. Die Vierkampf-Gesamtwertung gewann jedoch klar der Wißgoldinger Lukas Bader. In M 10 war der Mutlanger Hendrik Lappe mit 7,98 Sekunden bzw. 12,01 m der Beste und war auch im Vierkampf nicht zu schlagen.
Bei den Mädchen von W 11 glänzte die Aalenerin Michelle Fischer mit sehr schnellen 7,74 Sekunden im Sprint und 11,48 m im Additions-Weitsprung. Damit gewann sie auch überlegen den Vierkampf. In W 10 war Carla Kussmaul (TSV Bad Boll) mit ihren 8,30 Sekunden und 11,14 m eine Klasse für sich.
Die Vierkampf-Ergebnisse:
M 11: 1. Lukas Bader (TSB Gmünd) 9 Rangpunkte, 2. Max Baur (TSV Erbach) 16 RP, 3. Lukas Knoblauch (TV Bargau) 19 RP, 4. Marvin Pfizenmaier (TSV Bad Boll) 20 RP, 5. Ole Barth 34 RP, 6. Joah Schwab (beide TV Bargau) 41 RP, 7. Noah Macrovassilis (TSV Adelberg-Oberberken) 45 RP, 8. Lauric Poller (LSG Aalen) 48 RP.
M 10: 1. Hendrik Lappe (TSB Gmünd) 12 RP, 2. Manuel Mauch (LG Filstal) 33 RP, 3. Hannes Frankenreiter (DJK Wasseralfingen) 79 RP, 4. Sven Eckerson (TSV Bad Boll) 82 RP, 5. Kevin Kelterer (TSB Gmünd/ TV Mögglingen) 87 RP, 6. Andreas Unruh (DJK Ellwangen-SG Virngrund) 95 RP, 7. Philip Polder (TS Göppingen) und Max Reiher (TSG Schnaitheim) 97 RP.
W 11: 1. Michelle Fischer (LSG Aalen) 7 RP, 2. Elena Schoppe (Heidenheimer SB) 12 RP, 3. Sara Hahn (TSV Bad Boll) 14 RP, 4. Jule Müller (TSV Erbach) 17 RP, 5. Dea Gashi (TSV Bad Boll) und Benita Frieß (LG Rems-Welland) 30 RP, 7. Fjolla Islami (TSV Bad Boll) 40 RP, 8. Jule Eßwein (LG Rems-Welland) 46 RP.
W 10: 1. Carla Kussmaul (TSV Bad Boll) 15 RP, 2. Helena Nardy (TSV Adelberg-Oberberken) 45 RP, 3. Sina Rzeznik (LG Filstal) 66 RP, 4. Melissa Hartdegen (LG Lauter) 93 RP, 5. Davina Hübner (TV Bargau) 98 RP, 6. Maja Scholz (DJK Wasseralfingen) 117 RP, 7. Romy Sprinzl (LG Filstal) 123 RP, 8. Lea Böhringer (TSV Erbach) 126 RP.
Mannschaftswertung: 1. TSV Bad Boll 8 RP, 2. TV Bargau 16 RP, 3. TSB Gmünd/ TV Mögglingen I 17 RP, 4. LSG Aalen II 22 RP, 5. TSV Erbach 25 RP, 6. TS Göppingen 30 RP, 7. LG Filstal/ DJK Ellwangen-SG Virngrund 37 RP, 8. DJK Wasseralfingen 45 RP, 9. TSV Adelberg-Oberberken 49 RP, 10. LG Rems-Welland und TSG Schnaitheim 54 RP, 12. TV Bargau/ TV Steinheim und TSB Gmünd/ TV Mögglingen III 59 RP, 14. TSB Gmünd/ TV Mögglingen II 60 RP, 15. LG Lauter 70 RP, 16. Heidenheimer SB 72 RP, 17. LSG Aalen I 83 RP.
Einen Hallenrekord gab es zwar nicht, aber die Leistungen der Nachwuchs-Athleten bei den Hallen-Regionalmeisterschaften der Jugend U14 in Schwäbisch Gmünd konnten sich, vor allem im Weitsprung, durchaus sehen lassen.
Von den zwanzig vergebenen Titeln entfielen auf Gastgeber LG Staufen allein neun. Siebenmal erfolgreich war die LG Filstal, je einmal der SV Jungingen, die LG Rems-Welland, die DJK Wasseralfingen und der LAC 4-You.
M 13: Wie im Vorjahr war Eric Maihöfer (LG Staufen) mit drei Siegen der erfolgreichste Athlet. Der Deinbacher steigerte sich dabei über 50 m Hürden von 9,41 auf erstklassige 8,63 Sekunden und im Kugelstoßen von 9,40 m auf 10,12 m. Im Hochsprung verfehlte er mit 1,52 m seine Bestmarke um vier Zentimeter, hatte die Konkurrenz aber dennoch sicher im Griff.
Sein Vereinskamerad Nicolas Kurz war schnellster 50-m-Sprinter in 7,16 Sekunden. Der Newcomer aus Oggenhausen überzeugte auch in den anderen Disziplinen und wird in Zukunft in dieser Altersklasse sehr zu beachten sein. Überraschend entthronte er Titelverteidiger Marco Kuhn (LG Staufen). Der Mögglinger hielt sich dafür mit dem Sieg im Weitsprung schadlos. Für seine 5,08 m (bisher 5,00 m) erhielt er den Pokal für die Tagesbestleistung. Außerdem verzeichnete er drei Vizemeisterschaften.
M 12: Mit Sven Weber (LG Staufen) wartete hier ein echter Gmünder mit zwei Siegen und einem Silberrang auf. Der Vierkampf-Hallenregionalmeister verbesserte sich über 50 Meter um eine Zehntelsekunde auf 7,31 Sekunden und im Weitsprung um drei Zentimeter auf 4,86 m, was die Tagesbestleistung in dieser Klasse darstellte. Kai Schäffner (LG Filstal) sicherte sich mit 9,00 Sekunden die 50 m Hürden. Der Altenstädter sammelte außerdem drei Silbermedaillen. Clubkamerad Felix Neudeck aus Göppingen lag im Hochsprung mit 1,44 m überlegen vorne. Sein Zwillingsbruder Oskar war mit 9,07 m bester Kugelstoßer.
W 13: Fenja Buchgraber (LAC 4-You) war wie im Vorjahr mit 7,26 Sekunden schnellste 50-m-Läuferin. Auch Tabea Eggenweiler (LG Filstal) gelang es, wie 2013 die 50 m Hürden und das Kugelstoßen zu gewinnen. Mit 9,22 Sekunden bzw. 9,16 Meter war die Albershäuserin nicht zu gefährden. Mandy Münkle (SV Jungingen) überquerte im Hochsprung als einzige 1,40 m. Annika Schrader (LG Staufen) übertraf als beste Weitspringerin mit 4,67 m ihren Hausrekord um vier Zentimeter. Die Mögglingerin, die zudem noch zwei Silbermedaillen verbuchen konnte, wurde hier für die Tagesbestleistung ausgezeichnet.
W 12: Erwartungsgemäß konnte sich hier Vierkampf-Hallenregionalmeisterin Adina Marie Schneider (LG Filstal) mit zwei Titelgewinnen auszeichnen: Die Deggingerin gewann den Hürdensprint in 9,80 Sekunden und das Kugelstoßen mit 7,80 m. Anna Knödler (LG Staufen) verbesserte sich über 50 Meter von 7,60 auf hervorragende 7,48 Sekunden. Damit war die Mögglingerin eine Klasse für sich. Auf Grund weniger Fehlversuche entschied Leana Scholz (DJK Wasseralfingen) den Hochsprung mit 1,36 m für sich. Auch in dieser Altersklasse gab die 1000-Punkte-Wertung des DLV der Weitsprung-Siegerin die beste Note: Charlotte Karras (LG Rems-Welland) erhielt den Pokal für ihre großartigen 4,50 m.
Ein Auszug aus der Ergebnisliste:
M 13, 50-m-Lauf: 1. Nicolas Kurz 7,16 Sek., 2. Marco Kuhn 7,18, 3. Stephan Blickle (alle LG Staufen) 7,32, 4. Toni König (LSG Aalen) 7,49, 5. Tim Müller (TSV Erbach) 7,60, 6. Jannis Keller (LG Filstal) 7,63.
50 m Hürden: 1. Eric Maihöfer (LG Staufen) 8,63, 2. Kuhn 8,99, 3. Kurz 9,08, 4. Keller 9,48, 5. Max Berner 10,03, 6. Leon Gutbrod (beide LG Filstal) 10,22.
Hoch: 1. Maihöfer 1,52 m, 2. Kuhn 1,44 m, 3. Müller 1,40 m, 4. Melvin Klang (LG Filstal) 1,36 m, 5. Berner 1,36 m, 6. Jan Geiger (LG Lauter) 1,32 m.
Weit: 1. Kuhn 5,08 m, 2. Kurz 4,76 m, 3.Keller 4,68 m, 4. König 4,63 m, 5. Klang 4,60 m, 6. Blickle 4,38 m.
Kugel: 1. Maihöfer 10,12 m, 2. Kurz 10,06 m, 3. Klang 9,50 m, 4. Blickle 8,83 m, 5. Finn Urbaniak (LG Filstal) 8,72 m, 6. Geiger 8,70 m.
M 12, 50-m-Lauf: 1. Sven Weber (LG Staufen) 7,31, 2. Kai Schäffner (LG Filstal) 7,58, 3. Johannes Kittel 7,60, 4. Paul Knödler (beide LG Staufen) 7,74, 5. Felix Neudeck (LG Filstal) 7,87, 6. Hannes Abele (TSV Hüttlingen) 7,89.
50 m Hürden: 1. Schäffner 9,00, 2. F. Neudeck 9,13, 3. Maximilian Franz (VfL Iggingen) 9,99, 4. Oskar Neudeck (LG Filstal) 10,03, 5. Louis Knödler (LG Staufen) 11,57.
Hoch: 1. Felix Neudeck 1,44 m, 2. Weber 1,36 m, 3. Jonas Schmutzert (LG Staufen) und Franz 1,32 m, 5. O. Neudeck 1,28 m, 6. Pascal Gatti (DJK Wasseralfingen) 1,24 m.
Weit: 1. Weber 4,86 m, 2. Schäffner 4,80 m, 3. F. Neudeck 4,69 m, 4. Jannik Belstler (LG Staufen) 4,47 m, 5. Franz 4,41 m, 6. O. Neudeck 4,36 m.
Kugel: 1. Oskar Neudeck 9,07 m, 2. Schäffner 8,72 m, 3. F. Neudeck 8,59 m, 4. Schmutzert 7,94 m, 5. Lars Mayer (LSG Aalen) 7,00 m, 6. P. Knödler 6,91 m.
W 13, 50-m-Lauf: 1. Fenja Buchgraber (LAC 4-You) 7,26 m, 2. Annika Schrader (LG Staufen) 7,31 m, 3. Melina Diebolder 7,66, 4. Tabea Eggenweiler (beide LG Filstal) 7,73 , 5. Carolin Gäßler (LG Lauter) 7,78, 6. Eva Uhl (LSG Aalen) 7,81.
50 m Hürden: 1. Eggenweiler 9,22, 2. Schrader 9,24, 3. Uhl 9,42, 4. Pia Barth (LG Staufen) 9,57, 5. Diebolder 9,62, 6. Zahira Herkommer (LG Staufen) 10,79.
Hoch: 1. Mandy Münkle (SV Jungingen) 1,40 m, 2. Anja Bergemann (LG Rems-Welland) 1,36 m, 3. Buchgraber 1.32 m, 4. Romina Adam (LG Staufen) 1,32 m, 5. Barth 1,32 m, 6. Diebolder 1,32 m.
Weit: 1. Schrader 4,67 m, 2. Buchgraber 4,63 m, 3. Diebolder 4,56 m, 4. Eggenweiler 4,54 m, 5. Münkle 4,45 m, 6. Barth 4,39 m.
Kugel: 1. Eggenweiler 9,16 m, 2. Emma Brandstetter (LG Staufen) 8,66 m, 3. Miriam Werlein (DJK Ellwangen-SG Virngrund) 7,68 m, 4. Uhl 7,17 m, 5. Münkle 7,01 m, 6. Herkommer 6,46 m.
W 12, 50-m-Lauf: 1. Anna Knödler (LG Staufen) 7,48, 2. Leana Scholz (DJK Wasseralfingen) 7,72, 3. Verena Hauke (LG Staufen) und Adina Marie Schneider (LG Filstal) 7,77, 5. Mia Berger 7,88, 6. Josefine Schäkel (beide LG Staufen) 7,90.
50 m Hürden: 1. Schneider 9,80, 2. Frederika Baier (LG Staufen) 10,28, 3. Scholz 10,43, 4. Schäkel 10,49, 5. Anja Illenberger (LG Brenztal) 12,35.
Hoch: 1. Scholz 1,36 m, 2. Mirja Simon (LG Filstal) 1,36 m, 3. Schneider 1,32 m, 4. Baier 1,32 m, 5. Johanna Hauger (LSG Aalen) 1,32 m, 6. Nicole Ilzhöfer (LG Rems-Welland) 1,28 m.
Weit: 1. Charlotte Karras (LG Rems-Welland) 4,50 m, 2. Scholz 4,45 m, 3. Schneider 4,44 m, 4. Hauke 4,27 m, 5. Knödler 4,25 m, 6. Emma Pommerenke (TSG Schnaitheim) 4,23 m.
Kugel: 1. Schneider 7,80 m, 2. Laura Richter (LG Lauter) 7,68 m, 3. Simon 7,06 m, 4. Hauger 6,70 m, 5. Scholz 6,64 m, 6. Lirjie Gashi (LG Filstal) 6,51 m.
Zwar stehen noch zwei Nachwuchs-Regionalmeisterschaften in Gmünd aus, aber die „Großen“ haben ihre Wettkampf-Hallensaison mit den Weltmeisterschaften abgeschlossen. Grund für die LG Staufen, eine Zwischenbilanz zu ziehen.
Trotz der Verletzungsmisere von Leistungsträgern wie Michael Kucher, Moritz Kindel, Theresa Widera oder Lisa Maihöfer kann ein zufrieden stellendes Resümee gezogen werden: Allein auf württembergischer Ebene gab es zehn Meistertitel, vier Vizemeisterschaften und zwei Bronzemedaillen.
Bei Baden-Württembergischen Titelkämpfen wurden vier Gold-, sechs Silber- und vier Bronzemedaillen verzeichnet. Man freute sich über zwei süddeutsche Meistertitel und zwei dritte Plätze in diesem Bereich. Höhepunkt war aber wohl die deutsche Vizemeisterschaft U20 von Weitspringer Max Wolf sowie dessen Berufung in die deutsche Jugendnationalmannschaft.
Damit die erfolgreiche Arbeit, vor allem im Jugend- und Schülerbereich fortgeführt werden kann, freut sich die LG Staufen immer über Zugänge von interessierten und talentierten Kindern und Jugendlichen. Nähere Auskünfte, auch über Trainingszeiten und –orte, sind erhältlich über die Mail-Adresse lgstaufen@gmx.de.
Zwei großartige Bestzeiten über 60 m Hürden lief der an der Universität in El Paso (Texas) studierende Sven Zellner (LG Staufen) bei den amerikanischen Universitäts-Team-Hallen-Meisterschaften in Birmingham (Alabama).
Eine kurze, aber sehr intensive Hallensaison endete für den Igginger grandios. Bei den USA Indoor Conference Championships gewann nämlich seine Mannschaft, die University of Texas at El Paso, den Titel vor East Carolina, Florida International University, Louisiana Tech, Middle Tennessee, North Texas, Southern Mississippi und Tulsa.
Zum triumphalen Sieg seines Teams im CROSSPLEX-Stadium trug Sven Zellner erheblich bei: Schon im Vorlauf über 60 m Hürden unterbot er seine aus dem Vorjahr stammende Bestzeit von 8,43 Sekunden gewaltig auf 8,10 Sekunden und zog als Zweiter in das Finale ein. Hier steigerte er sich erneut auf glänzende 8,07 Sekunden und wurde damit im Endergebnis Dritter.
Darauf angesprochen, dass er mit dieser Zeit bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig Sechster geworden wäre, meinte der Staufen-Athlet: „Damit wäre ich natürlich auch sehr zufrieden gewesen. Ich werde weiterhin hart trainieren, um hier gute Leistungen zu erzielen, aber auch, um bei den Deutschen Meisterschaften im Ulmer Donaustadion vorne mitlaufen zu können. Da in vier Wochen schon der erste Freiluft-Wettkampf bei uns zu Hause in El Paso ansteht, haben wir nach den Meisterschaften nur zwei Tage Pause bekommen. Morgen werden wir wieder ins Training einsteigen.“
Nicht unbedingt rechnen durfte man bei der LG Staufen mit den beiden Goldmedaillen bei den Württembergischen Mehrkampf-Hallenmeisterschaften der Jugend U16 in Ulm. Umso größer der Jubel über die Siege von Elisa Lechleitner (W 15) und Leona Grimm (W 14) im Fünfkampf.
In drei Einzeldisziplinen war Elisa Lechleitner die Beste: über 60 m Hürden in 9,06 Sekunden, im Weitsprung mit 5,27 m und im Hochsprung mit 1,60 m (bisher 1,56 m). Nachdem im Kugelstoßen jedoch nur 9,19 m zustande kamen, übernahm ihre härteste Konkurrentin, die deutsche Siebenkampf-Vizemeisterin Lea Riedel, vor dem abschließenden 800-m-Rennen mit 42 Punkten Vorsprung die Führung.
Unmittelbar vor dem Lauf musste die Esslingerin von ihrem Trainer jedoch wegen Atembeschwerden abgemeldet werden. Dennoch musste Elisa Lechleitner ihre Bestzeit von 2:55,20 auf 2:44,00 Minuten drücken, um mit insgesamt 2685 (seither 2481) Punkten Sonja Hafner (LG Filstal) mit ihren 2625 Punkten auf Platz 2 verweisen zu können.
Ungemein spannend verlief auch der Fünfkampf von W 14. Leona Grimm begann mit 9,53 Sekunden über 60 m Hürden und sprang 5,01 m weit. Hier dominierte die württembergische Meisterin Mara Neininger (TG Schwenningen) mit 5,46 m. Der Konter von Leona Grimm kam im Kugelstoßen, wo sie sich als Beste um sechs Zentimeter auf 10,76 m verbesserte.
Einen Rückschlag stellten dann die 1,36 m im Hochsprung dar. Der Abstand vor dem 800-m-Lauf zwischen den beiden Rivalinnen war nun minimal. Es entwickelte sich ein furioses Rennen mit wechselnden Führungen, wobei auch mit harten Bandagen gekämpft wurde. Letzten Endes lag zwar Neininger im Ziel wenige Zehntel vorne, unterlag aber im Gesamtergebnis mit zwei Pünktchen Rückstand Leona Grimm, die nach 2:41,93 Minuten mit 2535 Zählern triumphierte.
Pech hatte Jana Kleesattel, die in ihrem ersten Fünfkampf zwar mit 8,02 m eine neue Kugelstoß-Bestleistung aufstellte, aber im Hochsprung ihre Anfangshöhe dreimal riss und sich daher mit 1638 Punkten und Rang 29 begnügen musste. Unter den neun teilnehmenden Mannschaften schaffte das LGS-Trio mit 6858 Punkten immerhin den vierten Platz.